Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Heumilch EU bezuschusst Absatzprojekt für nachhaltige Produkte

    Grünland

    Die ARGE Heumilch hat das Ziel, die Bekanntheit und den Absatz von nachhaltig erzeugten Heumilchprodukten in Deutschland zu steigern. Rückenwind bekommt sie jetzt durch eine EU-Absatzförderung, die zur Stärkung nachhaltiger Produkte vergeben wird. 2022 startet eine umfassende...

  • Das Biodiversitätsstärkungsgesetz hat ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2030 sollten 40 bis 50 Prozent der Pflanzenschutzmittel eingespart werden. 

    Weinsberger Obstbautag Auf dem Weg zu mehr Biodiversität

    Biodiversität

    Klimawandel und Biodiversität sind zwei Stichworte, die die Obstbranche stark beschäftigen. Das wurde beim Augustenberger Obstbautag deutlich (siehe auch BWagrar Heft7/Seite 22). Welche Vorgaben sich aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz für die Bewirtschaftung in Schutzgebieten ableiten und...

  • Landessortenversuche 2021 Sommerdurum gut gefragt

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Hartweizen oder Durum ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelherstellern) gefragt. Die Qualität muss jedoch stimmen. Günstige Voraussetzungen bezüglich Boden und Witterung befinden sich grundsätzlich im Südwesten Deutschlands in den Mittel- und Wärmelagen Südwest, der Fränkischen Platte sowie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Körnerleguminosen Netzwerk "LeguNet" startet 2022

    Ackerbau

    Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit "LeguNet" gefördert, Nachfrage und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Anbau von Öllein kann, bei entsprechendem Absatz, eine interessante Nische sein.

    Ackerbau-Telegramm Öllein anbauen

    Ackerbau

    Der Anbau von Öllein kann für einige Betriebe, insb. bei stark winterungslastigen Fruchtfolgen, eine interessante Nische darstellen. Öllein kann auf ziemlich allen getreidefähigen Standorten angebaut werden, gedeiht jedoch am besten auf tiefgründigen lehmigen Böden. Wichtig sind eine verlässliche...

    • Pflanzenschutz aktuell Gelbschalen raus

      Ackerbau

      Nach wie vor ist kein richtiger Winter in Sicht. Nach dem frühlingshaften Wetter am 9. Februar waren in wärmeren Lagen bereits die ersten Gefleckten Kohltriebrüssler in der Gelbschale zu finden.

  • Pflanzenschutz aktuell Diese Zulassungen laufen länger

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  •  Versuche in Wintererbsen zeigen eine verbesserte Frohwüchsigkeit und Ertragsabsicherungen nach Schwefeldüngung.

    Macht eine Düngung Sinn? Schwefeldüngung bei Leguminosen

    Düngung Forschung Leguminosen Ökologische Landwirtschaft

    Die Schwefeleinträge in die Böden sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das hat auch im Ökolandbau negative Auswirkungen. Niedrige Verfügbarkeit und geringe Gehalte in Pflanzen führen zu sinkenden Erträgen und Qualitäten. Macht eine gezielte Schwefeldüngung bei Leguminosen also...

  • Sorghum kommt gut mit Trockenheit zurecht und ist für Maiswurzelbohrer nicht attraktiv.

    Anbaufläche wächst Sorghum-Hirse auf dem Vormarsch

    Ackerbau

    Auch im zurückliegenden Jahr ist die Anbaufläche von Sorghum in Deutschland gestiegen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hin, das diese Zahlen jährlich in Zusammenarbeit mit den Landesämtern, Landwirtschaftskammern und Statistischen Landesämtern schätzt. Für diesen Zweck werden die...

  • Wer vermutet, dass sein Getreide von Verzwergungsviren befallen ist, kann nun eine Probe einsenden und Gewissheit schaffen.

    Virus-Monitoring 2022 Ist mein Getreide von Viren befallen?

    Ackerbau

    Die Saaten-Union analysiert Proben von verdächtigen Getreideschlägen. Dazu müssen die Proben eingesendet werden. Unterschieden wird zwischen den beiden Verzwergungsviren BYDV (Gerstengelbverzwergungsvirus), welches von Blattläusen übertragen wird, sowie dem WDV (Weizenverzwergungsvirus), welches...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.