Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Zuckerrüben
In behandelten Zuckerrübenbeständen sind gebietsweise bestimmte Unkräuter aufgrund der Trockenheit nicht ausreichend erfasst worden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In behandelten Zuckerrübenbeständen sind gebietsweise bestimmte Unkräuter aufgrund der Trockenheit nicht ausreichend erfasst worden.
Viele Getreidebestände liefern besonders auf schwächeren Böden nach langer Trockenheit und/oder Virenbefall leider eine schlechte Ernteprognose. Als Alternative bietet sich möglicherweise an, solche Bestände für die Energieerzeugung einer Biogasanlage zur Verfügung zu stellen und einen frühen...
Kurzfristiger Frost mit bis zu -5 °C um den 21. April in Verbindung mit Trockenheit hat zu Schäden in der Rapsblüte geführt.
Der Maisherbizidberater von Syngenta Agro mit einem umfangreichen Bestimmungsschlüssel an Unkräuter sowie Ungräser und Hirsen unterstützt Landwirte beim gezielten Einsatz von Herbiziden. Das Angebot beinhaltet auch die Abfrage regionaler Abstandsauflagen.
Der neu aufgelegte Katalog „Sorten 2007 / 2008“ von Lochow-Petkus informiert umfassend über das Sortenprogramm der Firma. Die aktuelle Neuauflage des Kataloges ist ab sofort erhältlich.
Anfang Mai veranstaltete die Welternährungsorganisation FAO in Rom eine Konferenz über Ernährungssicherung und biologische Landwirtschaft – in Partnerschaft mit dem FiBL und weiteren Biolandbau- und Umweltorganisationen. Alle Aspekte der Ernährungssicherung – Verfügbarkeit und Zugang zu...
Im Rahmen eines kurz vor dem Abschluss stehenden Projektvorhabens unter Leitung des Institutes für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und Unilever Richtlinien für den nachhaltigen...
In Zukunft spricht die Landwirtschaft agroXML. Davon sind 170 Teilnehmer an den KTBL-Tagen 2007 „agroXML - Informationstechnologie für die zukunftsorientierte Landwirtschaft“ überzeugt. Die KTBL-Vortragstagung fand vom 17. bis 18. April 2007 in München statt.
Nach dem äußerst milden Winter sind in diesem Jahr besonders viele Durchwuchskartoffeln in den Folgefrüchten aufgelaufen. Sie stammen zumeist aus den Rodeverlusten der vorjährigen Ernte, können sich aber auch über mehrere Jahre in den Folgefrüchten gehalten haben.
Das in der Praxis seit sieben Jahren bewährte Phytophthora-Modell Weihenstephan von Syngenta wird in dieser Saison um einen weiteren Service erweitert: Zusätzlich zur laufend aktualisierten Befallssituation und zum witterungsbedingten Epidemiedruck der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora...
Nach wie vor ist der Besatz mit Ungräsern gering. Behandlungen gegen Ackerfuchsschwanz und in manchen Gebieten auch Flughafer lohnen sich kaum mehr. Gegen breitblättrige Unkräuter kann man auch nach dem einsetzenden Regen Spätbehandlungen durchführen, wenn der Regen einen Unkrautschub verursachen...
In durch die Trockenheit geschädigten Wintergerstenbeständen lohnen sich Fungizidmaßnahmen nicht mehr. Allenfalls in späten Lagen sind laut Auskunft des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Behandlungen bis spätestens zum Ährenschieben noch vertretbar. Beim Winterweizen wird noch einmal auf den...
Mit Herbizidbehandlungen sollte bei Mais noch gewartet werden, bis es geregnet hat. Sofortige Behandlung empfiehlt der amtliche Pflanzenschutzdienst nur, wenn jetzt schon große Unkräuter oder Hirse vorhanden sind. Auch bei den Zuckerrüben ist es ähnlich. Die Bestände sollten kontrolliert werden....
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot (§ 30, Absatz 3 Straßenverkehrs-Ordnung) für Erntetransporte im Jahr 2007 erteilt.
Im KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ werden ab 1. Mai wesentlich attraktivere Förderungen für große Solarkollektoren mit Heizungsunterstützung, zur Kühlung und zur Bereitstellung von industrieller Prozesswärme gelten. Außerdem wird die Förderung von großen Biomasseanlagen und Anlagen zur Nutzung...
Hat ein ökologisch wirtschaftender Landwirt Anspruch auf Schadenersatz gegen den benachbarten Landwirt wegen der Beeinträchtigung der Ernteprodukte durch die Anwendung von Herbiziden? Das Oberlandesgericht Rostock (OLG) spricht in seinem Urteil vom 20. 7. 2006, Az.: 7 U 117/04, abgedruckt in Natur...
Gesunde, leistungsstarke und genetisch vielfältige Sorten sind wichtige Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte landwirtschaftliche und gärtnerische Produktion. Die Realisierung eines hohen Züchtungsfortschrittes ist eine entscheidende Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der...
Gehäckselte Maisspindeln und Flachsfasern gemischt mit Epoxid-Harz schützen vor Explosionen und Kollisionen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut (EMI) im baden-württembergischen Efringen-Kirchen haben herausgefunden, dass eine dünne Schicht des Gemisches auf...
Zum dritten Mal lobt das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher und nachhaltig bewirtschafteter Wiesen aus. Dieses Jahr sind wertvolle Wiesen in der Region Remstal/Schwäbischer Wald gesucht. Bis zum 25. Mai können sich interessierte Landwirte...
Mit der extrem frühen Blüte in diesem Jahr müssen auch Pflanzenschutzmaßnahmen entsprechend früher erfolgen. Das betrifft die Beobachtung auf Feuerbrand ebenso wie die Bekämpfung von Schorf und Mehltau oder Maßnahmen gegen Schädlinge.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.