Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Thomas Herkenrath

    Kartoffeln 65. Internationale Kartoffel-Herbstbörse

    Ackerbau Ernteergebnisse Kartoffeln

    Der Deutsche Kartoffelhandelsverband veranstaltete seine 65. Internationale Kartoffel-Herbstbörse mit rund 150 Gästen. Präsident Thomas Herkenrath gab eine Markteinschätzung ab, zudem diskutierten die Teilnehmer die Zukunft der Lebensmittel-Vermarktung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Unternehmer ist dafür verantwortlich, dass sowohl der Verlader als auch der Fahrer die Lademenge einhalten.

    Zuckerrüben-Ernte Gefahren bei der Rübenernte

    Ackerbau Ernteergebnisse Zuckerrüben

    Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Zuckermarkt Die Schwankungen nehmen zu 

      Ackerbau Markt Rüben Zuckerrüben

      Dr. Hans-Jörg Gebhard ist Vorsitzender des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenanbauer, der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) und des Aufsichtsrates der Südzucker AG. BWagrar-Chefredakteur Dr. Heiner Krehl sprach mit ihm über die Zeit nach dem Auslaufen der Rübenquote.

  • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste: Früh gesäte Bestände auf Blattläuse kontrollieren

    Ackerbau Blattläuse Pflanzenschutz Wintergerste

    Die milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollten Sie in diesem Jahr so spät wie möglich säen. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich Blattläuse die Wintergetreidefelder besiedeln, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Präparate länger zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter Ab Mittwoch freundlich, trocken und mild

      Ackerbau

      Vorhersage: Nach leicht wechselhaftem Wochenstart meist trocken, freundlich und mild. Heute: Wolkig bis stark bewölkt. Dabei fällt örtlich leichter Regen, am Nachmittag entwickeln sich vor allem in höheren Lagen und in Richtung Osten auch einzelne Schauer. Kurze Gewitter sind nicht ausgeschlossen....

  • Leguminosen Neue Webseite zum Anbau von Erbsen und Bohnen ist online

    Ackerbau Leguminosen

    Die Webseite des Demonstrationsnetzwerkes Erbse / Bohne www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de ist online. Interessierte finden hier alle Informationen rund um den Anbau der beiden Hülsenfrüchte: von Aussaat und Standortbedingungen über Unkrautbekämpfung und Düngung bis hin zu Krankheiten,...

    • Kartoffelernte 2016 Wetterkapriolen senken den Ertrag

      Ackerbau Ernteergebnisse Kartoffeln

      Wie bereits 2015 haben auch in diesem Jahr viele Kartoffelerzeuger mit witterungsbedingten Herausforderungen zu kämpfen. Allerdings fallen diese regional sehr unterschiedlich aus. Im Ergebnis wird die diesjährige Kartoffelernte nach jetzigem Stand niedriger als das Ernteergebnis von 2015...

    • Neuer Leitfaden Produktionsintegrierter Naturschutz mit nachwachsenden Rohstoffen

      Ackerbau Energie Nachwachsende Rohstoffe

      Seit 2007 untersucht das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier die Möglichkeit, Eingriffe in Natur und Landschaft durch den extensiven Anbau nachwachsender Rohstoffe zu kompensieren. Unter anderem wurden vier Modellregionen etabliert und evaluiert. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Erntestatistik Rheinland-Pfalz Dämpfer beim Apfelertrag

    Kernobst Obstbau

    Nach einer ersten Bilanz des Statistischen Landesamtes können die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe nur mit einer unterdurchschnittlichen Apfelernte rechnen. Bei der wichtigsten Obstart im Land wird ein Hektarertrag von rund 18,5 Tonnen geschätzt. Das sind fast 16 Prozent weniger als der...

  • Mit Vertretern aus Politik, Berufsstand und Vermarktung wurde am Obstgroßmarkt Salem-Frucht die Bodensee-Apfelsaison eröffnet (v. l.): Lothar Riebsamen (MdB), LVEO-Präsident Franz Josef Müller, Minister Peter Hauk, Apfelprinzessin Michaela Herz, Martin Hahn (MdL), Regionsvorsitzender Helmut Jäger sowie Rainer und Simon Wielatt.

    Auftakt zur Bodensee-Apfelsaison Hoffen auf den regionalen Markt

    Kernobst Markt

    Mit verhaltenem Optimismus starten die Obstbauern in die neue Apfelsaison. Die erneut große EU-Ernte wird zur Herausforderung in der Vermarktung und trübt die Freude über eine gute Ernte am Bodensee. Das wurde beim offiziellen Saisonauftakt am Obstgroßmarkt der Salem-Frucht in Neufrach im...

  • Bedingt durch die großen Niederschlagsmengen war der Untergrund mancher Grünlandfläche so stark vernässt, dass Fahrspuren in nur kurzen Erntefenstern nicht ausblieben. Im Frühherbst sollten diese Narbenschäden nun behoben werden.

    Strapazierte Narben reparieren Fahrspuren beseitigen

    Gräser Grünland Nachsaat

    Häufige Regenfälle mit enormen Niederschlagsmengen im Frühjahr und Früh­sommer, die teils zu Überschwemmungen führten, haben auf so manchem Grünland Spuren hinterlassen. Jetzt sollten die Fehlstellen und Schäden beseitigt werden.

  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Dinkel Ökosortiment

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

    Das Jahr 2016 war geprägt von hohen Niederschlägen vor allem im Mai und Juni und einem hohen Krankheitsdruck, vor allem Gelbrost, und an den Standorten Hohenheim und Maßhalderbuch auch in stärkerem Maße Braunrost.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.