Verzicht auf Streptomycin im Thurgau
Auf Empfehlung des kantonalen Pflanzenschutzdienstes hat dieses Jahr so mancher Schweizer Obstbauer im Kanton Thurgau auf den Einsatz von Streptomycin gegen Feuerbrand verzichtet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf Empfehlung des kantonalen Pflanzenschutzdienstes hat dieses Jahr so mancher Schweizer Obstbauer im Kanton Thurgau auf den Einsatz von Streptomycin gegen Feuerbrand verzichtet.
Der Obstbau in der Steiermark musste in diesem Jahr zwei Frostwellen überstehen, die nicht ohne Folgen blieben. Die erste war zur Blütezeit an Ostern und hat eher im südlichen Teil des Landes Schäden verursacht. Der zweite Spätfrost hat im Mai bereits entwickelte Früchte im nördlichen...
Nach jüngsten Prognosen sollen deutlich weniger Braeburn aus Neuseeland exportiert werden. Wurden im vergangenen Jahr vier Millionen Kisten auf die Reise geschickt, sollen es in diesem Jahr mit unter drei Millionen Kisten über ein Viertel weniger sein.
Südafrika wird in diesem Jahr mehr Äpfel exportieren. Prognosen des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums zufolge sollen die Ausfuhrmengen um sieben Prozent auf 340.000 t ansteigen, wobei vermehrt Märkte im Mittleren Osten und in Asien beliefert werden.
Beim Schweizer Obstverband (SOV) kommt es zu einem Wechsel an der Verbandsspitze. Dies gilt sowohl für die Präsidenten- wie für die Direktorenposition. Präsident Pius Jans gbit sein Amt auf der Delegiertenversammlung ab, Direktor Bruno Pezzatti will Anfang 2013 aufhören.
In einigen Medien hat es Berichte über qualitativ mangelhafte Erdbeeren im deutschen Handel gegeben. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) weist dies mit dem Hinweis auf hohe Kontrolldichten zurück.
Besonders wichtig: · Erste Ölflecken beobachtet; ansteigendes Infektionsrisiko durch die Rebenperonospora · Oidium beachten! Bitte Zeigertriebe und erste Symptome melden · Blühbeginn in ganz frühen Lagen · Eventuell Einsatz von Bioregulatoren · In Folpet-haltigen Produkten sind teilweise...
Die frühsommerliche Witterung hat die Rebenentwicklung weit vorangebracht. In der letzten Maiwoche wurden an besonders geschützten Stellen an Weinberghäuschen oder auch unmittelbar an Weinbergsmauern bereits blühende Gescheine festgestellt. Auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel sorgen indessen...
Die „Eisheiligen“ waren in diesem sehr hartnäckig und haben sicher einige schlaflose Nächte bereitet. Besonders die Nacht auf Himmelfahrt war noch einmal sehr kritisch. Mit den ersten Sonnenstrahlen wurde aber dann sehr schnell klar, dass es zu keinen nennenswerten Schäden gekommen ist. Durch die...
Selten konnte man an Himmelfahrt so viele lachende Winzergesichter sehen. Schnell war an diesem Feiertag klar, dass Väterchen Frost in dieser Nacht keine Schäden hinterlassen hat. Die Temperaturen bewegten sich meist knapp um die Nullgradmarke herum. Am Abend zuvor versprach eine steile...
Deutlich später als im Vorjahr hat die Erdbeerernte am Bodensee begonnen trotz gleichen Blühbeginns. Frostige Temperaturen an Ostern und ungewöhnlich kalte Nächte Mitte Mai haben die Reife verzögert und so manchen Schaden an den Kulturen verursacht, im Neckarraum wie in den Betrieben am Bodensee....
In diesem Frühjahr sind die Niederschläge sehr unterschiedlich verteilt gefallen. Dies hat zur Folge, dass die Rübenkeimlinge ganz verschieden auf die eingesetzten Herbizide reagieren. In Trockengebieten mit viel Sonneneinstrahlung sind, wie im Vorjahr, die Rübenherbizide mit ausreichend hoher...
Vorhersage für Woche 21: Bis zum Mittwoch ziehen aus Süden zeitweise dichtere Wolken durch, dazwischen gibt es sonnige Phasen. Stellenweise sind im Tagesverlauf gewittrige Schauer möglich. Zum Mittwoch kann es spezielle Richtung Oberschwaben auch länger regnen. Gebietsweise bleibt es aber auch...
Während Griechenland mit einer guten Kirschensaison rechnet, fallen die Prognosen in Frankreich eher verhalten aus. Mit rund 41.500 Tonnen wird im Nachbarland die diesjährige Erntemenge bei dem Steinobst deutlich unter Vorjahresniveau erwartet.
In Deutschland wird weniger frisches Obst gekauft. Seit 2003 schrumpft die Menge um jährlich rund zwei Prozent. Dies teilt die Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) auf Basis der GfK-Haushaltspanels mit. Aber es gibt auch Lichtblicke: Bei Beeren wachsen die Einkaufsmengen um jährlich etwa ein...
Die Wintergerste schiebt verbreitet die Grannen, gebietsweise auch schon die Ähren. Dies ist der letzte Termin für eine Fungizidbehandlung. Nach den Regenfällen ist es jetzt sinnvoll die Bestände auf ein Auftreten von Pilzkrankheiten zu kontrollieren. Wo eine Befallsgefahr insbesondere durch die...
Sommergetreide, insbesondere die nach einer ausgewinterten Vorfrucht nachgesäten Bestände haben sich üppig entwickelt. Hier ist es sinnvoll mit dem Einsatz eines Wachstumsreglers die Standfestigkeit zu sichern. Hinweise zu einem bedarfsgerechten Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide wurden in...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 20: Überwiegend freundlich, zum Teil sonnig und überall niederschlagsfrei. Am Dienstag anfangs noch freundlich, im Tagesverlauf von Westen her mehr Wolken. Vor allem mittags und nachmittags entwickeln sich einzelne, vielleicht auch mal gewittrige Schauer....
Ab Mai haben Erdbeeren hierzulande Saison. Qualitäts- und Frischvorteile lassen die deutschen Verbraucher immer häufiger zu Erdbeeren aus der Region greifen. 2011 stieg der Absatz heimischer Ware um acht Prozent.
Die Anlage von Folientunneln oder Regenkappen beim Anbau von Bio-Erdbeeren ist arbeits- und kostenaufwändig, aber für Erzeuger durchaus lohnend. Das ist das Ergebnis einer zweijährigen Studie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, über die der Branchendienst aid berichtet. Die Studie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.