Arbeitskalender Weinbau Tipps für den August
Im August endet die Antragsfrist für das Förderprogramm Umstrukturierung und Umstellung. Also schnell Antrag stellen. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im August endet die Antragsfrist für das Förderprogramm Umstrukturierung und Umstellung. Also schnell Antrag stellen. Hier die aktuellen Weinbautipps:
Eine Charge des Fungizids Nimrod EC mit der Chargennummer 411112657 weicht bei der Spezifikation von der Zulassung ab. Die betroffene Charge wurde in Deutschland (Zul.-Nr. 00A281-00) und Österreich (Pfl. Reg-Nr. 2059-0) in Umlauf gebracht. Nimrod EC der betroffenen Charge 411112657 darf ab sofort...
Für die Rentabilität im Kernobstanbau spielen Erntemenge und Erlös je Kilo die entscheidende Rolle. Das bedingt regelmäßige Erträge und damit Bäume, die im physiologischen Gleichgewicht sind. Außerdem ist ein hoher Anteil an Früchten in marktgerechten Größenklassen mit guter Ausfärbung und in...
Die Agrarunternehmen KWS und Bayer CropScience haben ein Pflanzenschutzsystem für Zuckerrüben vorgestellt, das die Menge der eingesetzten Herbizide reduzieren und die Überfahrten reduzieren soll. Der Name des Anbausystems lautet Conviso Smart. Es basiert auf klassisch gezüchteten Zuckerrübensorten...
Deutliche Anzeichen von Schadverdichtungen sind durchgenässte Stellen, besonders am Vorgewende oder in Fahrspuren, sowie streifen- und spurenweise Wuchsdepressionen der Bestände. Schadhafte Verdichtungen können jedoch nur unter trockenen Bedingungen im Unterboden gelockert werden. Bei der...
Aufgrund neuer Informationen wurde der Wirkstoff Isopyrazam als fruchtbarkeitsgefährdender Stoff der Kategorie 1B eingestuft. Folglich erfüllt Isopyrazam in der EU nicht mehr das Kriterium für die Genehmigung eines Wirkstoffes im Pflanzenschutz.
Wenn nach der Hitze und Trockenheit größere Regenmengen fallen, kann sich an den Kartoffelknollen Zwie- und Kettenwuchs bilden. Gefährdete Bestände sollten deshalb mindestens zweimal wöchentlich kontrolliert werden, um rechtzeitig mit der Abtötung des Krautes die Ernte einzuleiten.
Absatzprobleme und der damit einhergehende Preisdruck prägten die Erntesaison im Jahr 2022 auf vielen Spargel- und Erdbeerbetrieben. Bei Spargel wurde die Ernte auf manchen Flächen vorzeitig beendet. Der anhaltende Wettbewerbsdruck aus den Vorjahren hat bei den Beerenerzeugern zur Änderungen der...
Ab 2023 wird der Anbau von Wildpflanzen in Baden-Württemberg in das FAKT-Programm aufgenommen und mit 500 Euro pro Hektar und Jahr vergütet. Die AG Wildpflanzenbiogas kann im Raum Kisslegg über eine Erfahrung von mehr als 10 Jahren im Wildpflanzenanbau zurückblicken. Auf einem Praxistermin am 29....
Für Flächen in Nitratgebieten (nach §13a DüV), die außerhalb der Wasserschutzgebiete liegen, bietet das Land für den kommenden Herbst erneut eine kostenlose freiwillige Beprobung an. Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter bekommen dadurch Kenntnisse über die Nitratgehalte auf ihren Flächen und...
Unter trockenen Bedingungen kann sich der normalerweise im Boden durch Mikroorganismen stattfindende Herbizidabbau verzögern. Hierdurch können besonders Sulfonylharnstoffe, die bereits bei sehr geringen Konzentrationen wirksam sind, nachfolgende Bestände beeinträchtigen. Besonders problematisch...
Der Einsatz der Keimhemmungsmittel Fazor, Himalaya 60 SG und aufgrund einer Zulassungserweiterung jetzt auch von Itcan SL 270 (Wirkstoff: Maleinsäurehydrazid) in Speise- und Verarbeitungskartoffeln führt zu nachweisbaren Rückständen im Erntegut. Deshalb muss er mit der abnehmenden Hand...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Soja lockert die Fruchtfolge auf. Es handelt sich um eine sehr gesunde Kultur. Das ist der Hauptgrund dafür, dass jährlich die Anbaufläche für Soja in Deutschland zunimmt. Die Sorte ist im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen gegenüber Krankheiten weitgehend ungefährdet. Sie dient zum Schließen...
In einem bundesweiten Projekt wird derzeit mit 60 Betrieben der Getreideanbau mit einer blühenden Untersaat erprobt. In den vergangenen Versuchsjahren 2020 bis 2021 wurden auf Kleinschlägen bereits wertvolle Erfahrungen mit dem Anbausystem gesammelt. Mit diesem Anbausystem kann insbesondere die...
Wird regnerische Witterung prognostiziert, sollten Sie schon beim Mähdrusch reagieren, um eine hohe Strohqualität abzusichern. Für eine möglichst rasche Trocknung sollte das Stroh im Drescher nicht zu sehr mechanisch beansprucht werden. Glattes, langes Stroh weist nicht nur eine geringere...
Zur Saatgutbehandlung von Winterraps stehen aktuell nur die Mittel DMM, Integral Pro und Lumiposa zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum Schutz der Saaten vor Auflaufkrankheiten wieder Notfallzulassungen für Scenic Gold und Vibrance OSR...
Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Impfung des Sojasaatguts mit Bradyrhizobium japonicum ist für den Ertrag von größter Bedeutung - denn die Knöllchenbakterien der Soja sind in unseren Böden nicht heimisch. Oft wird beim Impfen des Saatguts ein flüssiges Impfmittel oder ein klebriges Haftmittel verwendet, damit die Impfung an...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.