Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Mehr Qualität vom Baum in die Kiste

    Für die Rentabilität im Kernobstanbau spielen Erntemenge und Erlös je Kilo die entscheidende Rolle. Das bedingt regelmäßige Erträge und damit Bäume, die im physiologischen Gleichgewicht sind. Außerdem ist ein hoher Anteil an Früchten in marktgerechten Größenklassen mit guter Ausfärbung und in...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Eine Tiefenlockerung sollte gut geplant sein.

      Ackerbau-Telegramm Tiefenlockerung planen

      Ackerbau

      Deutliche Anzeichen von Schadverdichtungen sind durchgenässte Stellen, besonders am Vorgewende oder in Fahrspuren, sowie streifen- und spurenweise Wuchsdepressionen der Bestände. Schadhafte Verdichtungen können jedoch nur unter trockenen Bedingungen im Unterboden gelockert werden. Bei der...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Pflanzenschutzmittel widerrufen, die Isopyrazam enthalten

      Ackerbau

      Aufgrund neuer Informationen wurde der Wirkstoff Isopyrazam als fruchtbarkeitsgefährdender Stoff der Kategorie 1B eingestuft. Folglich erfüllt Isopyrazam in der EU nicht mehr das Kriterium für die Genehmigung eines Wirkstoffes im Pflanzenschutz.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffelbestände regelmäßig kontrollieren

    Ackerbau

    Wenn nach der Hitze und Trockenheit größere Regenmengen fallen, kann sich an den Kartoffelknollen Zwie- und Kettenwuchs bilden. Gefährdete Bestände sollten deshalb mindestens zweimal wöchentlich kontrolliert werden, um rechtzeitig mit der Abtötung des Krautes die Ernte einzuleiten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der anhaltende Preisdruck und die hohe Kostenbelastung hat dazu geführt, dass Erdbeerbetriebe ihre Anbaufläche einschränken.

    Daten zur Ernte in Baden-Württemberg Anbau von Spargel und Erdbeeren geht zurück

    Anbaufläche Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse Spargel

    Absatzprobleme und der damit einhergehende Preisdruck prägten die Erntesaison im Jahr 2022 auf vielen Spargel- und Erdbeerbetrieben. Bei Spargel wurde die Ernte auf manchen Flächen vorzeitig beendet. Der anhaltende Wettbewerbsdruck aus den Vorjahren hat bei den Beerenerzeugern zur Änderungen der...

  • Kostenlose Beratung Freiwillige Herbstbeprobungen in Nitratgebieten

    Ackerbau

    Für Flächen in Nitratgebieten (nach §13a DüV), die außerhalb der Wasserschutzgebiete liegen, bietet das Land für den kommenden Herbst erneut eine kostenlose freiwillige Beprobung an. Die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter bekommen dadurch Kenntnisse über die Nitratgehalte auf ihren Flächen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rückstände mancher Herbizide können unter Umständen das Wachstum nachfolgender Kulturen beeinträchtigen.

    Ackerbau-Telegramm Herbizidschäden vorbeugen

    Ackerbau

    Unter trockenen Bedingungen kann sich der normalerweise im Boden durch Mikroorganismen stattfindende Herbizidabbau verzögern. Hierdurch können besonders Sulfonylharnstoffe, die bereits bei sehr geringen Konzentrationen wirksam sind, nachfolgende Bestände beeinträchtigen. Besonders problematisch...

    • Pflanzenschutz aktuell Keimhemmung und Krautregulierung in Kartoffeln

      Ackerbau

      Der Einsatz der Keimhemmungsmittel Fazor, Himalaya 60 SG und aufgrund einer Zulassungserweiterung jetzt auch von Itcan SL 270 (Wirkstoff: Maleinsäurehydrazid) in Speise- und Verarbeitungskartoffeln führt zu nachweisbaren Rückständen im Erntegut. Deshalb muss er mit der abnehmenden Hand...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vor allem auf die Impfung und einen guten Wasseranschluss kommt es beim Sojaanbau an, damit die Blätter später grün und saftig werden. Die Krönung ist ein frühes Anhäufeln gegen Weißen Gänsefuß, bevor sich die Keimblätter gebildet haben.

    Die Basics des Sojaanbaus Soja: Die Königin der Körnerleguminosen vorzüglich im Saatbett ablegen

    Leguminosen Ökologische Landwirtschaft

    Soja lockert die Fruchtfolge auf. Es handelt sich um eine sehr gesunde Kultur. Das ist der Hauptgrund dafür, dass jährlich die Anbaufläche für Soja in Deutschland zunimmt. Die Sorte ist im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen gegenüber Krankheiten weitgehend ungefährdet. Sie dient zum Schließen...

  • Witterungsangepasstes Management ist Voraussetzung für eine optimale Stroh-Qualität.

    Ackerbau-Telegramm Tipps für trockenes Stroh

    Ackerbau

    Wird regnerische Witterung prognostiziert, sollten Sie schon beim Mähdrusch reagieren, um eine hohe Strohqualität abzusichern. Für eine möglichst rasche Trocknung sollte das Stroh im Drescher nicht zu sehr mechanisch beansprucht werden. Glattes, langes Stroh weist nicht nur eine geringere...

  • Schon vor der Ernte drehen sich die Gedanken wieder um die Aussaat. Hier lesen Sie, welche Rapsbeizen verfügbar sind.

    Pflanzenschutz aktuell Änderungen bei der Beizung von Rapssaatgut

    Ackerbau

    Zur Saatgutbehandlung von Winterraps stehen aktuell nur die Mittel DMM, Integral Pro und Lumiposa zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum Schutz der Saaten vor Auflaufkrankheiten wieder Notfallzulassungen für Scenic Gold und Vibrance OSR...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Maßnahmen gegen Unkraut in Getreide- und Rapsstoppeln

    Ackerbau

    Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln läuft weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sieht ihre Soja dieses Jahr auch so schön gleichmäßig aus? Falls das nicht der Fall ist, könnten in der kommenden Anbausaison feine Puder helfen, um das Saatgut einwandfrei fließfähig zu machen.

    Ökofeldtage 2022 Soja in der Sämaschine fließfähig machen

    Ackerbau

    Die Impfung des Sojasaatguts mit Bradyrhizobium japonicum ist für den Ertrag von größter Bedeutung - denn die Knöllchenbakterien der Soja sind in unseren Böden nicht heimisch. Oft wird beim Impfen des Saatguts ein flüssiges Impfmittel oder ein klebriges Haftmittel verwendet, damit die Impfung an...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.