Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Mohn wächst auf einem Steinhaufen. Pflanzen wie Mohn und Schaumkresse fühlen sich auch auf Böden mit Schwermetallen wohl.

    Belastete Böden mit Pflanzen entgiften Pflanzen speichern Schwermetalle

    Ackerbau Boden

    Viele Böden sind mit Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Zink belastet. Bei der Entgiftung könnte in weiterer Zukunft eine unscheinbare Pflanze helfen, lautet das Fazit einer kürzlich veröffentlichten Studie der Ruhr-Universität-Bochum. Die Hallersche Schaumkresse (Arabidopsis halleri) wächst am...

  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse der Sommergerste

    Ackerbau Getreide Sommergerste Sortenversuche

    Die Erträge der Sommergerste lagen 2016 mit 50 dt/ha rund 10 Prozent unter dem langjährigen Ertragsdurchschnitt. Die Sorten Avalon, Grace und Quench empfiehlt die Landes-Braugerstenstelle zur Aussaat als Braugerste.

  • Messe für Sonderkulturen ExpoSe und expoDirekt in Karlsruhe

    Messen

    Am 16. und 17. November 2016 treffen sich Spargel- und Beerenerzeuger sowie Direktvermarkter aus ganz Europa in Karlsruhe. Dann findet die 21. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse, expoSE, sowie die 6. Fachmesse für landwirtschaftliche Direktvermarktung, expoDirekt statt. rund 6000 Fachbesucher...

  • Kernobstanbau im Rheinland Herbstzeit ist Birnenzeit

    Kernobst Obstbau

    Liebhaber von Birnen kommen derzeit voll auf ihre Kosten. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn hin. Die rheinischen Obsterzeuger haben die Birnenernte abgeschlossen. Gerade in den kommenden Wochen ist die Vielfalt der Birnensorten besonders groß.

  • Top-Themen

  • Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.

    Waldwirtschaft Höhere Produktivität durch Artenvielfalt

    Biodiversität Wald

    Die Daten von rund 30 Millionen Bäumen aus 44 Ländern wurden von Wissenschaftlern ausgewertet. Sie schlussfolgern, dass ein Artenrückgang zu massiven Einschnitten bei der Produktivität der Wälder führt, während in Mischbestände umgewandelte Monokulturen signifikant höhere Holzzuwächse erbringen...

  • Pflanzenschutz aktuell Mittel länger zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Danadim Progress (Wirkstoff: Dimethoat) bis zum 31.07.2019 verlängert. Diese Zulassungsverlängerung wird bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Anwendungsbereich erweitert

      Ackerbau Beerenobst Erdbeeren Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Die erneute Zulassung von Kumulus WG (Wirkstoff: Schwefel) wurde nach Artikel 51 um das folgenden Anwendungsgebiet erweitert: Gegen Echten Mehltau in Erdbeere im Gewächshaus mit 5 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha bis kurz vor der Blüte und nach der Ernte. Maximal 6 Anwendungen als...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zulassung in der Blüte

    Pflanzenschutz aktuell Thiacloprid während Blüte zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittelzulassung

    Mit der Verordnung (EU) 2016/1355 wurde der Rückstandshöchstgehalt für Thiacloprid in Honig wieder auf den früher geltenden Wert von 0,2 mg/kg festgesetzt. Damit konnte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Beschränkungen für Biscaya und Calypso rückgängig machen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Späte Winterweizensaat gegen Brachfliegenbefall schützen

    Ackerbau Pflanzenschutz Winterweizen

    Auf einzelnen Standorten ist die kritische Anzahl an Eiern der Brachfliege je m² in Rübenschlägen überschritten. In Befallsgebieten sollte deshalb die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut rückverfestigtes Saatbett erfolgen. Bei einem zu erwartenden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Getreide

      Ackerbau Getreide Unkrautbekämpfung Wintergetreide

      Die vorhergesagten Niederschläge und frostfreien Nächte versprechen gute Einsatzbedingungen für Herbizide. In Wintergerste können Ungräser nur noch mit blattaktiven Mitteln, z.B. Axial 50, bekämpft werden. Im auflaufenden Winterweizen ist noch ein Einsatz von Bodenherbiziden wie Boxer; Cadou Forte...

  • Pflanzenschutz aktuell Korrektur eines Fehlers in Ausgabe 40

    Ackerbau

    In der Meldung "Wintergetreide: Unkraut, Ungras und Schnecken bekämpfen" gab es einen Fehler. Dort stand fälschlicherweise: "Wer noch Restmengen von Herbiziden mit den Wirkstoffen Isoproturon oder Chlortoluron im Lager hat, sollte diese möglichst jetzt aufbrauchen (Frist bis...

  • Welternährungstag Pflanzenzucht dient der Welternährung

    Ackerbau Lebensmittel Pflanzenzüchtung

    Am 16. Oktober war Welternährungstag. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) weist auf die zentrale Rolle der Pflanzenzüchtung für die globale Nahrungsmittelversorgung hin.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DMK-Praktikertag Nachfrage nach Systemen zur Maisstoppelzerkleinerung steigt

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Die Zerkleinerung von Maisstoppeln und -stroh ist eine wichtige Maßnahme, um den Lebensraum des Maiszünslers zu zerstören, die Rotte zu fördern und damit auch Fusarien-Pilzen die Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen. Zu diesem Ergebnis kamen die rund 200 Teilnehmer des diesjährigen Praktikertages,...

  • DLG-Logo

    Internationaler DLG-Preis DLG-Förderpreise 2017

    Ackerbau Förderung Förderung Geflügel Rinder Schweine

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt jährlich den Internationalen DLG-Preis. Dabei handelt es sich um Stipendien zur Fortbildung für Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die Junioren- und Fortbildungspreisen können bei der DLG eingereicht werden....

  • Forschung an Weizen Bayer und chinesische Agrarforscher vertiefen Zusammenarbeit

    Ackerbau Forschung Unternehmen Weizen

    Bayer und die Chinesische Akademie für Agrarwissenschaft (Chinese Academy of Agricultural Sciences; CAAS) haben eine Forschungskooperation zur Steigerung von Weizenerträgen geschlossen. Durch die Zusammenarbeit, die sich auf die jeweiligen Expertisen der Partner stützt, wollen beide Seiten dazu...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.