Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bundesweites Projekt Den Vogelarten im Maisfeld auf der Spur

    Ackerbau Mais

    In einem bundesweiten Projekt untersuchen Wissenschaftler mit Unterstützung der drei deutschen Vogelwarten und von Vogelberingern das Vogelleben in Maisfeldern. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mitteilt, ermitteln sie anhand von standardisierten Netzfängen an unterschiedlichen Standorten,...

  • Wetter Tiefs mit Zwischenhochs

    Ackerbau

    Vorhersage: Heute zieht aus Westen ein Tiefausläufer heran, der sich bei seinem Vorankommen abschwächt. Am Dienstag gelangt bei steigenden Luftdruckgegensätzen aus Westen feucht-kühle Meeresluft zu uns. Heute: Zunächst trocken und Richtung Bayern freundlich Aufheiterungen. Im Verlauf kommt von...

  • Mit vergleichsweise geringen Einbußen in der Erntemenge nach den Aprilfrösten macht sich Pink Lady daran, mit innovativen Marketingkonzepten neue Kunden zu gewinnen.

    Clubapfelsorte Pink Lady startet ehrgeizig in neue Saison

    In der vergangenen Apfelsaison wurden 176.000 Tonnen der Clubapfelsorte Pink Lady verkauft. Mit diesem Umsatzvolumen zeigt sich der Club sehr zufrieden, konnte damit doch der mengenmäßige Umsatz um vier Prozent gesteigert werden. Dabei hat er seine Premiumstellung behauptet und neue Kunden...

  • Die Frostnächte im April haben im baden-württembergischen Obstbau zu einem massiven Schaden geführt. Betroffene Betriebe können nun bis zum 30. Oktober 2017 einen Antrag auf Frosthilfe stellen.

    Land hilft Betrieben Antrag auf Frosthilfe jetzt möglich

    Finanzierung

    Am 1. September 2017 ist die Verwaltungsvorschrift Frosthilfe 2017 in Kraft gesetzt worden. Ab 11. September bis 30. Oktober 2017 können die finanziellen Hilfen für die von den Spätfrösten in den Nächten vom 19. bis 22. April betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe inklusive Wein- und Obstbau...

  • Top-Themen

  • Deutsches Maiskomitee Sortenspiegel aktualisiert

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Mit dem DMK-Sortenspiegel bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seit vielen Jahren einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der aktuellen Maissorten. Die neueste Online-Fassung enthält nun auch alle Einstufungen aus der Beschreibenden Sortenliste 2017 des Bundessortenamtes (BSA)....

  • Deutsches Maiskomitee Maisstatistik auf neuem Stand

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat seine Anbau- und Ertragsstatistiken für den Maisanbau in Deutschland aktualisiert. Auf der Internetseite www.maiskomitee.de unter Fakten, Statistik, Deutschland beleuchtet das DMK die Entwicklung des Maisanbaus in Deutschland in den vergangenen Jahren mit...

  • Deutsches Maiskomitee Jahrestagung in Bremen

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 20./21. November zu seiner 61. Jahrestagung nach Bremen ein. Im Dorint Park Hotel veranstaltet das DMK unter anderem seine Mitgliederversammlung. Während des Gesellschaftsabends am 20. November werden der Förderpreis des DMK für Nachwuchswissenschaftler...

    • Silomais Erntezeitpunkt ermitteln

      Ackerbau Ernteergebnisse Mais Mais (Silomais)

      Mit MaisProg, dem Prognosemodell zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes beim Silomais, gibt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten auch in diesem Jahr wieder ein wichtiges Hilfsmittel an die Hand.

    • Pflanzenzüchter Saatgutwechsel steigern

      Ackerbau Getreide Pflanzenzüchtung Saatgut

      Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt gegeben. Auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,9 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche wurde Zertifiziertes Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Einer Fruchtwand gleich präsentiert sich die neue Anbauform der Super-Spindelanlage.

    Apfelanbausystem im Test Superschlank geht's hoch hinaus

    Mit mehr Bäumen pro Hektar den Apfelertrag nach oben schrauben – die Idee klingt so einfach wie plausibel. Allerdings sorgte vor gut 25 Jahren dieser Ansatz bereits für Furore in der Branche. Das Ergebnis war ernüchternd: Es funktionierte nicht. Nun nimmt das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee...

  • Klaus Wenzler (2. v. l.) ist einer der wenigen Obstbauern am Bodensee, die ihre Anlagen zum Schutz vor Frost beregnen können. Dazu nutzt er das Wasser der Argen. Beim Infotag erläuterte er seine Vorgehensweise.

    Infotag für Obstbauern Ein Eispanzer schützt vor Frost

    Obstbau

    Die Frostnächte im April haben in den Obstanlagen am Bodensee zu gravierenden Ernteeinbußen geführt. Wenig verwunderlich, dass das Interesse an Schutzmaßnahmen gegen die Minustemperaturen zur Blüte wächst. Das belegte der Infotag der Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) und der Württembergischen...

  • In der Schweiz wurde unlängst die europäsiche SweeTango-Gruppe gegründet. Damit ist ein weiterer Meilenstein für einen koordinierten Anbau und Vermarktung gesetzt.

    Neue Apfelsorte Europäische SweeTango-Gruppe gegründet

    Unlängst wurde im Schweizerischen Langenthal die SweeTango Europe Group, kurz STEG, gegründet. Mit dabei war der US-amerikanische Züchter der Sorte, der im Bodenseeraum wachsendes Interesse entgegengebracht wird, David Bedford. Gründungsmitglieder sind das deutsche DOSK, Geiser agro.com, die...

  • Apfelanbau in Sachsen Start in die neue Saison

    Obstbau

    Im Beisein der 21. Sächsichen Blütenkönigin Laura I. und zusammen mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Sächsisches Obst, Gerd Kalbitz, hat Staatsminister Thomas Schmidt am Freitag, 1. September 2017, die Apfelsaison in Sachsen eröffnet. Ort der Veranstaltung war der Obsthof Wurzen im Landkreis...

  • Rheinland-Pfalz Äpfel dominieren

    Äpfel haben den größten Anteil im Baumobstanbau in Rheinland-Pfalz. Mehr und mehr an Bedeutung gewinnt die Süßkirsche. Das sind die beiden wichtigsten Fakten aus der jüngsten Baumobsterhebung, die das rheinland-pfälzische Statisitsche Landesamt in Bad Ems durchgeführt hat. Insgesamt 555 Betriebe...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.