Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die DLG-Feldtage 2018 - dieses Jahr wird der Rundgang erstmals am Bildschirm stattfinden.

    Digitaler Feldtag DLG-Feldtage am Bildschirm

    Ackerbau

    Die DLG-Feldtage finden in gewohnter Form 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Davon lassen sich die Veranstalter jedoch nicht abhalten und bieten die Messe digital an in Form von virtuellen Rundgängen und Online-Seminaren. Über die Homepage der DLG-Feldtage, www.dlg-feldtage.de, werden...

  • Schwerstriegel sind vor allem zur Strohverteilung im Einsatz, eignen sich aber auch für andere Einsatzbereiche.

    Ackerbau-Telegramm Stoppel- und Saatbettbereitung mit dem Schwerstriegel

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Schwerstriegel besitzen einen breiten Einsatzbereich bei der flachen (1 bis 2 cm) Stoppel- sowie Saatbettbereitung. Der Aufbau gleicht einem üblichen Striegel, jedoch mit massiveren Zinken (ca. 75 cm lang und 15 mm stark). Bei gängigen Arbeitsbreiten von 3 bis 9 m und Geschwindigkeiten von 20 km/h...

  • Pflanzenschutz aktuell Flattern im Maisfeld

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Der Flug des Maiszünslers hat beginnen. Im Rheintal und im mittleren Neckarraum wurden Ende der Woche 23 die ersten Maiszünsler-Falter gefangen. Die Fallenfänge werden unter www.isip.deveröffentlicht. Die Termine für die Auslieferung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jetzt sollte man kontrollieren, ob in den Erbsenbeständen mehr als zehn Falter pro Falle und Tag gefangen wurden. Doch aufgepasst: nicht in jedem Fall lohnt sich eine Behandlung.

    Pflanzenschutz aktuell Der Erbsenwickler fliegt

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Seit Woche 23 fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Die Bekämpfungsschwelle von zehn Faltern pro Falle und Tag wurde an einzelnen Standorten überschritten. Lesen Sie hier, was nun zu tun ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Infektionsgefahr für Kartoffeln steigt

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Nach der ISIP-Prognose ist im Rheintal und am Bodensee das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Prognosemodelle helfen, den optimalen Termin für die Behandlung des Bestandes zu finden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung im Obst

      Pflanzenschutz

      Gegen die Kirschessigfliege und bei Befall mit Regenflecken ist eine Zulassung für Notfallsituationen nach Artikel 53 ergangen. Hier lesen Sie die Details.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Widerruf der Zulassung von Envidor

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit widerruft zum 31. Juli 2020 die Zulassung von Envidor (Wirkstoff: Spirodiclofen). Grund für den Widerruf ist, dass die EU-Genehmigung für den Wirkstoff an diesem Tag endet. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis 31. Januar 2021 und eine...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Larven im Stadium L3 bis L4 fressen sich durch die Kartoffelblätter.

    Kartoffelkäfer und Blattläuse bekämpfen Keine Chance für Kartoffelschädlinge

    Ackerbau Blattläuse Kartoffeln Schädlinge

    Kartoffel-Experte Hans-Jürgen Meßmer erklärte in seinem Beitrag in der Ausgabe 23/2020, wie Sie sich mit den aktuell zugelassenen Mitteln gegen Kartoffelkäfer und Blattläuse zur Wehr setzen können – und wann das tatsächlich nötig ist. Hier finden Sie weiterführende Links.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  •  Bei Pflanzenversuchen - hier mit Paprika im Gewächshaus - zeigt sich die Wirkung von Biostimulanzien häufig in stärkerem Wachstum und grüneren Blättern.

    Biostimulanzien Die große Unbekannte

    Ökologische Landwirtschaft Pflanzenschutz

    Manche beschwören sie als Wundermittel, andere halten sie für Humbug und Geldmacherei. Doch der Umsatz mit Biostimulanzien wächst jährlich um stolze 10 bis 12 Prozent. Was also sind Biostimulanzien, was können sie bewirken und was nicht?

  • Durch den Wegfall der Mesurolbeize nahm der Fritfliegen-Befall dieses Frühjahr massiv zu.

    Schäden an auflaufendem Mais Fritfliegen und Vogelfraß

    Ackerbau

    Die Maisaussaat und konnte dieses Jahr bei meist günstigen Bedingungen überwiegend in der ersten Maiwoche abgeschlossen werden. Nach einem meist zügigen Auflauf zeigen sich jetzt zunehmend ungewöhnlich starke Schäden durch Fritfliegenbefall sowie Vogelfraß. Außerdem treten lokal starke Schäden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Äpfel erfreuen sich einer guten Nachfrage, was sich auch preislich bemerkbar macht.

      Marktrückblick Apfelabsatz läuft gut

      Kernobst

      Nach den Hamsterkäufen der privaten Haushalte Mitte März hatte sich die Marktlage Anfang April wieder normalisiert. Die Preise liegen höher als im Vorjahr. Allerdings dürfte mit dem jetztigen Preisnieau wohl die obere Grenze erreicht sein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Jetzt sollte man auf den Acker gehen und prüfen, ob zwischen den Reihen noch Problemunkräuter wie Ampfer, Disteln und Winden sprießen.

      Pflanzenschutz aktuell Ungestörtes Wachstum für den Mais

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, zum Beispiel Ampfer, Disteln und Winden, oder Durchwuchskartoffeln werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ein Erbsenbestand mit Weizen als Stützfrucht am Bodensee.

    Pflanzenschutz aktuell Erbsen: Die Läuse sind los

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Weizen steht gut da

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Abgesehen von Gelbrost-Nestern und vereinzeltem Blattseptoria-Befall sind viele Weizenbestände weiterhin gesund. Nach der Wettervorhersage ist die Infektionsgefahr auch künftig gering. Wenn bisher keine Behandlungen erforderlich waren und während der Blüte keine Niederschläge fallen, kann für die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Weg damit - aber bitte richtig

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollte an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen gedacht werden. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die Behälter können bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung bei Blattflecken

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Notfallzulassung für Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben und gegen die Kifschessigfliege erteilt. Die Details erfahren Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schneidwerke mit einem flexiblen Tisch sind sind besonders gut für den Drusch von Sojabohnen geeignet.

    Ackerbau-Telegramm Mit Flex draper Schneidwerken Soja ernten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Flex draper Schneidwerke sind in Nordamerika weit verbreitet und werden dort insbesondere beim Drusch von Sojabohnen eingesetzt. Beim Draper Schneidwerk wird das Erntegut nach dem Schnitt nicht mittels Einzugsschnecke zum Schrägförderer transportiert, sondern mit querlaufenden Gummibändern....

  • Umfrage der Spargel- und Beerenverbände Corona sorgt für zusätzliche Kosten

    Betriebsführung Ernteergebnisse Mitarbeiterführung

    Die Corona-Auflagen führen zu 880 Euro an zusätzlichen Kosten pro Saisonarbeitskraft und 28 Prozent Erntehelfermangel. Um einen umfassenden und detaillierten Einblick von der aktuellen Situation in den Spargel- und Beerenanbaubetrieben zu erhalten, hat das Netzwerk der Spargel- und Beerenanbauer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.