Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Apfelernte in Baden-Württemberg soll ersten Prognosen zufolge besser ausfallen als im Vorjahr. Es bleibt aber abzuwarten, welche Auswirkungen die Trockenheit und Dürre am Ende haben.

    Obst-Ertragsschätzung Apfelernte im Land leicht über dem Schnitt

    Kernobst Steinobst

    Die Apfelernte 2022 in Baden-Württemberg wird voraussichtlich etwas besser als im Durchschnitt der letzten Jahre ausfallen. Dieser Eindruck ergibt sich zumindest aus den Ertragsschätzungen des Statistischen Landesamte für das Baumobst. Allerdings ist die Ertragsprognose mit großen Unsicherheiten...

  • Erste Ergebnisse der LSV 2022 sind da. Verfügbare LSV-Ergebnisse sind mit einem Link hinterlegt und clickbar.

    Landessortenversuche 2022 Alle Sortenergebnisse auf einen Blick

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2021 und 2022. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Hitze und Trockenheit haben dem Mais vielerorts stark zugesetzt.

      Ackerbau-Telegramm Silomais-Ernte bei Trockenheit

      Ackerbau

      Die Hitze und Trockenheit der letzten Wochen haben dem Mais vielerorts stark zugesetzt, so dass die Ernte teils wesentlich früher erfolgen muss. Falls noch nicht geschehen, testen Sie den Gesamtpflanzen-TS-Gehalt Ihres Silomaises. Liegt dieser zwischen 30 Prozent und 35 Prozent sollte die Ernte...

  • Pflanzenschutz aktuell Ab der Rapssaat auf Schnecken- und Rapserdflohbefall achten

    Ackerbau

    Ab der Rapssaat sollte die Besatzdichte der Acker- und Wegschnecken ermittelt werden. Dazu können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien ausgelegt werden. Für Rapsschläge in Schutzgebieten ist die Anzahl an Schnecken an mindesten zwei Stellen pro Bewirtschaftungseinheit zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Universität Freiburg forscht Bienen und Pflanzenschutzmittel

      Ackerbau

      Wer sich tiefer einlesen möchte, findet hier die Originalquellen: Tamburini, G., et al. (2021a): Sulfoxaflor insecticide and azoxystrobin fungicide have no major impact on honeybees in a realistic-exposure semi-field experiment. Science of the Total Environment 778: 146084. Tamburini, G., et al....

  • Sojabohnen sind wie in den Vorjahren die flächenmäßig wichtigste Körnerleguminose in Baden-Württemberg.

    Lupinen, Sojabohnen und Ackerbohnen mit großen Flächenzuwachsen Anbauflächen von Körnerleguminosen weiter gesteigert

    Ackerbau

    Insgesamt wurden in Baden-Württemberg dieses Jahr auf circa 20.300 ha Körnerleguminosen angebaut. Knapp 7.900 ha davon ökologisch. Flächenzuwachse verzeichneten insbesondere Lupinen (88 Prozent), Sojabohnen (33 Prozent) und Ackerbohnen (32 Prozent). Die Anbaufläche von Erbsen hingegen sank um 4...

  • Regenwürmer versuchen die aktuell heißen und trockenen Bedingungen durch einen Sommerschlaf zu überstehen.

    Ackerbau-Telegramm Regenwürmer im Sommerschlaf

    Ackerbau

    Trockene und heiße Sommer sind für Regenwürmer problematisch. Diese können ihre Körpertemperatur nicht konstant halten und müssen bei Hitze oder Kälte günstigere Temperaturzonen im Boden aufsuchen, um zu überleben. Für die Mitteleuropa vorkommenden Regenwürmer ist eine Bodentemperatur zwischen...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im baden-württembergischen Obstbau dominiert der Apfelanbau mit großem Abstand vor anderen Baumobstarten.

      Obstproduktion in Baden-Württemberg Äpfel dominieren den Anbau

      Kernobst Steinobst

      In Baden-Württemberg wird auf 17.640 Hektar Baumobst angebaut. Das hat das Statistische Landesamt über die Baumobstanbauerhebung aus diesem Jahr festgestellt. Wichtigste Obstart sind dabei Äpfel. Sie werden auf zwei Drittel der gesamten Baumobstfläche, was 11.610 Hektar ausmacht, angebaut. Der...

  • Pflanzenschutz aktuell Rapsanbau planen

    Ackerbau

    Was tun, wenn Ehrenpreis, Hirtentäschel, Hellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen, Storchschnabel und Vogelmiere ein Problem im Rapsanbau sind? Dr. Friedrich Merz vom Regierungspräsidium Stuttgart gibt Antworten, wie der Raps frei von Unkraut startet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Einsatz eines Strohstriegels kann helfen die notwendige Bearbeitungstiefe der Stoppel zu reduzieren.

    Ackerbau-Telegramm Bodenbearbeitung bei Trockenheit

    Ackerbau

    Wassersparende Bodenbearbeitung gewinnt aufgrund sich ändernder Niederschlagsverteilung immer mehr an Bedeutung. Generell sollten die Maßnahmen nur so flach wie unbedingt nötig erfolgen, weshalb im Vorfeld der Bodenbearbeitung eine Spatenprobe durchzuführen ist, um sich einen genauen Überblick zu...

  • PRE-System entsorgt unbrauchbare Pflanzenschutzmittel

    Im November 2022 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An neun Standorten im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel, die in Deutschland nicht mehr eingesetzt werden...

  • Pflanzenschutz aktuell Teilwiderruf der Zulassung von Floramite 240 SC

    Ackerbau

    Im Pflanzenschutzhinweis 27/2022 wurde mitgeteilt, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum 30. Juni 2022 die Zulassung von Floramite 240 SC (Wirkstoff: Bifenazat) für die Anwendungen gegen Spinn- und Gallmilben in Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Stachelbeere,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Entsorgung von Pflanzenschutzmittelverpackungen

    Ackerbau

    Im Rahmen der PAMIRA Aktion besteht in Malsch (ZG Raiffeisen eG) am 3. August, in Brackenheim (BayWa) am 9. und 10. August, in Schwaigern-Stetten (Reyle-Agrar GmbH) am 16. August, in Heilbronn (AGRO Schuth GmbH) am 17. und 18. August sowie in Bad Friedrichshall (BAG-Franken eG) am 21. und 22....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.