Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Konservierung von Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Immer wieder kann im Nachhinein festgestellt werden, dass die 100%ige Genauigkeit bei den letzten Vorbereitungen zur Getreideernte- bzw. –konservierung wohl gefehlt hatte, denn es traten mehr oder weniger große Handicaps beim Futter selbst, bzw. bei den tierischen Leistungen auf. Eine neu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Paradies für Bakterien

    Ackerbau Agrarpolitik

    In seltener Einmütigkeit haben Urlauber und Landwirte gegenwärtig die gleiche Einschätzung zum Wetter. Es hat genug geregnet und eine stabile Schönwetterphase wird herbei gesehnt. Bei aller Vorfreude auf diese z. T. prognostizierte Wetterbesserung sollte jetzt eine kritische Bestandsaufnahme der...

  • Maisbestände: Jetzt fehlt Sonne

    Ackerbau Agrarpolitik

    Es kann in diesem Jahr von einer durchschnittlichen bis guten Maisernte in Deutschland ausgegangen werden. Nennenswerte Sturm- und Hagelschäden sind lokal begrenzt und ändern nichts an dieser Grundaussage. Dies geht aus einem Ende Juli veröffentlichten Rundfrageergebnis des Deutschen Maiskomitees...

  • In Brandenburg greift das Landwirtschaftsministierum vom Feuerbrand betroffenen Betrieben unter die Arme.

    Brandenburg hilft bei Feuerbrand

    Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg hilft Betrieben, die vom Feuerbrand betroffen sind, mit Zuschüssen für Rodung und Sanierung. Zur Verfügung gestellt werden sollen rund 50.000 Euro.

  • Top-Themen

    • Nur gute halbe Zwetschgenernte im Rheinland

      Die Ernte der blauen Früchte im Rheinland hat begonnen. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn hin. Die Erntemenge wird in diesem Jahr aber deutlich geringer ausfallen als im vergangenen Jahr.

    • 85 Millionen Euro Schaden durch Frost in den Niederlanden

      In den Niederlanden haben sowohl die Apfel- wie auch die Birnenanlagen stark unter der Frostperiode Anfang dieses Jahres gelitten. Die Folge davon war nicht nur ein Ertragsverlust in diesem Jahr, sondern auch ein Verlust an Bäumen und damit ein mehrjähriger Schaden. Der Obstsektor beziffert den...

  • Die Nachfrage nach Zwetschgen belebt sich allmählich, das Angebot ist nach dem schlechten Wetter im Frühjahr aber deutlich kleiner als üblich.

    Ernte von Frühzwetschgen unter Normalmaß

    In den Frühgebieten Baden und Rheinhessen geht die Ernte früher Zwetschgensorten fast zu Ende, wie die Agrarmarkt INformations-Gesellschaft mitteilt. Die Pflücke der Folgesorten wie St. Hubertus oder Katinka sowie in noch kleinem Umfang auch Cacaks Frühe hat begonnen. Stellenweise werdne auch...

    • Um den Birnenkonsum in Deutschland, den Niederlandne und Belgien anzukurbeln, wurden von der EU jetzt Fördermittel für eine Werbekampagne bereitgestellt.

      EU-Gelder für Conference-Werbung

      Mit rund 900.000 Euro wird die EU die Werbekampagne für Birnen der Sorten Conference unterstützen. Die Kampagne läuft drei Jahre von Mitte 2012 bis Mitte 2015. Zielgruppe sind niederländische, belgische und deutsche Konsumenten.

  • Niederschläge und ein kaltes Frühjahr lassen in Deutschland nur eine unterdurchschnittel Kirschenernte erwarten.

    Ein Minus beim Kirschenertrag

    Mit 40.900 Tonnen wird die Ernte von Süß- und Sauerkirschen in Deutschland in diesem Jahr unterdurchschnittlich ausfallen. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes entfallen dabei rund 26.500 Tonnen auf Süßkirschen. Damit liegt die erwartete Erntemenge voraussichtlich 19 Prozent...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: In Rüben die Kontrollen auf Befall durch Cercospora-Blattflecken fortsetzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Durch die regenreiche und schwül-warme Witterung sowie örtlichem Hagel wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Wegen der Regenfälle konnten gebietsweise die Felder für eine termingerechte Bekämpfung nicht befahren werden. Dies bedeutet, dass ab sofort die Kontrolle...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Regnerisch

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vorhersage für Woche 29: Heute: Wechselnd bewölkt mit sonnigen Abschnitten, weitgehend trocken. Abends im nördlichen Baden-Württemberg stellenweise aufkommender Regen oder Nieseln. Dienstag und Mittwoch: Vor allem in den nördlichen Landesteilen einzelne Schauer oder etwas Regen möglich, vielfach...

    • Junge Getreideart Triticale

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die vielen Vorteile, die die immer noch junge Getreideart Triticale bietet, sind vielen Landwirten und Verarbeitern nicht hinreichend bekannt. Deshalb hat sich Peter Kruse vor fünf Jahren entschlossen, umfangreiche Recherchen über Triticale vorzunehmen, die Ergebnisse zusammenzutragen und auf...

  • Kirschenernte leidet unter Witterung

    Wiederholte Regenfälle beeinträchtigen die diesjährige Kirschenernte in Baden-Württemberg immer wieder von Neuem. In der Folge bleibt das Angebot unter dem üblichen Niveau. Aber auch in Franken hat die Witterung ihre Spuren hinterlassen.

  • Heidelbeerernte in Niedersachsen startet

    Etwas früher als im Vorjahr startet in Niedersachsen die diesjährige Heidelbeersaison. Wie der Landvolk-Pressedienst meldet, waren die Bedingungen insbesondere in den vergangenen Wochen gut: Es gab genügend Feuchtigkeit und keine schädlichen Kälteeinbrüche.

  • Aufgrund des ungünstigen Blühwetters wird bei Zwetschgen eher ein unterdurchschnittlicher Ertrag erwartet.

    Weniger Zwetschgen erwartet

    Seit Anfang Juli sind die ersten Zwetschgen in Baden erntereif. Allerdings sind die Ernteprognosen weniger rosig. Schuld sind Winterfröste, kalte Witterung zur Blüte und ein regenreicher Mai. Bei den frühen Sorten wie Ruth Gerstetter, Hermann, Katinka, Ersinger, Cacaks Schöne und Bühler...

  • Neue Zuständigkeit für kroatische Saisonarbeitnehmer

    Die Zuständigkeit für das Arbeitserlaubnisverfahren von Saisonarbeitern hat zum 1. Juli gewechselt. Anträge für die noch zulassungspflichtigen Erntehelfer aus Kroatien werden seit diesem Zeitpunkt nicht mehr von den sechs regionalen Arbeitserlaubnisteams der Zentralen Auslands- und...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis; Maßnahmen gegen Unkrautdurchwuchs und Zwiewuchs vor der Getreide- oder Rapsernte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Viele Getreide- und Rapsbestände stehen nach Auswinterungsschäden dünn und sind mit Unkrautdurchwuchs belastet. Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide ein bis zwei Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.