Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Feinwurzeln von Kleegras: Organische Masse füttert das Bodenleben und erhöht die Bodenqualität.

    Bodenfruchtbarkeit in der viehlosen Biolandwirtschaft Den Boden füttern

    Ackerbau Boden Düngung Leguminosen Ökologische Landwirtschaft

    Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfrucht­barkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.

  • Die ersten Äpfel der Sorte "Deichperle" der Hochschule Osnabrück sind nun auf Wochenmärkten, in Hofläden und einigen Supermarkt-Filialen in Norddeutschland erhältlich.

    Hochschule Osnabrück Neue Apfelsorte 'Deichperle' gezüchtet

    Auf 18 Jahre intensive Forschungsarbeit folgt nun der Lohn: Die Apfelsorte 'Deichperle' geht als Neuzüchtung für den Anbau in Norddeutschland nun an den Start. Sie hat das Wissenschaftsteam und die Obstbaubetriebe gleichermaßen überzeugt und erobert nun die ersten Wochenmärkte und Geschäfte.

  • Der Kamerazeppelin erspäht Pathogene und Krankheitsbefall auf Sonderkulturflächen aus der Luft.

    Digitalisierungstag in Tachenhausen Mit der Zeppelindrohne übers Feld

    Ackerbau Betriebsführung Düngung Ernteergebnisse Förderung Förderung Forschung Fütterung Gemüse Getreide Grünland Leguminosen Naturschutz Rinder Smart farming Tierhaltung Tierwohl Weide

    Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...

  • Der Dinkel wurde im vergangenen Herbst unter guten Bedingungen gesät und entwickelte sich gut.

    Landessortenversuche 2020 Ergebnisse für den Dinkel

    Ackerbau Dinkel Getreide Sortenversuche

    Dinkel liegt im Trend. Wer ihn anbauen möchte, muss sich jetzt um die passende Sorte kümmern. Doch welche soll es sein? Vielleicht hilft Ihnen bei dieser Frage der folgende Beitrag von Maria Müller-Belami, sie hat die diesjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche zusammengefasst.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Wintergerste stellt hohe Ansprüche an Saatbett und Saattechnik.

    Ackerbau-Telegramm Wintergerste optimal in den Boden bringen

    Ackerbau

    Wintergerste stellt hohe Ansprüche an die Aussaat. Beseitigen Sie rechtzeitig und nachhaltig vorhandene Schadverdichtungen. Entscheidend für eine erfolgreiche Etablierung ist ein feinkrümeliger und luftdurchlässiger Saathorizont, der guten Kontakt zwischen Korn und Boden ermöglicht. Die...

    • Pflanzenschutz aktuell Im Winterraps Wachstumsregulierung planen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Wo genügend Niederschläge gefallen sind, können früh gesäte Bestände im Drei- bis Vier-Blatt-Stadium mit reduzierten Aufwandmengen in ihrem Sprosswachstum verzögert und vor Phoma-Befall geschützt werden. In der Regel sind Behandlungen ab dem Vier- bis Sechs-Blatt-Stadium bei anhaltend warmer...

    • LSV 2020 LSV Wintertriticale-Ökosortiment

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      2020 wurden in Baden-Württemberg im zweiten Jahr an zwei Standorten Wintertriticalesorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das LRA Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Im Schnitt über beide Standorte...

    •  Obstraupe zum Einsammeln des Obstes

      Apfelsaftsaison 2020 Eröffnung der Streuobsternte

      Markt

      Unter dem Motto Innovation auf der Streuobstwiese und in der Flasche haben der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) zusammen mit den Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) am 01. September 2020 den Beginn der Apfelsaftsaison eröffnet.

  • 2030 Commitments 4 Mrd. Euro für biologischen Pflanzenschutz

    Als Antwort auf den „Green Deal“ der EU-Kommission haben die Mitgliedsunternehmen des europäischen Verbands der Pflanzenschutz-Industrie ECPA (European Crop Protection Association) heute in Brüssel ihre Selbstverpflichtungen „2030 Commitments“ vorgestellt. So verpflichten sich die Unternehmen, in...

  • LSV 2020 LSV Öko Winterroggen

    Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

    Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und...

  • Pflanzenschutz aktuell Gerste: Keine Chance für Viren

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Wenn in früh gesäter Wintergerste mehr als 10 Prozent der Pflanzen mit Blattläusen besiedelt sind, kann ab dem 2-Blatt-Stadium eines der imMerkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 23 auf Seite 49 genannten Mittel gegen Blattläuse als Virusvektoren zur Anwendung kommen. Die Hinweise...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.