Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Große Kirschenernte in Frankreich

    In diesem Jahr könnte die Kirschernte in Frankreich nicht nur das Vorjahresniveau um 33 Prozent übertreffen, sondern auch das langjährige Mittel um ein Fünftel. Insgesamt sollen nach ersten Schätzungen 51.800 t Kirschen geerntet werden. Verglichen mit 2013 startet die Saison in diesem Jahr 15 Tage...

  • Durchwuchskartoffeln erfordern langen Atem

    Ackerbau Agrarpolitik

    In diesem Frühjahr zeigen sich auf vielen Schlägen Durchwuchskartoffeln, da der frostarme Winter nur zu einer geringen Reduktion der Rodeverluste aus dem letzten Herbst geführt hat.

  • Züchtung von Hybridreis

    Ackerbau Agrarpolitik

    In einem mehrjährigen Projekt wollen Bayer CropScience und Kaiima Bio-Agritech Ltd., Moshav Sharona, Israel, gemeinsam moderne Hybridreis-Sorten entwickeln. In das Projekt fließt die Züchtungs- und Technologieerfahrung von Bayer und Kaiima ein, um die Produktivität der Landwirte in wichtigen...

  • Top-Themen

    • Europaweites System zur Messung von Treibhausgasen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die neue europäische Forschungsinfrastruktur ICOS soll Daten zu den Quellen und Senken von Treibhausgasen liefern. Sie unterstützt damit die europäische Klimapolitik in ihrem Bemühen, die Ursachen der globalen Klimaerwärmung zu verstehen und diese in akzeptablen Grenzen zu halten.

  • Sojaportal für Deutschland

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am 31. März ist eine gemeinsame Homepage des Deutschen Sojaförderrings und des Projektes Soja-Netzwerk online gegangen. Die Seite www.sojafoerderring.de wird von den Soja-Spezialisten der Life Food GmbH/Taifun-Tofuprodukte betreut.

  • Aufgehellte Blattflächen und noch dunkle Blattadern weisen auf einen Mangel am wichtigen Nährstoff Magnesium in den Blättern hin.

    Übers Blatt statt übern Boden

    Neben Maßnahmen wie Schnitt, Ausdünnung und Bekämpfung von Schaderregern darf das Unkrautmanagement nicht vernachlässigt werden. Die im Kern- und Steinobstbau üblichen schwachwachsenden Unterlagen vertragen kaum Wasser- und Nährstoffkonkurrenz durch Unterbewuchs. Wichtig ist auch eine ausreichende...

    • Niedersachsen startet in die Erdbeersaison

      Schützende Gewächshäuser und Folientunnel machen es möglich: Die ersten niedersächsischen Erdbeeren sind reif! Von den Feldern in der Nachbarschaft schmecken sie vor allem wegen des kurzen Weges von der Pflanze in den Mund am besten. Wie der Landvolk-Pressedienst schreibt, ist die Frische für...

  • Erdbeersaison beginnt

    Früher als in anderen Jahren hat in Deutschland die Erdbeersaison begonnen. Darauf verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) und teilt mit, dass bei anhaltend günstiger Witterung Erdbeeren aus heimischem Anbau bis in den August hinein zur Verfügung stehen werden.

    • Erntehelfer müssen bezahlbar bleiben

      Der Präsident des Provinzialverbandes Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn, Christoph Nagelschmitz, hat in einem Schreiben an die rheinischen Bundestagsabgeordneten der CDU- und SPD-Fraktion appelliert, bei der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes wie im Koalitionsvertrag vereinbart zu...

  • Schulobst-Programm wird ausgebaut

    Der Bundesrat hat ein neues Schulobstgesetz verabschiedet. So können noch mehr Kinder vom europäischen Schulobstprogramm profitieren, das dieses Jahr aufgestockt wurde - auf 150 Millionen Euro. Ziel ist es, Kinder in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen frühzeitig an eine gesunde...

  • Emmer erfolgreich in den Markt einführen?

    Ackerbau

    Produkte aus alten Getreideartenwerden immer gefragter beim Verbraucher. Aktuell wird Emmer nur noch in einem geringen Umfang angebaut – von Spezialisten und Liebhabern - aber kann er auch wieder erfolgreich in einem größeren Maßstab produziert werden? Um dies wissenschaftlich zu untersuchen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdbeeren und Spargel in Baden-Württemberg

    Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg auf 2600 Hektar Spargel und auf 3900 Hektar Erdbeeren angebaut. Während die weißen und auch grünen Stangen aufgrund günstiger Bodenverhältnisse vorrangig im badischen Landesteil gedeihen, verteilt sich der Anbau von Erdbeeren auf Schwerpunkte in der...

  • Zwei Fahrten mit gläsernen Dieseltanks: Der gleiche Traktor auf dem gleichen Feld mit dem gleichen Fahrer, dem gleichen Grubber mit gleicher Einstellung und mit empfohlenem Reifendruck von 0,8 bar, anstelle von 1,6 bar Straßendruck, erzielt eine Dieseleinsparung von über zehn Prozent.

    Mit angepasstem Luftdruck sparen

    Ackerbau

    Viel Zugleistung mit wenig Dieseleinsatz – das bedingt unter anderem ein optimales Zusammenwirken von Reifen und Boden. Und da kommt der Luftdruck ins Spiel. Auf dem Acker ist da weniger mehr.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wenn das Pflanzgut am Ende knapp werden sollte

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei Kartoffeln lautet eine alte Weisheit „Eine kleine Ernte geht nie zu Ende“ und dazu finden sich auch immer wieder passende Beispiele. Für Pflanzkartoffeln scheint das aber in diesem Jahr nicht zu gelten, denn gegenwärtig sind viele Sorten ausverkauft.

  • Erdbeersorten für den Bio-Anbau

    Der Sortenspiegel bei Erdbeeren ist groß, aber nicht jede Sorte bewährt sich unter ökologischen Anbaubedingungen. Zudem haben die klimatischen Gegebenheiten großen Einfluss auf den Anbauerfolg. Seit 2004 werden im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.