Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Landessortenversuche 2016 Winterroggen Ökosortiment

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Der Ertrag von Winterroggen im ökologischen Landbau liegt im Mittel der Standorte bei 32,4 dt/ha, das sind 10 dt/ha weniger als im Vorjahr. An den einzelnen Orten schwankte der Ertrag zwischen 28,8 und 38,4 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war Inspector (35,0 dt/ha), fast gleichauf folgte die neu...

  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: weiter auf Schnecken und Rapserdflöhe achten, Wachstumsregulierung planen

    Ackerbau Raps Schädlinge Winterraps

    Nach den Regenfällen müssen Sie auf Schnecken achten. Bei Überschreitung des Schadensschwellenwertes sind gezielte Behandlungen erforderlich. Bisher fliegen nur wenige Rapserdflöhe die Felder an. Sie sollten dennoch weiter im Auge behalten werden. Wenn ab dem 4- bis 6- Blattstadium weniger als 50...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse für Dinkel

    Ackerbau Dinkel Getreide Sortenversuche

    Die Dinkelanbaufläche in Baden-Württemberg belief sich 2016 auf etwas über 20.000 ha. Der Ertrag über alle Sorten und Anbaustufen lag 2016 mit 72,4 dt/ha um 14 % unter dem Ertrag von 2015 und 16 % unter dem von 2014. Wer Dinkel anbauen möchte, findet hier Hinweise zum Verhalten der Sorten. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Unkraut, Ungras und Ausfallgetreide bekämpfen

    Ackerbau Ackerfuchsschwanz Getreide Pflanzenschutz Raps Unkrautbekämpfung Winterraps

    Örtlich haben sich Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide in den Rapsbeständen entwickelt. Diese starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen kann im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2016 in Tab. 33 auf S. 45) bekämpft werden. Die Gräsermittel können mit den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Wintergerste: Unkraut- und Ungrasbekämpfung planen

      Ackerbau Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung Wintergerste

      In früh gesäter Wintergerste, insbesondere auf schweren Böden, steht die Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide. Bei der Auswahl sollten Sie besonders auf einen Wechsel der Wirkstoffklassen achten....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Änderung der Zulassung für Notfallsituationen nach Artikel 53

      Kirschessigfliege Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Anlage des Bescheides vom 24.02.2016 für SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) gegen die Kirschessigfliege in Brombeere im Freiland und im Gewächshaus aufgehoben und durch eine neue Anlage ersetzt. Dadurch ist jetzt eine weitere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz Sonderkulturen Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

    Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Centium 36 CS (Wirkstoff: Clomazone) wurde um die folgenden Anwendungsgebiete erweitert: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Grünspargel im Freiland vor dem Austrieb mit 0,15 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Maximal 1 Anwendung. Wartezeit: 21 Tage. Zucchini im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung der Zulassung

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Credo (Wirkstoffe: Chlorthalonil + Picoxystrobin), dessen Zulassung durch Zeitablauf endete, bs zum 31.10.2018 verlängert. Die Zulassungsverlängerung wird bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wetter Leichter Hochdruckeinfluss

      Ackerbau

      Vorhersage: Das am Wochenende unser Wetter bestimmenden Tief zieht allmählich ostwärts ab, ab Mittwoch herrscht meist schwacher Hochdruckeinfluss, der am Freitag durch einen Tiefausläufer unterbrochen wird. Heute: Meist noch stark bewölkt, aber nur noch vereinzelte Schauer. Dienstag: Die Wolken...

  • Öko und Konventionell Junglandwirte wollen mehr Zusammenarbeit

    Ackerbau

    Wenn die junge Generation einen kritischen Blick auf die eigene Branche wirft, kann das für die etablierten Akteure wertvolle Denkanstöße liefern. Dass dies auch in der Landwirtschaft gilt, beweist die neue Broschüre „Landworte“, die vom aktuellen Jahrgang des Traineeprogramms...

  • Erntezeit – Gefahrenzeit Verschmutzte Straßen reinigen

    Ackerbau Ernteergebnisse Mais Zuckerrüben

    In diesen Tagen beginnt die Ernte von Mais und Zuckerrüben. Und damit einhergehen viele Transporte vom Feld auf den Hof, zur Biogasanlage oder in die Zuckerrübenfabrik. Mit dem Erntegut auf den Anhängern wird häufig auch an den Reifen anhaftende Erde vom Feld transportiert. Sie verschmutzt Wege...

    • Gülle- und Jaucheanlagen Zahl der Unfälle ist deutlich gestiegen

      Ackerbau Gülle + Mist

      Im Jahr 2015 traten bei 92 Unfällen in Anlagen rund 9,6 Millionen Liter Jauche und Gülle unkontrolliert in die Umwelt aus. Das entspricht einer Zunahme um rund 2,8 Millionen Liter oder 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, berichtet das Statistische Bundesamt. Rund 60 Prozent dieser Ereignisse...

    • Soja Umfrage zu Anbau und Vermarktung

      Ackerbau Soja Umfrage Vermarktung

      Im Rahmen des bundesweiten Soja-Netzwerks findet eine Befragung zum Thema Soja - Anbau und Vermarktung statt. Auch Landwirte die kein Soja anbauen werden gebeten sich an der Umfrage zu beteiligen. Durch Ihre Teilnahme helfen Sie, die Strategie in der Anbauberatung und der Vermarktung von...

  • Wilde Pflanzen belasten die Felder und die Agrarerzeugnisse.

    Ungräser in Kulturen Ernten statt Bekämpfen

    Ackerbau Ernährung Unkrautbekämpfung

    Unkräuter sind ein Problem für die gesamte Gesellschaft: Die wilden Pflanzen wachsen auf den Feldern von Landwirten und behindern somit die gesunde Entwicklung der Nutzpflanzen. Es folgen niedrige Erträge, was eine Gefähr für die Ernährungssicherung ist. Statt Unkraut nur zu bekämpfen, lässt sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Winterweizen Ökosortiment

    Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche Weizen

    Das Jahr 2016 war geprägt von hohen Niederschlägen, vor allem im Mai und Juni, und einem hohen Krankheitsdruck, vor allem Gelbrost, Mehltau und Ährenfusarium. Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 37,5 dt/ha, das sind 15% weniger als 2015. An den einzelnen Orten schwankte der Ertrag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DMK Tagungsband „Futterkonservierung und Fütterung“ erschienen

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK)

    Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in ihrer Schriftenreihe den Tagungsband zur DMK-Tagung „Futterkonservierung und Fütterung“ herausgegeben. Rund 70 Teilnehmer beschäftigten sich bei der Veranstaltung im April in Grub unter anderem mit Shredlage, dem aus den USA...

  • Mehr Anbaufläche vertreten China wird Mitglied in der WAPA

    China ist längst zum großen Player im Apfel- und Birnenanbau geworden. Umso erfreulicher ist es, dass die chinesische Handelskammer Anfang September Mitglied in der World Apple and Pear Association, kurz WAPA, geworden ist. Formal unterzeichnet wurde die Mitgliedschafrt bei der International Fruit...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.