Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen gehen in die nächste Runde

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von einigen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf geendet hätte. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • Betriebscheck Betrifft mich der Klimawandel?

    Ackerbau Klima

    Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind in aller Munde. Aber nicht jeder Betrieb ist gleich stark davon betroffen. Um den Betrieb bestmöglich zu wappnen, braucht es eine Einschätzung, welche Rolle der Klimawandel auf dem eigenen Hof spielt und spielen wird. Dabei hilft...

  • Top-Themen

    • Auf das richtige Management von Ausfallraps muss besonders in engen Rapsfruchtfolgen geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Aufgepasst vor Ausfallraps

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Gerade in engen Rapsfruchtfolgen wird Altraps immer mehr zum Problem. Fällt das Rapskorn nach der Ernte in eine sekundäre Dormanz, so kommt es selbst unter günstigen Bedingungen nicht zu einer zeitnahen Keimung, sondern es läuft erst nach Jahren oder Jahrzehnten unkontrolliert auf. Wiederholt sich...

  • Damit Schnecken Sie nicht überraschen, lohnt sich ein Blick ins Schneckenmonitoring.

    Schneckenmonitoring startet Die Schleimer kommen

    Werden Schnecken im Raps auch 2021 wieder ein Thema? Es bleibt abzuwarten, was das Wetter in den einzelnen Regionen bringt und mit den Populationen macht. Wer gut vorbereitet sein will, schaut regelmäßig ins Schneckenmonitoring.

    • Trockentolerante Kulturen Kichererbsen trotzen dem Klimawandel

      Ackerbau Klima Leguminosen Trockenheit

      Landwirt*innen haben vermehrt mit Trockenheit im Sommerhalbjahr zu kämpfen - bedingt durch die höheren Temperaturen, eine erhöhte Verdunstungsrate und die tendenziell sinkenden Niederschläge in diesem Zeitraum. Viele Kulturarten geraten unter diesen Bedingungen in Stress und reagieren mit...

  • Damit der Raps später vor Kraft strotzt, braucht es einen gute Aufgang mit zügiger Entwicklung. 

    Pflanzenschutz aktuell Rapsanbau planen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Was tun, wenn Ehrenpreis, Hirtentäschel, Hellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Stiefmütterchen, Storchschnabel und Vogelmiere auf dem für den Raps vorgesehenen Schlag wuchern? Dr. Friedrich Merz vom Regierungspräsidium Stuttgart hat die Antwort.

  • Agri-Photovoltaik in Deutschland Was ist der Status Quo?

    Agrarpolitik Energie Ökologische Landwirtschaft

    Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) hat in einer Studie den derzeitigen Status der Agri-Photovoltaik (APV) beleuchtet. Handlungsbedarf sehen die Autorinnen und Autoren bei den Förderbedingungen, um APV langfristig etablieren zu können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Alex Weselek ist Doktorand am Zentrum Ökologischer Landbau  der Universität Hohenheim (ZÖLUH). Er begleitete den landwirtschaftlichen Versuch zur Agri-Photovoltaikanlage der Hofgemeinschaft Heggelbach.

    Praxistest Agri-Photovoltaik Stark in heißen Jahren

    Energie Ökologische Landwirtschaft

    Wie fallen die Erträge von Kulturen unter Agri-Photovoltaikanlagen aus? Axel Weselek hat als Doktorand der Universität Hohenheim einen Versuch auf Flächen der ökologisch wirtschaftenden Hofgemeinschaft Heggelbach begleitet. Im Zeitraum von 2017 bis 2019 wurden in Versuchen getestet, ob die Erträge...

  • Japankäfer

    Invasive Arten Der Japankäfer kommt - Funde melden

    Ackerbau

    Im grenznahen Basel wurde kürzlich ein erstes Exemplar gefunden. Der Käfer, der vom Aussehen her dem Maikäfer ähnelt, verursacht gravierende Schäden an Obst- und Ackerbaukulturen. Das LTZ Augustenberg ruft dazu auf, Funde einzufangen und zur weiteren Bestimmung zu melden.

  • Der Glyphosat-Absatz in Deutschland ist rückläufig

    Pflanzenschutzmittel Weniger Glyphosat verkauft

    Ackerbau Glyphosat

    Rund 3.100 Tonnen Glyphosat wurden 2019 in Deutschland verkauft. Und es ist davon auszugehen, dass sich der Absatztrend der letzten Jahre fortsetzen wird. Denn ab August wird der Einsatz des Wirkstoffes hierzulande deutlich eingeschränkt. Dazu heißte es beim Bundesministerium für Ernährung und...

  • Getreidestoppeln

    Getreide- und Rapsstoppeln Unkraut mechanisch bekämpfen

    Ackerbau Unkrautbekämpfung

    Gekeimte Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps sollten mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden. Gegenüber der Behandlung mit einem Herbizid hat diese Maßnahme den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer zweimaligen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben Cercospora-Risiko steigt

    Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Aufgrund der Niederschläge ist mit neuen Infektionen durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit zu rechnen. Ab Ende Juli bis Mitte August gilt ein Schwellenwert von 15 Prozent befallener Rübenblätter.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.