Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Gefährdete Ackerwildkräuter Bio-Bauern säen für die Artenvielfalt

    Ackerbau Ökologische Landwirtschaft

    Wieso verschwinden immer mehr Ackerwildkräuter wie der Große Frauenspiegel und Acker-Rittersporn von unseren Feldern? Wie können wir die gefährdeten Ackerwildkräuter wieder an ihren heimischen Standorten ansiedeln? Gemeinsam mit Bio-Bauern fördert die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte...

  • Obstbau in Niedersachsen Birnen lösen Beeren ab

    Die Zeit der frischen Beeren neigt sich nun dem Ende, jetzt folgt das Kernobst. Neben dem Apfel, der fast 90 Prozent der Baumobstfläche des Alten Landes ausmacht, reifen derzeit die Birnen (drei Prozent) und Zwetschgen (1,6 Prozent) heran, so der Landvolk Pressedienst.

  • Top-Themen

  • Bleiche Getreideblattlaus

    Pflanzenschutz aktuell Früh gesäte Wintergerste auf Blattläuse kontrollieren

    Ackerbau Blattläuse Pflanzenschutz Wintergerste Wintergetreide

    Durch die milde Herbstwitterung fliegen jetzt häufig Blattläuse in die auflaufende Wintergerste. Ob die Getreidefelder tatsächlich besiedelt wurden, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh gesäte Bestände ab einem Entwicklungsstadium von zwei bis drei Blättern bei sonnigem und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Überwiegend trocken mit vereinzelten Schauern, kühl

    Ackerbau

    Vorhersage: Kühl, ab Dienstag aber meist trocken. Heute: Viele Wolken mit kurzen Auflockerungen, zwischendurch vereinzelte Schauer, örtlich auch Gewitter möglich, deutlich kühler als in den vergangenen Tagen. Dienstag und Mittwoch: Dienstag- und Mittwochfrüh sehr frisch, in ungünstigen Lagen mit...

  • Raps Rapserdfloh im Auge haben

    Ackerbau Raps

    Aufgrund des schwierigen Witterungsverlaufs der vergangenen Wochen befinden sich die Rapsbestände in Deutschland in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, vom Keimblatt- bis zum 6-Blatt-Stadium. Aktuell laufen aus mehreren Rapsanbaugebieten Meldungen auf, wonach bereits ein starkes Auftreten des...

    • Großversuch Lerchenfenster zeigen Wirkung

      Ackerbau Biodiversität

      In Quellendorf hat BASF Pflanzenschutz gemeinsam mit der APH e.G. Hinsdorf GbR, einem der größten und modernsten landwirtschaftlichen Betriebe Deutschlands, und verschiedenen Experten aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz ein Nachhaltigkeitsprojekt in 2012 begonnen. Erste Ergebnisse...

  • Mais Silomaisabreife regional weit fortgeschritten

    Ernteergebnisse Grünland Mais Mais (Silomais)

    Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat mit dem Erntezeitprognosemodel „MaisProg“ die Trockensubstanzgehalte in der Gesamtpflanze (GTS %) auf Basis einer mittelfrühen Sorte (S 250) deutschlandweit geschätzt (Grafik).

  • Fachgruppe Gemüsebau Herbsttagung in Cottbus

    Gemüse

    „Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau vom 19. bis 22. November ihre Herbsttagung unter der Leitung des Fachgruppenvorsitzenden Christian Ufen.

  • Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel in der öffentlichen Landwirtschaft und Wissenschaft nehmen Sorgen ernst

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Beim Thema Pflanzenschutzmittel hat die Bevölkerung in Deutschland nach Ansicht von Dr. Mark Lohmann vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine relativ hohe Risikowahrnehmung. Es sei daher nicht nur wichtig, Belastungen oder Grenzwerte zu messen und zu kontrollieren, sondern auch zu...

  • Pflanzenbau Krankheitserreger attackieren Eiweißstoffe

    Ackerbau Forschung Pflanzenkrankheiten

    Proteine erfüllen ihre Aufgaben nicht alleine, sondern vernetzen sich zu kleinen oder größeren Teams. Wie diese Proteinnetzwerke von Krankheitserregern manipuliert werden hat ein ein Forscherteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) an einem Pflanzenmodell untersucht.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.