Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Vergleichsbetriebsnetz für Pflanzenschutzmittelanwendungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Neues Vergleichsbetriebsnetz hilft, Pflanzenschutzmittelanwendungen auf ein notwendiges Maß zu reduzieren. Julius Kühn-Institut stellt in Bonn Daten des ersten Anwendungsjahres für die landwirtschaftlichen Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz vor.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktuelle LSV-Versuchsergebnisse nun im DMK-Sortenspiegel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im DMK-Sortenspiegel können die Landwirte schon zu Beginn des Jahres ihre Sortenwahl für die kommende Aussaat auf der Basis verlässlicher Versuchsergebnisse treffen. Neben den Sortenbeschreibungen stehen dort auch die Ergebnisse der Landessortenversuche des Jahres 2008 zur Verfügung.

  • Misteln zeigen verborgene Belastungen in Böden

    Ackerbau Agrarpolitik

    In England und den USA lädt der weihnachtliche Mistelzweig dazu ein, unter ihm Küsse zu tauschen. Finden sich Misteln jedoch anstatt am Türbalken in großen Mengen auf Bäumen, ist die Botschaft unter Umständen weniger froh. Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig haben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mähdrescher in Baden-Württemberg ernten 3,22 Millionen Tonnen Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Die baden-württembergische Getreideernte des Jahres 2008 (ohne Körnermais) beläuft sich nach Angaben des Statistischen Landesamtes auf 3,22 Millionen Tonnen. Damit stehen den 10,7 Mill. Einwohnern im Südwesten aus der diesjährigen Ernte pro Kopf rund 0,3 t Getreide (300 Kilogramm oder 3...

  • Top-Themen

    • Der richtige Dreh beim Schnitt

      Der Obstbaumschnitt zählt zu den wichtigsten kulturtechnischen Maßnahmen im Erwerbsanbau. Neben dem Ertragsniveau ist er entscheidend für Fruchtqualität und regelmäßigen Ertrag. Daneben gilt es das Augenmerk auf notwendige phytosanitäre Maßnahmen zu richten

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Liebe Leserin, lieber Leser

    dies ist der letzte Newsletter Sonderkulturen für das Jahr 2008. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern und ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein hoffnungsvolles Jahr 2009. Der erste Newsletter Sonderkulturen im neuen Jahr erscheint Ende Januar.

  • Pilotanlage: Gemüse umweltfreundlich verarbeiten

    Ein neues Verfahren für einen geschlossenen Wasserkreislauf bei der Gemüsewäsche und der Verwendung der dabei anfallenden Verarbeitungsreste in einer Biogasanlage hat die LimnoTec Abwasseranlagen GmbH entwickelt. In einer Pilotanlage des Verarbeitungsbetriebs Gemüse Meyer in Twistringen lasse sich...

    • Spargel etwas weniger gefragt - Preise gestiegen

      Die privaten Haushalte in Deutschland haben in diesem Jahr im Durchschnitt 1,9 kg Spargelfrischware nachgefragt und damit knapp 3 % weniger von dem Saisongemüse eingekauft als 2007. Wie die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) weiter mitteilte, wurde 2008 die zweitniedrigste Absatzmenge...

  • Späte Körnermaissorten waren dieses Jahr am ertragreichsten

    Ackerbau

    Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüfte 2008 zwei Körnermaissortimente an drei badischen und zwei elsässischen Standorten. Erträge von bis zu 177 dt/ha an günstigen Standorten zeigen das enorme Leistungspotential insbesondere der späten Körnermaissorten in einem günstigen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durumweizenerzeugung nach der Ernte 2008: Sortenempfehlung für den Anbau 2009

    Ackerbau

    Die Situation auf dem internationalen Durumweizenmarkt hat sich gegenüber den vergangenen Jahren entspannt. Die erweiterte Anbaufläche zur Ernte 2008 sowie die teilweise hohen Flächenerträge führten in Europa zu einer nahezu 25% höheren Durumweizenerzeugung gegenüber dem Vorjahr. Die geernteten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Durch Streuobstpflege Ökopunkte sammeln

      Der Zustand der vielerorts charakteristischen Streuobstbäume ist alarmierend schlecht. Fehlende Pflege führt zu einem merklichen Ausfall an Hochstämmen von Jahr zu Jahr. Über Chancen des Streuobstbaus im neuen Ökokontenmodell des Landes und Schnittmaßnahmen tauschten sich Experten und...

    • Obstwelt zu Gast in Potsdam

      Von 31. Januar bis 4. Februar findet das diesjährige internationale Treffen der Obstwelt, veranstaltet von der IFTA, der International Fruit Tree Association, in Potsdam statt. Dabei tauschen sich Obstproduzenten, Vertreter von Baumschulen, Forscher und Vermarkter aus allen Obstregionen der Welt...

  • DLG-Genussführer für deutsche Weine und Sekte

    Der aktuelle Wein-Guide der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) lädt wieder zur Genießerreise durch die Welt der deutschen Weine und Sekte ein. Auf 304 Seiten erfahren die Freunde edler Tropfen alles Wichtige über aktuelle Trends, Spitzenwinzer und ausgezeichnete Weine und Sekte.

  • Neuere Sorten für den Bioapfelanbau

    Der Bioapfelanbau hat einen kaum geahnten Aufschwung erlebt. Bei den Sorten ist die schorfresistente Sorte Topaz nach wie vor das Maß aller Dinge. Doch auf einem Bein steht sich bekanntlich schlecht. Daher wird die Suche nach Alternativen forciert. Über die Ergebnisse, die die Ökoäpfel dieses Jahr...

  • Besorgt über Pflanzenschutzpaket

    Der Umweltausschuss des EU-Parlaments plant einen Radikalschnitt beim Pflanzenschutz, der den Obstbauern tiefe Sorgenfalen ins Gesicht treibt. Einblicke in den Stand der Diskussion vermittelte ein Gespräch mit berufsständischen Vertretern aus Berlin in Meckenbeuren-Liebenau, das die Obstregion...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Nur vereinzelt trocken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 49: Keine Änderung der wechselhaften Tiefdrucklage abzusehen. Im gesamten Vorhersagezeitraum bleibt ein Tiefdruckgebiet, das ganz Europa im Griff hat, wetterbestimmend. Dadurch wird es kaum einen längeren vollständig trockenen Zeitraum geben. Vielmehr werden immer wieder...

  • Kosten und Märkte im Griff halten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wer in Zukunft mit Landwirtschaft Geld verdienen möchte, muss nicht nur die Kosten, sondern vor allem den Markt im Griff haben, berichtete Dr. Andreas Quiring, Fachbereichsleiter Ökonomie der DLG in Frankfurt. In seinem Vortrag während der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.