Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Blühendes Rapsfeld

    Raps Vor- und Nachteile von Clearfield-Raps

    Ackerbau Raps

    In unserem Magazin Herbstbestellung, das der BWagrar-Ausgabe 28 beiligt, hat Dr. Dominik Dicke, Pflanzenschutzdienst Hessen, einen Artikel über Unkrautregulierung in Raps verfasst. Er geht auch auf das Clearfield-System ein. Die Vor- und Nachteile von Clearfield-Raps, haben wir Ihnen hier...

  • Helmut Kayser, Landwirt in Gäufelden-Tailfingen und Jäger, präsentiert die Flächen mit der Rebhuhn-Blühmischung.

    Rebhuhnprojekt Oberes Gäu So fühlen sich Bodenbrüter wohl

    Blühstreifen Garten Jagd Naturschutz

    Auf dem Betrieb von Helmut Kayser in Gäufelden-Tailfingen haben Interessierte aus Verwaltung, Naturschutz, Landwirtschaft und Jagd am 4.Juli 2017 Blühmischungen angeschaut, die Rebhühnern Schutz und Nahrung geben können. Im Rahmen des Dialogforums wurde das Rebhuhnprojekt vorgestellt. Die...

  • Neue DüV Herbstdüngung nur bei vorhandenem Stickstoffdüngebedarf

    Ackerbau Düngeverordnung

    Schon bisher durften nach der Düngeverordnung (DüV) zum Beispiel Gülle und flüssige Gärrückstände nach der Ernte nur aufgebracht werden, wenn ein aktueller Düngebedarf vorhanden war. Worauf nun nach der neuen DüV zu achten ist, beschreibt dieser Beitrag.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Ein überschwemmtes Feld.

      Unwetter 2017 Schicken Sie uns Ihre Fotos

      Ackerbau

      In Nordbaden und in der Pfalz ist es mehr als nur trocken, am Bodensee hat es vergangenes Wochenende übermäßig viel geregnet. Typisch für einen Sommer? Wie sieht es bei Ihnen auf den Feldern aus? Schicken Sie uns Ihre Fotos zum Thema Unwetter 2017! Wir veröffentlichen die Bilder auf bwagrar.de in...

    • Getreide in der Nahaufnahme Ende Juni. Eiweiße im Getreide führen bei einigen Menschen zu Bauchschmerzen..

      Getreidezüchtung Nie wieder Bauchweh durch Getreide-Eiweiß

      Ackerbau Dinkel Getreide Weizen

      Einige Menschen bekommen von Teig- und Backwaren Bauchschmerzen. Hintergrund ist eine Reaktion des Immunsystems gegen harmlose Pflanzenproteine. Pflanzenzüchter Dr. Berthold Heyden sucht deshalb nach Weizensorten, die geringste Mengen dieser Proteine bilden.

  • Nach der Getreideernte sollten die Böden mit Kalk versorgt werden.

    Düngung Darum sollten Sie Ihre Böden kalken

    Ackerbau

    Den Boden nach der Getreideernte zu kalken ist meist fachliche Praxis. Es lohnt sich aber auch, Kalk auf die Maisstoppeln zu bringen. Fünf Fakten, warum es sich lohnt, den Boden zu kalken.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Neues Mittel gegen Schorf

    Kernobst Obstbau Pflanzenschutz

    Faban (Wirkstoffe: Dithianon + Pyrimethanil) ist neu gegen Schorf in Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere) mit 0,4 l/ha in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe zugelassen. Das Mittel kann maximal vier Mal im Abstand 8 Tagen gespritzt oder gesprüht werden. Wartezeit: 56 Tage. Die Anwendung...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Ortiva ruht

    Ackerbau

    Für das Mittel Ortiva in Kohlrabi im Gewächshaus gelten neue Limits für Rückstände. Es ist unklar, ob dieser Wert nach der Anwendung von Ortiva an Kohlrabi eingehalten werden kann. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat deshalb am 20. Juni 2017 das Ruhen angeordnet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Apfelwickler tritt in diesem Jahr verstärkt auf. Das belegen Fänge in Pheromonfallen.

    Arbeitskalender Juli Verbliebene Früchte sorgsam hüten

    Arbeitskalender Obst Kernobst

    Der Junifruchtfall ist seit einiger Zeit abgeschlossen. Je nach Sorte war er unterschiedlich stark. Manche Sorte hat nach dem Frost und einem schlechten Blühwetter anders reagiert als üblich. Jetzt gilt es die Qualität der noch vorhandenen Früchte zu erhalten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrübenblätter mit Cerospora-Befall.

    Pflanzenschutz aktuell Rüben auf Blattkrankheiten prüfen

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Rüben Zuckerrüben

    Im Rheintal, im mittleren Neckarraum und Hohenlohe wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Nach den verbreitet gefallenen Niederschlägen ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 %) überschritten, ruft die Südzucker zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Winterraps: Neues Herbizid zugelassen

    Ackerbau Herbizide Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung Winterraps

    Runway VA (Wirkstoff: Aminopyralid) ist langfristig gegen Kamille-Arten, Kornblume und Klatsch-Mohn in Winterraps zugelassen. Das Mittel kann im Herbst, vor dem Auflaufen mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha oder nach dem Auflaufen mit 0,267 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha gespritzt werden....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Im Notfall erlaubt

    Ackerbau Notfallzulassung Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Das Mittel Benevia hat gegen Thrispe in Bundzwiebeln im Freiland eine vorübergehende Zulassung erhalten, auch Proman wurde gegen Unkräuter in Feldsalat nach Artikel 53 befristet zugelassen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kirschen aus heimischem Anbau sind in diesem Jahr Mangelware. Laut Ernteschätzung wird es nur ein Fünftel des langjährigen Durschnitts geben.

    Folgen des Aprilfrosts Heimische Kirschen sind Mangelware

    Ernteergebnisse Steinobst

    Süßkirschen aus Baden-Württemberg machen sich in diesem Jahr rar. Ursache dafür sind die bitterkalten Frostnächte um den 20. April, die den gerade aufgeblühten Kirschen oder jungen Fruchtansätzen mächtig zugesetzt haben. Deutliche Einbußen gibt es auch bei Pflaumen und Zwetschgen, wie die...

  • Wetter Sommerlich warm, ab Donnerstag Schauer

    Ackerbau

    Vorhersage: Sommerlich warm, ab Donnerstag Schauer und Gewitter Wetterbestimmend ist Hochdruckeinfluss, dabei einfließt mit westlicher Strömung zunehmend wärmere Meeresluft ein. Die kommenden Tage beginnen meist wolkenlos, jedoch bilden sich im Tagesverlauf wenige Quellwolken. Meist bleibt es...

  • Landessortenversuche Die Ergebnisse für den Winterraps sind da

    Ackerbau Raps Sortenversuche Winterraps

    Die Auswertung der Rapssorten ist zeitlich immer schwierig, da zwischen Ernte und Saatzeitpunkt nur wenige Wochen liegen. Für die 2016er Ernte hat das LTZ Augustenberg jetzt ihre Auswertungen vorgestellt. Alle Ergebnisse der geprüfte 20 Sorten können Sie hier nachlesen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.