Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Traktor mit Schleppschlauchsystem

    Düngen mit Gärrückständen Klimagasfreisetzungen vermindern

    Ackerbau Düngung Energie Gärreste

    Die Düngung mit Gärrückständen führt zu einer geringeren Freisetzung von klimarelevanten Gasen als beim Einsatz von Rohgülle. Applikationsmethoden und Zusatzstoffe nehmen Einfluss auf die Emissionen der Stickstoffverbindungen Lachgas und Ammoniak, nicht jedoch auf Kohlendioxid und Methan.

  • DMK-Pflanzenschutztagung Bausteine integrierter Systeme

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz

    Am 23./24. Juli 2014 fand die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) gemeinsam mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach in Weidenbach-Triesdorf statt.

  • Top-Themen

  • Saatmais Vermehrung auf hohem Niveau

    Ackerbau Mais

    Die Vermehrung von Saatmais bleibt in Deutschland auf einem hohen Niveau. Voraussichtlich liegt die Vermehrungsfläche bei etwa 4.370 ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Angaben des LTZ Augustenberg.

    • Mais Deutliche regionale Unterschiede

      Ackerbau Ernteergebnisse Mais

      Der Mais gibt in diesem Jahr mit Blick auf die Ernteerwartung vielfach Rätsel auf. In manchen Regionen entwickeln sich die Pflanzen überaus prächtig, in anderen kümmern sie vor sich hin, weil die Niederschläge fehlen oder die jüngsten Unwetter den Pflanzen zu schaffen machen. Die Erwartungen an...

  • DLG-Feldtage 2016 Neuer Veranstaltungsort

    Ackerbau

    DLG-Feldtage 2016 auf dem Betrieb Gut Mariaburghausen in Haßfurt (Unterfranken/Bayern) (DLG). Im Jahr 2016 finden die Feldtage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vom 14. bis 16. Juni in Unterfranken/Bayern statt. Dies hat der DLG-Vorstand auf Empfehlung des Fachbeirates...

  • Auf dem Betrieb von Johannes Bentele (r.) in Tettnang-Wellmutsweiler informierte sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster über den Einsatz von Saisonarbeitskräften im Obstbau. Über die Folgen des Mindestlohns klärte Helmut Jäger (l.) als Vorsitzender der Obstregion Bodensee auf.

    Saisonarbeitskräfte Kritik am Mindestlohn verstummt nicht

    Der Mindestlohn ist beschlossene Sache. Eine Ausnahmeregelung für Saisonarbeitskräfte hat es nicht gegeben. Das stößt weiterhin auf den Widerstand der Obstbauern am Bodensee, denn sie sehen durch die Lohnvorgaben die Existenz ihrer Betriebe gefährdet. Ihre Sorgen trugen sie bei einem Besuch des...

    • Qualität bei Kartoffeln sichern Tipps zur Krautminderung

      Ackerbau Kartoffeln

      Krautminderungsmaßnahmen dienen der Qualitätssicherung im Kartoffelanbau, denn sie sorgen für eine gleichmäßige Abreife. Hans-Jürgen Meßmer vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg/Außenstelle Donaueschingen, hat in seinem Merkblatt die wichtigsten Maßnahmen dargestellt.

    • Statt teurer selbst fahrender Arbeitsbühne erfüllt auch ein mit einer Selbstfahreinrichtung ausgestatteter Schlepper seinen Zweck.

      Feldtag in Schlachters Nützliche Hilfen zum Schutz der Frucht

      Schlachten

      Hagelabwehr, Kirschessigfliege, zeitsparende Technik für die Arbeit in den Anlagen sowie ein Markt, der nicht einfach werden wird – an Herausforderungen fehlt es im Obstbau nicht. Einmal mehr machte dies der von Christian Knaus geleitete Feldtag an der Obstversuchsstation Schlachters am...

  • Bei der Unterdachtrocknung von Heu muss die Größe und Leistungsfähigkeit des Gebläses auf die Größe des Heustocks abgestimmt sein.

    Heubereitung Trocknen unter Dach

    Grünland

    Wer Heu macht, braucht oft starke Nerven. Nicht immer ist die Schönwetterperiode lang genug, um das Gras ausreichend zu trocknen. Die Feldliegezeit lässt sich jedoch durch eine Unterdachtrocknung verkürzen.

  • Nach einem schlechten Erntejahr stimmt die Menge bei den Kirschen in diesem Jahr wieder.

    Obstkonsum Kirschenverzehr stabil

    Bei Kirschen bewegt sich der Pro-Kopf-Verbrauch auf stabilem Niveau. 2012 waren es 2,3 Kilogramm, 2011 lag die Zahl bei 2,1 Kilogramm und 2010 notiert die Statistik wieder 2,3 Kilogramm. Neben frischen Früchten sind darin Kirscherzeugnisse wie Säfte oder Marmeladen eingerechnet worden.

  • Die diesjährige Erdbeerernte ist deutlich besser ausgefallen als im Vorjahr.

    Spargel und Erdbeeren Gute Ernte nach miesem Vorjahr

    Anbaufläche Ernteergebnisse

    Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte ist in diesem Jahr besser ausgefallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Schätzung von Ende Juni mitteilt, wird die Spargelernte voraussichtlich um elf Prozen und die Erdbeerernte um zehn Prozen gegenüber 2013 ansteigen. Dies...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Bandur (Wirkstoff: Aclonifen) hat erneut eine langfristige Zulassung für die folgenden Anwendungen erhalten: Gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräutern in Kartoffel, Sonnenblume, Futtererbse und Ackerbohne im Vorauflauf mit 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Luna Sensation...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.