Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Getreidefläche Getreide dominiert Anbau auf dem Ackerland

    Getreide Markt Ölsaaten

    Getreide dominiert mit 55 Prozent auch 2015 den Anbau Im Jahr 2015 blieb die Fläche, die in Deutschland als Ackerland genutzt wird, mit 11,9 Millionen Hektar im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der...

  • Durchwuchskartoffeln Kartoffeln: Stoppelbearbeitung ist wichtig

    Ackerbau Kartoffeln

    In den letzten Jahren sind die „richtigen“ Winter mit langen, tief in den Boden eindringenden Frostphasen eher selten geworden. Das Fehlen dieser Selbstreinigungskraft der Natur bekommen auch die Kartoffelanbauer zu spüren, denn Durchwuchskartoffeln werden auf immer mehr Flächen zu einem Problem....

  • Top-Themen

    • Jakobskreuzkraut Das Übel mit dem Kraut

      Grünland

      Das Jakobskreuzkraut ist momentan in aller Munde. Im Norden wie im Süden sind Landwirte besorgt um ihre Tiere, denn es kommt immer wieder vor, dass Pferde und Rinder die giftige Pflanze fressen und an den Folgen verenden. In unserer aktuellen Ausgabe (31/15) berichten wir ausführlich über die...

    • Hohe Ammoniak-Emissionen Harnstoff gehört nicht in die Spätgabe

      Ackerbau Düngung

      Erst war es zu kühl, dann herrschte teilweise extreme Hitze, aber grundsätzlich war es in den meisten Regionen viel zu trocken. So stellte sich in diesem Jahr die Situation zur Spätgabe in Weizen dar. Dennoch setzte sich vielerorts der Trend durch, Harnstoff auch in der Qualitätsgabe zu düngen....

  • Arbeitsgemeinschaft Glyphosat Stellungnahme zum IARC-Monograph

    Ackerbau Glyphosat

    Die heutige (29. Juli 2015) Veröffentlichung des „Monograph“ (wissenschaftliche Einzeldarstellung) der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC zur Klassifizierung des Wirkstoffs Glyphosat als „2A – wahrscheinlich krebserregend“ kommentiert Ursula Lüttmer-Ouazane, Sprecherin der...

    • Neonicotinoide England erhält Ausnahmegenehmigung

      Ackerbau

      Trotz des EU-weiten Verbots wurden Betrieben in vier britischen Grafschaften (Suffolk, Cambridgeshire, Bedfordshire und Hertfordshire) nun der Einsatz von Neonicotinoiden gebeiztem Saatgut erlaubt, wie die National Farmer Union (NFU) meldet.

  • Die weißfleischige Pfirsichsorte Barbara ist früh und ertragreich.

    Steinobst Pfirsichanbau – einfacher als gedacht

    Weinbau

    Für Pfirsiche und Nektarinen ist jetzt Erntezeit. Ob glatt oder behaart, weiß-, gelb- oder rotfleischig oder gar platt – die Sortenvielfalt ist groß. Werden einige Eigenheiten der leckeren Obstart beachtet, ist der Anbau keineswegs kompliziert.

  • Leguminosenfeldtag Bei Körnererbsen im System denken

    Ackerbau Leguminosen

    Beim zweiten gemeinsamen Öko-Eiweißpflanzenfeldtag von KWS Saat SE, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und dem Naturland-Verband auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen nahmen Körnererbsen breiten Raum ein.

  • Ein Teil der besonders der Sonne ausgesetzten Äpfel zeigt Sonnenbrand. Dieser Schaden wird in aller Regel aber überschätzt.

    Folgen der Hitzeperiode Gebremstes Fruchtwachstum

    Gut sichtbare Schäden und weniger augenfällige Folgen haben Hitze und Trockenheit im Obstanbau am Bodensee. So zeigen besonders der Sonne ausgesetzte Früchte Sonnenbrand. Gravierender dürfte sich dagegen das gebremste Fruchtwachstum auf den Ertrag auswirken.

  • Pflanzenschutz aktuell Rüben: Weiter auf Cercospora-Blattflecken kontrollieren

    Ackerbau Blattkrankheiten Cercospora Pflanzenschutz Rüben Zuckerrüben

    Durch die schwül-warme Witterung und örtliche Niederschläge wurde der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Auf einzelnen Flächen im Raum Heilbronn wurde der Bekämpfungsschwellenwert von fünf Prozent überschritten. Deshalb sollten Sie die Flächen kontrollieren und nach dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Bekämpfung der Krautfäule abschließen und Kraut abtöten

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Auf Kartoffelfeldern mit Krautfäulebefall sollten Sie zum Schutz der Knollen die Abschlussbehandlung mit Sporen-abtötenden Mitteln vornehmen. Zudem sollte die Krautabtötung wirkungsvoll eingesetzt werden. So können sich nicht nur die Erreger der Krautfäule nicht weiter ausbreiten, auch die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Bekämpfung von Wurzelunkräutern auf Getreide- und Rapsstoppeln

    Ackerbau Getreide Raps

    Nach der Getreide- und Rapsernte können Wurzelunkräuter mit Starane XL, Kyleo und Glyphosat-Mitteln, (siehe Merkblatt Pflanzenproduktion 2015, Tabelle 2 auf Seite 15) bekämpft werden. Starane XL wird gegen die Zaunwinde mit einer Aufwandmenge von 1,8 l/ha eingesetzt. Gegen beispielsweise Quecke,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung von Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, und Weinbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.