Raps schützen Das macht Schnecken so gefährlich
Warum ist gerade Raps besonders vom Schneckenfraß betroffen? Die Antwort darauf, und weshalb aus zwei Schnecken schnell Hunderte werden, gibt der Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Tübingen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Warum ist gerade Raps besonders vom Schneckenfraß betroffen? Die Antwort darauf, und weshalb aus zwei Schnecken schnell Hunderte werden, gibt der Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Tübingen.
Um Wiederkäuer mit Eiweiß zu versorgen, spielt das Grundfutter, ob Silage, Heu oder Cobs, eine wichtige Rolle. Die Futterkonserven sind ein wichtiger Lieferant für nutzbares Rohprotein (nXP) am Darm sowie die Versorgung mit Stickstoff im Vormagen, damit Mikorbenprotein gebildet werden kann. Welche...
Vier Schneckenarten haben es besonders auf den jungen Raps abgesehen: die Genetzte und die Graue Ackerschnecke sowie die Rote und die Spanische Wegschnecke. Dr. Peter Knuth hat die Schnecken kurz charakterisiert.
Wo es ausreichend geregnet hat, ist es ratsam, die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Erfahren Sie hier, was es dabei zu beachten gibt.
Im Rahmen der PAMIRA-Aktion besteht in Schwaigern-Stetten (Reyle) am 16. August, in Heilbronn (AGRO Schuth) am 16. und 17. August sowie in Brackenheim (BayWa) am 21. und 22. August 2018 die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die Termine und die...
Die Zulassung von Ortiva wurde auf Feldsalat erweitert. Lesen Sie hier die Details.
Welche neuen Auflagen gelten zum Bienenschutz? Der amtliche Pflanzenschutzdienst klärt auf.
Die aktuell noch trockenen Bodenbedingungen bis tief in den Unterboden erlauben auf vielen Standorten eine nachhaltige Beseitigung schadhafter Verdichtungen. So funktionierts.
Die Europäische Kommission steht den europäischen Landwirten in diesem Sommer, der von extremer Dürre geprägt ist, zur Seite. Die Landwirte können ihre Direktzahlungen und Zahlungen für die ländliche Entwicklung im Voraus erhalten. Außerdem können sie flexibler die Flächen nutzen, die...
Die hohen Temperaturen und die extreme Trockenheit haben das Ertragspotenzial der meisten Kartoffelbestände reduziert. Für zahlreiche Kartoffelbestände im Land stellt sich nun die Frage, wie reagiert die Kartoffel und was ist gegebenfalls zu tun.
Annette Jilg und Prof. Dr. Martin Elsäßer vom LAZBW in Aulendorf geben eine Abschätzung, wann Gräser und Mais für die Silage unter den momentanen Bedingungen am bestern geerntet werden, welchen Einfluss die Witterung der letzten Wochen auf die Silagequalität von Gras und Mais hat und ab wann es...
Biogasanlagen sind in Sachen Lagerkapazität und Sperrfristen durch die neue Düngeverordnung besonders betroffen. Tipps zum Nährstoffmanagement gibt die Broschüre "Düngen mit Gärprodukten" auf 68 Seiten.
Ende März 2017 wurde die neue Düngeverordnung verabschiedet, seit Anfang Juni 2017 ist sie in Kraft. Was seitdem im Ackerbau, Grünland sowie im Obst- und Gemüsebau gilt, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Wir erweitern die Sammlung in unregelmäßigen Abständen, sobald neue Erkenntnisse...
Auf der Internetseite zur Düngeberechnung gemäß der aktuellen Düngeverordnung "Düngung BW" sind ab sofort neue Anwendungen online.
Was gibt es nach der neuen Düngeverordnung zu beachten, wenn Stickstoffdünger im Herbst auf Ackerland gefahren werden? Mitarbeiter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg erklären in einem Merkblatt, worauf es ankommt.
Auch wenn die Lese naht, sollte man jetzt die Gesunderhaltung der Stöcke nicht aus dem Blick verlieren. Hier die Weinbautipps für den August:
Viele Wasserstände von Bächen und Flüssen sind in einem kritischen Bereich angekommen. Der Landkreis Ravensburg und der Bodenseekreis haben daher ab heute ein generelles Wasserentnahmeverbot erlassen.
Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet dieses Jahr mit einer Ernte von insgesamt knapp 251.000 Tonnen Äpfeln und 37.500 Tonnen Birnen. Die erwarteten Mengen zählen zu den größten Ernten der letzten zehn Jahre.
Was gibt es bei der Aussaat und beim Pflanzenschutz für Raps vor dem Anbau zu beachten? Der amtliche Pflanzenschutzdienst gibt Tipps zur Vorbereitung.
Aufgrund von Hitze und Trockenheit nimmt der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit kaum zu. Trotzdem gibt es einiges zu beachten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.