Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Südhemisphäre Trotz kleinerer Apfelernte mehr Exportware

    Ernteergebnisse

    Die Apfelernte auf der Südhalbkugel wird etwas kleiner ausfallen als im Vorjahr. Das geht aus aktuellen Schätzzahlen der WAPA, der Welt-Apfel- und Birnenerzeugungsorganisation, hervor. Insgesamt werden 5,29 Millionen Tonnen erwartet, was einem Minus von zwei Prozent entspricht. Vor allem in den...

  • Endgülte Erntezahlen 2015 Bei Äpfeln ein Minus von 13 Prozent

    Ernteergebnisse

    Das Statistische Bundesamt hat die endgültigen Ergebnisse der Baumobsternte 2015 in Deutschland veröffentlicht. Danach betrug die Apfelernte 973.500 Tonnen. Damit lag die Apfelernte um 13 Prozent unter der des Vorjahres. Die Pflaumenernte wird endgültig mit 46.900 Tonnen angegeben. Dies entspricht...

  • Top-Themen

    • Die ReferentePressekonferenz zur Fruchtwelt Bodensee mit (v. l.) Projektleiterin Petra Rathgeber, Obstregions-Geschäftsführer Eugen Setz, Apfelkönigin Jennifer Kreinacker und dem Tettnanger Maschinenring-Geschäftsführer Hubert Hengge. ubert Hengge,

      Fruchtwelt Bodensee Bodenseeobst punktet mit Qualität

      Digitalisierung Kernobst Regionales

      Europas Obstbaubranche blickt in Zeiten des Russlandembargos auf ein durchwachsenes Jahr 2015 zurück. Im Vorfeld der Fachmesse Fruchtwelt Bodensee, die vom 19. bis 21. Februar 2016 in Friedrichshafen stattfindet, weist Obstregions-Geschäftsführer Eugen Setz auf das unruhige Fahrwasser hin, in dem...

    • Trotz schlechtem wirtschaftlichen Umfeld freut sich die Branche auf der Messe Fruchtwelt Bodensee, gibt sie doch Gelegenheit, die Stärken des heimischen Obstbaus zu präsentieren: (v.l.) MaBo-Geschäftsführer Dr. Egon Treyer, Helwig Schwartau von der AMI, Obstregons-Vorsitzender Helmut Jäger und Jens Stechmann, Vorsitzender des Bundesausschusses Obst und Gemüse.

      Fruchtwelt Bodensee eröffnet Aushängeschild für die Region

      Messen Obstbau

      Mit Vertretern aus Berufsstand, Politik und Verwaltung ist die Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen eröffnet worden. Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld für den Obstbau scheint die Attraktivität der Messe ungebrochen, denn die fast 370 Aussteller bedeuten neuen Rekord für die Fachausstellung...

  • Von Leguminosen lernen Knöllchenbakterien für alle?

    Ackerbau Leguminosen

    Freund oder Feind? Die Universität Massachusetts untersucht, wie Pflanzen die "freundlichen" Knöllchenbakterien an ihre Wurzeln lassen. Ließe sich dieser Mechanismus auch auf andere Kulturen übertragen?

  • Futtererbsen und Ackerbohnen Demonstrationsbetriebe gesucht

    Ackerbau Ackerbohnen Futtermittel Sortenversuche

    Mit dem Ziel, den Anbau und die Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen in Deutschland zu unterstützen und auszuweiten, wurde das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne ins Leben gerufen. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist an dem Projekt, das mit Bundesmitteln gefördert...

  • Südtirol Vinschgau-Äpfel mit gutem Absatz

    Kernobst

    Äpfel des Verbandes der Vinschgauer Erzeuger von Obst und Gemüse (VI.P) fließen planmäßig im Markt ab. Laut Fabio Zanesco, Verkaufsleiter des VI.P, wurden die Planzahlen im Absatz von September bis Januar eingehalten. Geerntet wurden im Herbst rund 360.000 Tonnen.

  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln und Soja: Notfallzulassungen

    Ackerbau Kartoffeln Notfallzulassung Pflanzenschutz Soja

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Aatiram 65 (Wirkstoff: Thiram) vom 12. Februar 2016 bis 10. Juni 2016 nach Art. 53 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen Auflaufkrankheiten in Sojabohne vor der Saat mit 300 ml/100 kg Saatgut gebeizt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kernobst: LMA für den Notfall

    Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

    LMA (Wirkstoff: Aluminiumkaliumsulfat) hat wieder eine Zulassung nach Artikel 53 der EU-Verordnung gegen Feuerbrand in Kernobst für 120 Tage erhalten. Das Mittel darf ab dem 1. April 2016 bis zum 30. Juli 2016 mit 10 kg/ha und je Meter Kronenhöhe in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel: Zulassungserweiterung

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Zulassung von Luna Experience (Wirkstoffe: Tebuconazol + Fluopyram) wurde nach Art. 51 erweitert und kann jetzt auch gegen Sclerotinia-Arten in Möhre im Freiland mit 0,75 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha gespritzt werden. Maximal 2 Anwendungen im Abstand von 14 Tagen. Auf Flächen in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Feuerbrand Schweiz verbietet Einsatz von Streptomycin

    Im Gegensatz zu Deutschland war der Einsatz des Antibiotikums Streptomycin in den letzten Jahren nach einer befristeten Zulassung durch das Bundesamt für Landwirtschaft in der Schweiz noch möglich. Das ändert sich in diesem Jahr. Damit steht Streptomycin nun auch im Nachbarland dem Obstbau nicht...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.