Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Nahe an Gewässern ist Ackerbau ab sofort nicht mehr möglich - der Einsatz als Grünland, etwa zum Weiden, ist aber weiterhin möglich.

    66. Pflanzenschutztag Baden-Württemberg Mindestabstände gelten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Dr. Peter Knuth vom Regierungspräsidium Tübungen gab auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019 Hinweise zum aktuellen Pflanzenschutzrecht. Ab dem 1. Januar 2019 ist der 5-m-Bereich ab Böschungsoberkante neben einem wasserwirtschaftlich bedeutsamen Gewässer nicht mehr als...

  • Ein sehr wichtiges Ziel sei, den Eintrag von Glyphosat in Oberflächengewässer zu vermeiden.

    66. Pflanzenschutztag Baden-Württemberg Wichtige Wirkstoffe bewahren

    Ackerbau Glyphosat

    Dr. Bernd Augustin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach befasste sich auf dem 66. Pflanzenschutztag in Bad Buchau am 19. Februar 2019 mit der Situation des Wirkstoffs Glyphosat. “Ein Weiter-so kann früher oder später zum Verlust dieses wichtigen...

  • Top-Themen

    • Wenn es warm wird, ist mit dem Einflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers (Bild) und des Gefleckten Kohltriebrüsslers zu rechnen.

      Pflanzenschutz aktuell Winterraps vor Fressfeinden schützen

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps Winterraps

      Wenn die Tagestemperaturen für einige Tage 12,0 °C überschreiten und die Bodentemperatur in 2,0 cm Tiefe 5,0 bis 7,0 °C erreicht, muss man mit dem Einflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers rechnen. Um die Schadensschwellen zu ermitteln, müssen jetzt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Unkräuter im Winterraps bekämpfen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Unkrautbekämpfung Winterraps

    Aufgrund der Trockenheit wurde im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen oft auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet. Wenn noch Behandlungen erforderlich sind, sollten sie einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr vorhergesagt ist, andererseits vor...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Acker-Fuchsschwanz in einem heranwachsenden Getreidebestand.

    Pflanzenschutz aktuell Getreide: Jetzt auf Unkräuter prüfen

    Ackerbau Ackerfuchsschwanz Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte erst durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost mehr droht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen verlängert

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ackerbau-Telegramm Weidmannsheil beim Käferfang

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Raps Schädlinge Winterraps

      Aufgrund der warmen Witterung der vergangenen Tage wird es spätestens jetzt Zeit, im Winterraps Gelbschalen aufzustellen. Nur mit diesen kann man gezielt die Situation auf Ihren Schlägen erfassen und verhindert so unnötige Insektizidanwendungen oder eine verspätete Applikation. Bei...

  • Rückstände in Lebensmitteln werden im Labor nachgewiesen. In Zukunft müssen Biolandwirte darlegen, welche Vorsichtsmaßnahmen sie zum Schutz ihrer Produkte ergriffen haben.

    Änderungen der Bio-Verordnung Bestände vor Rückständen schützen

    Ackerbau Europäische Union Ökologische Landwirtschaft Pflanzenschutzmittel

    Ab dem 1. Januar 2021 werden Spuren von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in Bio-Erzeugnissen zu einem Vermarktungsstopp für den betroffenen Betrieb führen. Das geht aus den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau hervor. Auf der Biofach erklärte Rechtsanwalt Hanspeter...

  • Neue Kundenkontakte zu knüpfen und sich über Innovationen zu informieren, dazu bietet die Fruit Logistica alljährlich gute Gelegenheit.

    Fruit Logistica Gute Geschäftsplattform

    Messen Obstbau Obstmarkt

    Die Fruit Logistica 2019 hat mit einer gestiegenen Zahl von Ausstellern und Fachbesuchern, mehr Innovationen und einer stärkeren Internationalisierung ihren Status als führende globale Business Plattform für den Fruchthandel unterstrichen. Über 78.000 Fachbesucher aus 135 Ländern kamen nach Berlin...

  • Dr. Dieter Blankenhorn, Direktor der LVWO, und Peter Hauk, baden-württembergischer Landwirtschaftsminister, drücken gemeinsam den Startknopf.

    LVWO Weinsberg Start für die neue Brennerei

    Artenreiche Streuobstwiesen können auf Dauer nur erhalten bleiben, wenn deren Früchte ökonomisch attraktiv veredelt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass sie die Grundlage für Brennereiprodukte bilden. Marktfähige Premiumprodukte bringen aber nur Brenner zuwege, die eine gute Aus- und...

  • Werben für heimisches Obst und Gemüse am BVEO-Stand auf der Fruit Logistica: (v. l.) Dr. Hans-Dieter Stallknecht, Geschäftsführer Bundesausschuss Obst und Gemüse; Dr. Christian Weseloh, BVEO-Geschäftsführer; Johannes Bliestle, DRV-Fachausschussvorsitzender Obst und Gemüse; Christoph Hövelkamp, BVEO-Vorsitzender; Jens Stechmann, Vorsitzender Bundesfachgruppe Obstbau; Franz-Josef Holzenkamp, DRV-Präsident; Olaf Feuerborn, Präsident Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.; Dr. Henning Ehlers, DRV-Hauptgeschäftsführer

    Fruit Logistica BVEO zieht positive Bilanz fürs Vorjahr

    Trockenheit

    Im traditionellen Design mit der produktübergreifenden Kampagne "Deutschland - Mein Garten." war der Gemeinschaftsstand der deutschen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse auch in diesem Jahr auf der Fruit Logistica in Berlin vertreten. Trotz Trockenheit zog Bundesvereinigung der...

  • Die gute Witterung des vergangenen Sommers hat dazu beigetragen, dass mehr Bioäpfel geerntet werden konnten. Daher wird die Versorgung des Marktes dieses Jahr länger anhalten.

    Obstbau am Bodensee Bioäpfel länger verfügbar

    Kernobst Obstmarkt

    Der lange, heiße Sommer 2018 hat auch den Bio-Obstbauern am Bodensee eine erfreuliche Ernte beschert. Die Ernte ist größer ausgefallen, so dass Kunden länger bedient werden können.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.