Tipps vom Pflanzenbau-Profi Kundschafter des Bodenzustands
Zwischenfrüchte lassen wertvolle Rückschlüsse auf den Boden zu. Lesen Sie auch, was im Rapsanbau, beim Pflügen nach Körnermais und für Mykorrhiza im Boden wichtig ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwischenfrüchte lassen wertvolle Rückschlüsse auf den Boden zu. Lesen Sie auch, was im Rapsanbau, beim Pflügen nach Körnermais und für Mykorrhiza im Boden wichtig ist.
Apfelunterlagen nehmen nicht nur Einfluss auf Wuchs- und Ertragsverhalten der Bäume, sondern können auch krankheits- und schädlingsresistent sowie kälte-, hitze- oder trockenheitstolerant sein. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Züchtungen? Lisa Klophaus, Versuchsleiterin Kernobst am...
Johannes Roth vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) erläuterte auf der Bildungs- und Beratungswoche 2024 des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wie die Strategie zur Reduktion des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes in Baden-Württemberg...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf erloschen ist. Die Zulassungsverlängerungen gelten bis zur endgültigen Entscheidung über eine Wiederzulassung.
Nach der Ernte von Körnermais sind die auf dem Feld verbleibenden Maisstoppeln zu zerkleinern, um die Raupen des Maiszünslers zu bekämpfen. Dabei sind auch die unteren Stängelteile mit den Rhizomen zu erfassen. Dadurch wird nicht nur der Schädling bekämpft, sondern auch die Verrottung der...
In Baden-Württemberg gewinnt der Schwarze Kohltriebrüssler zunehmend an Bedeutung und hat in den letzten Jahren erhebliche Schäden verursacht. Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Käfer gefangen, weshalb eine kontinuierliche Beobachtung des Zuflugs wichtig bleibt. Beim Überschreiten der...
Peloturbation ist ein wichtiger Prozess in tonhaltigen Böden, der durch das Quellen und Schrumpfen des Tons zur natürlichen Bodenlockerung beiträgt. Dies fördert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern erleichtert auch die Einarbeitung organischen Materials. Neben der mechanischen Durchmischung...
Die besten Württemberger Weine und Sekte sind gefunden. Aus elf Kategorien werden acht: Die Ergebnisse stellen die typischen Württemberger Rebsorten und modernen Weinstile in den Vordergrund. Für den Wettbewerb qualifizierten sich nur die besten der rund 2000 im Rahmen der Landesweinprämierung...
Hartweizen ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) gefragt. Die Qualitätsanforderungen sind aber zu erfüllen.
Die Jungwildrettung mit Bestandsdrohnen bleibt dauerhaft möglich, auch wenn die Geräte nicht über eine entsprechende Zertifizierung verfügen. Die entsprechende Allgemeinverfügung hat das Bundesverkehrsministerium kürzlich erlassen. Sie schließt nahtlos an die im März erlassene Ausnahmegenehmigung...
Die Winzer in Deutschland erwarten für 2024 eine deutlich niedrigere Weinernte als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Schätzung zum 20. September 2024 mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 8,26 Millionen Hektolitern Weinmost liegen.
Offizieller Projektabschluss des Demonstrationsnetzwerks KleeLuzPlus auf dem 2. Nationalen Leguminosen Kongress in Leipzig.
Das „DüngungsNetzwerk BW“ bittet landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg, sich an einer Online-Umfrage zur Düngepraxis zu beteiligen. Die Fragen beziehen sich auch auf praktische Hürden und Probleme in der Umsetzung des Düngerechts und auf den möglichen Wunsch nach mehr Unterstützung...
In diesem Jahr konnten die Niederschläge und die hohe Bodenfeuchtigkeit vielfach genutzt werden, um Herbizide mit bodenaktiven Wirkstoffen einzusetzen. Die richtige Anwendung und Anpassung der Maßnahmen sind entscheidend, um die Wirksamkeit gegen Ungräser zu maximieren.
Die Stolbur-Krankheit hat auch 2024 zu massiven Ernteausfällen geführt, insbesondere bei Kartoffeln und Zuckerrüben. Der Erreger und seine Vektoren stellen Landwirte vor erhebliche Herausforderungen, die sich nur durch integrierte Bekämpfungsstrategien und eine Anpassung der Fruchtfolge bewältigen...
Auenböden stellen besondere Anforderungen an die landwirtschaftliche Bewirtschaftung, da sie stark von der Flussnähe und den Grundwasserverhältnissen beeinflusst werden. Auch die Bodenbearbeitung im Herbst unter feuchten Bedingungen erfordert spezielles Know-how, um Schäden an den Böden zu...
Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) hat sich in den letzten Jahren in Süddeutschland stark ausgebreitet und stellt als Unkraut ein zunehmendes Problem im Anbau von Sommerungen wie Mais, Sojabohnen, Hirse, Kartoffeln und Gemüsekulturen dar. Die Grenzwerte für im Stechapfel enthaltene...
Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist 2023 kräftig zurückgegangen.
Das EU-geförderte Forschungsprojekt BELIS will die Züchtung von Körner- und Futterleguminosen effizienter und nachhaltiger gestalten. Ziel ist es, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und den Wissenstransfer in der Leguminosenzüchtung zu stärken.
Vom 20. bis 21. November 2024 wird die Messe Karlsruhe zur Bühne für das Messeduo expoSE und expoDirekt. Mit über 420 Ausstellern aus 13 Ländern bietet die Veranstaltung Innovationen und bewährte Produkte für die Spargel- und Beerenproduktion sowie die landwirtschaftliche Direktvermarktung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.