Tipps vom Pflanzenbau-Profi Stickstoffbindung mit Zwischenfrucht
Mit Zwischenfrüchten lässt sich Stickstoff binden. Diese sollten je nach Standortfaktoren ausgewählt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit Zwischenfrüchten lässt sich Stickstoff binden. Diese sollten je nach Standortfaktoren ausgewählt werden.
Die Schlanke Spindel war über Jahrzehnte hinweg die vorherrschende Erziehungsform Im Apfelanbau. Doch angesichts steigender Produktionskosten, insbesondere der Lohnkosten, wächst der Druck zur weiteren Mechanisierung. Maschinelles Arbeiten soll die teure Handarbeit ersetzen. Das bedingt schmale...
Die Zuckerrübenbestände im Land entwickeln sich vielversprechend, auch wenn der Schädlingsdruck in diesem Jahr außergewöhnlich hoch ist. Dank Notfallzulassungen kann die Schilf-Glasflügelzikade gezielter bekämpft werden.
Beim Maiszünsler verursachen nicht die erwachsenen Falter den Schaden im Mais, sondern ihre Larven. Durch Bohrgänge im Maisstängel und in den Kolben können sie zu abgeknickten Fahnen oder ganzen Maisstängeln führen, besonders bei starkem Befall und Gewittern. Zudem schaffen diese Bohrgänge...
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden.
Die ergiebigen Niederschläge und die feucht-warme Witterung haben bereits Behandlungen gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln erforderlich gemacht. Aktuell wächst das Kartoffelkraut so schnell, dass schon wenige Tage nach einer Behandlung wieder viel ungeschützte Blattmasse vorhanden ist. Bei...
Auch in Deutschland spielen Lagerverluste eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie, wie man Schädlingen im leeren und gefüllten Getreidelager begegnet und den Befall von Anfang an gering hält.
Der Kartoffelkäfer gilt als einer der bedeutendsten tierischen Schädlinge im Kartoffelbau. Ähnlich wie in den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung dieses Schädlings auch im letzten Winter durch milde Temperaturen begünstigt. Es ist daher davon auszugehen, dass der Kartoffelkäfer in diesem Jahr...
Wenn trotz Herbizideinsatz viele Ungräser im Bestand verbleiben, kann eine Herbizidresistenz die Ursache sein. Besonders Ackerfuchsschwanz, Weidelgras und Windhalm zeigen vermehrt Resistenzen gegen bestimmte Wirkmechanismen, was eine gezielte Bekämpfung erschwert. Um Klarheit zu gewinnen und...
Der Wirkstoff Metribuzin ist wichtiger Bestandteil von wichtigen Blatt- und Bodenherbiziden z. B. in Kartoffel „Sencor Liquid“ oder „Mistral“. Nun ist die Zulassung widerrufen.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Exirel (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung gegen Kirschessigfliege an Rote, Weiße und Schwarze Johannisbeere sowie Heidelbeere vom 23.05.2025 bis 19.09.2025 erteilt.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Scenic Gold (Wirkstoffe: Fluoxastrobin + Fluopicolide) eine Zulassung gegen Auflaufkrankheiten, Falscher Mehltau, Wurzelhals- und Stängelfäule, Rapsschwärze vom 15. Mai 2025 bis 11. September 2025 erteilt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Mit dem Projekt quantiFARM will KWS gemeinsam mit Forschungspartnern neue Screening-Systeme entwickeln, die die Vitalität von Pflanzen direkt im Feld messen können. Ziel ist es, die Pflanzenzüchtung effizienter zu gestalten und damit einen Beitrag zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigeren...
Die Schilf-Glasflügelzikade und die von ihr übertragenen Bakterien bedrohen zunehmend den Anbau von Zuckerrüben und Kartoffeln in Deutschland. Da Fangzahlen allein keine verlässliche Aussage über das tatsächliche Schadpotenzial zulassen, setzen Experten auf ein regional differenziertes Vorgehen....
Zur Abschätzung des Fusarium-Infektionsrisikos bei Winterweizen sollten die wichtigsten Risikofaktoren bekannt sein. Feucht-warme Bedingungen während der Blüte mit wiederholtem Regen und Temperaturen von 15 bis 29?Grad Celsius sind der Hauptauslöser.
Ein außergewöhnliches Wintergemüse wächst im Betrieb Stubenbordt im südpfälzischen Zeiskam. Vor allem Gastronomen sind schon auf den Geschmack gekommen.
Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung in Mais durchgeführt werden.
Blattläuse schädigen die Erbsen nicht nur durch ihr Saugen, sondern auch durch die Übertragung von Viren. Ein früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. Eine rechtzeitige...
Die Rübenmotte tritt in Baden-Württemberg lokal seit einigen Jahren verstärkt auf. Generell gilt, dass die Rübenmotte von heißen und trockenen Bedingungen sowie von der räumlichen Konzentration des Rübenanbaus (zum Beispiel Zuckerrübenmieten im Vorjahr auf angrenzenden Flächen) profitiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.