Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Biowein: Sulfitgehalt beibehalten

    Der Deutsche Weinbauverband (DWV) sieht sich in seinem Bestreben gestärkt, den Sulfitgehalt für Weine aus ökologischem Anbau nicht zu senken. Wie der Verband mitteilte, kam es innerhalb der Fachgruppe Wein der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) zu...

  • Kartoffelstärke effizienter gewinnen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kartoffelstärke für die Papier- und Wellpappenindustrie lässt sich wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellen, wie eine Machbarkeitsstudie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Papiertechnischen Stiftung (PTS) nachweist. Sie prüften, inwieweit Substrate aus speziellen Erntemaschinen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gemeinsam in Europa gegen invasive Arten und Quarantäneschaderreger

      Ackerbau Agrarpolitik

      Erster europaweiter Workshop am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig bereitet länderübergreifende Forschung vor, die Grundlage für neue pflanzengesundheitliche Regelungen ist. Auf dem Workshop wurde das Fundament gelegt für zukünftige länderübergreifende Forschung zu neu eingeschleppten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kartoffeln - Qualität lohnt sich

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Qualität der Kartoffel ist ein stark diskutiertes Thema mit vielen Facetten. Aussehen und Geschmack, Gesundheit und Verbraucherverhalten, Sortenwahl und Produktionsverfahren, Lagerfähigkeit und Marktbedingungen sind einzelne Mosaiksteine in dieser Diskussion. Die diesjährige Pflanzenbautagung...

  • Klimaschonender Anbau von Körnerleguminosen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Vorstand der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) hat anlässlich seiner Sitzung vom 18. Mai 2009 den PLANAK-Beschluss zur Einführung einer zusätzlichen Agrarumweltmaßnahme „Klimaschonender Anbau von Körnerleguminosen“ ab 2010 begrüßt. Hierfür sind in einer fünfjährigen...

  • Afrikanische Hirse auf deutschen Äckern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) entwickeln standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen mit Schwerpunkt Wasserbedarf. Die Förderung verlängert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Ökoanbau: Mittelfristig auf Kupfer verzichten

      Agrarpolitik

      Die Suche nach Alternativen zur Verwendung von Kupfer im ökologischen Landbau wird intensiviert. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) will im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau neue Forschungsprojekte fördern, um den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu...

  • Einem Streptomycin-Ersatz auf der Spur

    Jahrelang wurde weltweit geforscht und jahrelang war das Ergebnis stets dasselbe: Gegen Feuerbrand in Kernobst hatte kein Mittel auch nur annähernd eine so verlässlich gute Wirkung wie das Antibiotikum Streptomycin. Doch nun könnte sich das Blatt wenden, denn die diesjährigen...

  • Verschnittverbot für Roséwein bleibt bestehen

    Agrarpolitik

    Als Tafelwein verkaufter Rosé darf auch künftig nur nach traditionellen Verfahren aus roten Trauben, nicht aus einem Verschnitt von Rot- und Weißwein hergestellt werden. Die Europäische Kommission zog Anfang Juni einen anderslautenden Vorschlag überraschend zurück und reagierte damit auf...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Zunächst trocken

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 25: Die teils kräftigen Niederschläge des heutigen Tages werden am Dienstagvormittag nach Südosten abziehen. Schon für den Dienstagnachmittag, sowie insbesondere am Mittwoch und Donnerstag erwarten die Modelle dann eine durchweg trockene Witterung. Ab Freitag...

  • Trocknungsschwund in Rapsabrechnungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den letzten Jahren wurden in der Praxis für die Berechnung des Trocknungsschwundes unterschiedliche Faktoren verwendet. Die verwendeten Faktoren schwanken in der Praxis von 1,2 bis 1,5, dabei wurden mit zunehmender Feuchte des angelieferten Rapses die höheren Faktoren verwendet. Die Faktoren...

  • Protein- und Feuchtemessung bei Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Wenn die ersten Getreidepartie gedroschen und auf dem Weg zum Handel sind, ist neben dem Ertrag natürlich das Messergebnis für die Feuchte und den Proteingehalt wichtig als maßgeblicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Produktion. Auch Landhandel, Genossenschaften und Verarbeiter sind auf...

  • Aus Linda wird jetzt Belinda

    Ackerbau Agrarpolitik

    Trotz der öffentlichen Proteste ist die Sorte Linda für den Lüneburger Kartoffelzüchter Europlant tot. "Wir beschäftigen uns nicht mehr mit Linda", sagt Geschäftsführer Jörg Renatus im Gespräch mit der Lüneburger Rundschau. Drei Nachfolgerinnen Lindas hat das Unternehmen mittlerweile auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Niedersachsens Baumschulen liegen vorn

    Niedersachsen ist laut Statistischem Bundesamt das Bundesland mit den meisten Baumschulen und der größten Baumschulfläche. 864 Baumschulen bewirtschaften dort eine Fläche von rund 5500 Hektar. Das sind 28 Prozent aller deutschen Betriebe und rund ein Viertel der gesamten Baumschulfläche.

  • Forschungsprojekte zum Kupferverzicht im Ökolandbau gefragt

    Die Bundesansalt für Landwirtschaft und Ernährung fordert Forschergruppen auf, bis 2. Juli Projektskizzen für Forschungsvorhaben einzureichen, mit Hilfe derer der Kupfereinsatz im Ökolandbau minimiert oder komplett ersetzt werden soll. Neben wissenschaftlichen Ergebnissen werden auch konkrete...

  • Junifruchtfall bei Äpfeln zu prognostizieren?

    Etwa sechs bis acht Wochen nach dem Blütenfall folgt als zweite Fallperiode der Junifruchtfall. Gesteuert wird er durch das Pflanzenhromon Auxin, das von den Samen gibldet wird und in die Blütenstiele fließt. Für den Obstbauer wäre es hilfreich zu wissen, wie stark der Junifruchtfall ausfällt, um...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.