Ökologischer Pflanzenschutz Ein Pilz als Pflanzenretter?
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Erste Ergebnisse des Langzeit-Monitorings von Fluginsekten in Baden-Württemberg belegen die große Bedeutung von Naturschutzgebieten für den Erhalt der Artenvielfalt.
Der Zuflug und die Bekämpfungswürdigkeit verschiedener Rapsschädlinge kann mit Hilfe von Gelbschalen kontrolliert werden. Im zeitigen Frühjahr können der Gefleckte Kohltriebrüssler und der Große Rapsstängelrüssler in schwachen Beständen erhebliche Schäden mit Ertragsverlusten von über 20 Prozent...
Mit der beginnenden Vegetation entwickeln sich auch Unkräuter und Schädlinge. Diese Woche geht es um den Pflanzenschutz in Getreide und Raps.
Die Anbaufläche von Sommergetreide im ökologischen Landbau Baden-Württembergs lag 2024 bei rund 8500 Hektar, mit Sommerhafer als führender Kultur. Trotz günstiger Aussaatbedingungen beeinträchtigten hohe Niederschläge im Mai und Juni die Bestände erheblich. Besonders die mechanische...
Die mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingeführten Eco-Schemes scheinen in etwa genauso zu wirken wie zuvor das „Greening“, nämlich nur wenig. Dieses negative Fazit ziehen zumindest BirdLife Europe und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem aktuellen Bericht mit...
Forschende des ZALF haben in einem Feldversuch gezeigt, dass eine einmalige Düngung mit amorphem Silikat dafür sorgt, dass Stickstoffdünger im Boden effizienter aufgenommen werden. So können Lachgasemissionen, die potenziell aus Stickstoffüberschüssen entstehen, um mehr als 30 Prozent gesenkt...
Einen umfassenden Überblick über die Geschäftsentwicklung, Produktneuheiten und die strategische Ausrichtung gab UPL auf seiner Pressekonferenz Anfang Februar 2025. Geschäftsführer Carsten Dauster sprach über die globale und lokale Positionierung des Unternehmens, Vertriebsleiter Bernd Czarnyan...
Viele für Wintergetreide vorgesehene Flächen wurden aufgrund der anhaltenden Niederschläge im Herbst 2023 nicht bestellt. Davon profitierte der Sommerweizen: Zur Ernte 2024 stieg der Anbauumfang in Baden-Württemberg auf knapp 4500 ha (2023: 3100 ha) bei einem durchschnittlichen Ertrag von 50 dt/ha...
Für das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Nachhaltige Proteinerzeugung aus Quinoa und Buchweizen“ werden landwirtschaftliche Betreibe aus Nord-Württemberg gesucht.
Bei der Sommergerste ist die richtige Saatstärke entscheidend für eine gute Bestandesentwicklung und eine hohe Kornqualität. Randdüsen sorgen für eine präzisere Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und helfen, Abdrift sowie Umweltbelastungen zu minimieren. Eine rechtzeitige N-min-Beprobung...
Pflanzenschutzmittel, die nicht als Gefahrstoffe eingestuft sind, können ohne Mengenbegrenzung transportiert werden. Sind die Mittel als Gefahrgut gekennzeichnet, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Allerdings nur für Transporte mit Fahrzeugen, die bauartbedingt...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Die Zulassung von Focus Ultra (Wirkstoff: Cycloxydim) wurde erweitert.
Die Zulassung von SpinTor (Wirkstoff: Spinosad) wurde erweitert.
Die Zulassung von Centium 36 CS (Wirkstoff: Clomazone) wurde nach Artikel 51 erweitert.
Die Zulassung von VextaDim 240 EC (Wirkstoff: Clethodim) wurde nach Artikel 51 erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 15. Januar 2025 die Zulassung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Fenpyrazamine widerrufen.
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025 von 9.30 bis 16.00 Uhr, findet der 72. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag in der Tiefenbachhalle Auenstein (Am Ochsenweg 1, 74360 Ilsfeld-Auenstein) statt.
Steinbrand (Tilletia caries) und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) befallen Weizen und Dinkel und gehören zu den gefährlichsten Krankheiten im ökologischen Landbau. Besonders problematisch sind die Beeinträchtigung der Erntequalität durch die schwach giftigen Trimethylamine und die starke...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.