Nachbauerklärung Stichtag 30.6.!
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. Juni 2018. Darauf macht die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) im Auftrag der Pflanzenzüchter aufmerksam.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. Juni 2018. Darauf macht die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) im Auftrag der Pflanzenzüchter aufmerksam.
Das Hacken von Rüben ist insbesondere im Biobereich sehr zeitaufwändig. Um eine höhere Schlagkraft zu erreichen, setzen die Landtechnikhersteller auf intelligente Steuerungssysteme. Dabei erfassen Kameras die Kulturpflanze und steuern die Querverschiebung der Hacke. Wie weit die Technik ist,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
In den Licht- und Pheromonfallen werden Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises am 11. Juni, für die...
Im Rheintal wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wo Gewitter Niederschläge gebracht haben, ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 %) überschritten, ruft die Südzucker zu eigenen Kontrollen auf Befall durch...
Gewitter sorgen lokal für Regen. Lang andauernde Blattnässe ist günstig für den Erreger der Krautfäule. Die SYMPHYT-Prognose hilft bei der Festlegung der Termine für die Folgebehandlungen. Sie kann im Internet unter www.isip.de von Landwirten in Baden-Württemberg kostenlos abgerufen werden.
Zusätzliche Anwendungsgebiete nach Artikel 51 erfuhren die Mittel Delan WG und NeemAzal.
Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) wurde in johannisbeerartigem Beerenobst, Heidelbeerarten und Holunder im Freiland vom 08. Juni bis 05. Oktober und in himbeerartigem Beerenobst im Freiland und im Gewächshaus vom 15. Juni bis 12. Oktober 2018 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung für Beloukha (Wirkstoff: Pelargonsäure) und Finalsan (Wirkstoff: Pelargonsäure) zeitlich befristet gegen Wurzelschosser erlaubt.
Vorhersage: Am Dienstag und Mittwoch regnerisch und kühl, danach freundlicher und wärmer. Bis Mittwoch verlagert sich ein Frontensystem nur langsam südostwärts in Richtung Alpen, dieses bringt teils größere Regenmengen. Auf dessen Rückseite fließt kühle Luft ein. Danach setzt sich von Nordwesten...
Beobachten Sie Ihre Ackerbohnen- und Erbsenbestände auf das Vorkommen der Schokoladen- oder Braunfleckenkrankheit. Diese kann zu deutlichen Ertragsreduktionen führen. Befallsbeginn ist in der Regel ab der Blüte bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, welche auch eine rasche Ausbreitung...
Der Startschuss ist gefallen. Seit kurzem sind erste deutsche Himbeeren, Johannisbeeren sowie Stachelbeeren und Brombeeren aus dem geschützten Anbau reif, wie die Agrarmarkt Informationsgesellschaft mitteilt. Noch hat Importware den Markt zwar fest in der Hand. Das sollte sich jedoch bald ändern,...
Vor 200 Jahren sorgte ein Vulkanausbruch auf den Philippinen für Dunkelheit und Hungersnöte in Europa. Anlass genug für König Wilhelm I., die Universität Hohenheim zu gründen. Heute, 200 Jahre später, steht die Landwirtschaft zwar gut da, doch die Verbraucher wissen nicht mehr wie sie...
Der französische Dachverband der Mais- und Sorghumsaatgutproduzenten FNPSMS und der Interessenverband SORGHUM ID werden ab Mai 2018 drei neue Aktionspläne zur Förderung von Mais, Sorghum und europäischen hybriden Sorten umsetzen. Diese drei Jahrespläne werden von europäischen Fonds, die der...
Die DLG-Feldtage 2018 stehen im Zeichen der Zukunft. Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, muss die Produktivität steigen. Das kann aber nur nachhaltig gelingen, wenn gleichzeitig die Ressourcen geschont werden. Abhilfe schaffen optimierte Anbauverfahren und neue Technologien, die in...
In steilem Gelände stößt die wirtschaftliche Nutzung von Grünland schnell an ihre Grenzen. Doch werden Wiesen und Weiden nicht mehr genutzt, kommt der Wald. Um die Landschaft langfristig offen zu halten, sind Lösungen für solche Ungunstlagen gefragt. Der 26. baden-württembergische Grünlandtag in...
Die Pflanzenschutzmaßnahmen und umfangreichen und Sortenversuche bei den Bayer CropScience-Feldtagen in Weikersheim-Bronnweckte Ende Mai erneut das Interesse zahlreicher Landwirte aus dem Main-Tauber-Kreis und benachbarten Landkreisen.
Wohl selten waren die Apfellager früher geräumt als in diesem Jahr. Laut Agrarmarkt-Newsletter der LEL Schwäbisch Gmünd war Ende April Schluss. Zurückzuführen ist dies auf das frostbedingt sehr geringe Ernteaufkommen im vergangenen Herbst. Nach gutem Start verstärkt sich nach Pfingsten der...
Durch den Erwerb von 15 Wirkstoffen der Unternehmen ADAMA, Syngenta und FMC wird nichtnur das Nufarm-Angebot erweitert. Gleichzeitig werden weitere wirtschaftliche und technische Synergien gehoben. Mit dieser strategischen Akquisition weiterer Wirkstoffe sowie der sehr erfolgreich verlaufenden...
Intensive Trockenperioden haben Folgen für die Zusammensetzung der Vegetation und reduzieren die Vielfalt der Pflanzenarten von Grünland. Dies zeigt eine Studie der Schweizer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl). Würde extremer Trockenstress mediterrane Werte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.