Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Nachbauerklärung Stichtag 30.6.!

    Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung für das Anbaujahr Herbst 2017/Frühjahr 2018 endet am 30. Juni 2018. Darauf macht die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) im Auftrag der Pflanzenzüchter aufmerksam.

  • Die Schmotzer Hackmaschine ist ausgelegt für eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 15 km/h. Reihenweiten von 16 - 200 cm sind auf einer Arbeitsbreite von maximal 24 m möglich. Mit Gänsefußmessern und Fingerrädern kann zwischen und in der Reihen gehackt werden. Auch lassen sich Striegelelemente an die Parallelogramme ausrüsten. Die automatische Reihenführung erfolgt mittels Claas Optitronic oder der hauseigenen Schmotzer Okio Kamerasteuerung.

    Feldtag in Bütthard 04.06.2018 Hackgeräte, die mitdenken

    Ackerbau

    Das Hacken von Rüben ist insbesondere im Biobereich sehr zeitaufwändig. Um eine höhere Schlagkraft zu erreichen, setzen die Landtechnikhersteller auf intelligente Steuerungssysteme. Dabei erfassen Kameras die Kulturpflanze und steuern die Querverschiebung der Hacke. Wie weit die Technik ist,...

  • Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschutzmittel verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • Pflanzenschutz aktuell Der Maiszünsler fliegt

    Ackerbau Mais Maiszünsler

    In den Licht- und Pheromonfallen werden Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises am 11. Juni, für die...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Erster Cercospora-Befall bei Rüben

      Ackerbau Cercospora Zuckerrüben

      Im Rheintal wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wo Gewitter Niederschläge gebracht haben, ist mit zunehmendem Befall zu rechnen. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 %) überschritten, ruft die Südzucker zu eigenen Kontrollen auf Befall durch...

    • Pflanzenschutz aktuell Kartoffel: Krautfäule weiterhin bekämpfen

      Ackerbau Kartoffeln

      Gewitter sorgen lokal für Regen. Lang andauernde Blattnässe ist günstig für den Erreger der Krautfäule. Die SYMPHYT-Prognose hilft bei der Festlegung der Termine für die Folgebehandlungen. Sie kann im Internet unter www.isip.de von Landwirten in Baden-Württemberg kostenlos abgerufen werden.

  • Pflanzenschutz aktuell Im Notfall gegen die Kirschessigfliege

    Kirschessigfliege Notfallzulassung

    Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) wurde in johannisbeerartigem Beerenobst, Heidelbeerarten und Holunder im Freiland vom 08. Juni bis 05. Oktober und in himbeerartigem Beerenobst im Freiland und im Gewächshaus vom 15. Juni bis 12. Oktober 2018 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel...

  • Wetter in Baden-Württemberg Kühler und feucht

    Ackerbau

    Vorhersage: Am Dienstag und Mittwoch regnerisch und kühl, danach freundlicher und wärmer. Bis Mittwoch verlagert sich ein Frontensystem nur langsam südostwärts in Richtung Alpen, dieses bringt teils größere Regenmengen. Auf dessen Rückseite fließt kühle Luft ein. Danach setzt sich von Nordwesten...

  • Pflanzenschutz aktuell Schokoladenflecken verheißen nichts Gutes

    Ackerbau

    Beobachten Sie Ihre Ackerbohnen- und Erbsenbestände auf das Vorkommen der Schokoladen- oder Braunfleckenkrankheit. Diese kann zu deutlichen Ertragsreduktionen führen. Befallsbeginn ist in der Regel ab der Blüte bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, welche auch eine rasche Ausbreitung...

  • Sorghum hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit zu Mais.

    Anbau ausweiten Mais, Sorghum, europäische Hybride - alles von der EU gefördert

    Ackerbau Europäische Union Förderung Förderung Forschung Mais

    Der französische Dachverband der Mais- und Sorghumsaatgutproduzenten FNPSMS und der Interessenverband SORGHUM ID werden ab Mai 2018 drei neue Aktionspläne zur Förderung von Mais, Sorghum und europäischen hybriden Sorten umsetzen. Diese drei Jahrespläne werden von europäischen Fonds, die der...

  • Auf dem Betrieb von Harald Reinbold wurden verschiedene Gülletechniken vorgeführt.

    Baden-Württembergischer Grünlandtag Wirtschaften im steilen Gelände

    Boden Grünland Gülle + Mist

    In steilem Gelände stößt die wirtschaftliche Nutzung von Grünland schnell an ihre Grenzen. Doch werden Wiesen und Weiden nicht mehr genutzt, kommt der Wald. Um die Landschaft langfristig offen zu halten, sind Lösungen für solche Ungunstlagen gefragt. Der 26. baden-württembergische Grünlandtag in...

  • Die für die Region passende Pflanzenschutzmaßnahme stellt Bayer-Berater Glück hier in der Wintergerste vor

    Bayer-Feldtage in Bronn Die Ertragssicherheit im Fokus

    Ackerbau

    Die Pflanzenschutzmaßnahmen und umfangreichen und Sortenversuche bei den Bayer CropScience-Feldtagen in Weikersheim-Bronnweckte Ende Mai erneut das Interesse zahlreicher Landwirte aus dem Main-Tauber-Kreis und benachbarten Landkreisen.

  • Viele neue Produkte in der Pipeline Nufarm gibt Gas

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel Unternehmen

    Durch den Erwerb von 15 Wirkstoffen der Unternehmen ADAMA, Syngenta und FMC wird nichtnur das Nufarm-Angebot erweitert. Gleichzeitig werden weitere wirtschaftliche und technische Synergien gehoben. Mit dieser strategischen Akquisition weiterer Wirkstoffe sowie der sehr erfolgreich verlaufenden...

  • Trockenstress hat Folgen für die Pflanzengesellschaft einer Wiese. Das fand eine Schweizer Studie heraus.

    Studie in der Schweiz Trockenheit drückt Artenvielfalt

    Biodiversität Grünland Trockenheit

    Intensive Trockenperioden haben Folgen für die Zusammensetzung der Vegetation und reduzieren die Vielfalt der Pflanzenarten von Grünland. Dies zeigt eine Studie der Schweizer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl). Würde extremer Trockenstress mediterrane Werte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.