Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bayern führt Regionalsiegel ein

    Regional erzeugte Lebensmittel stehen beim Verbraucher derzeit hoch im Kurs. Darauf reagiert Bayern jetzt und führt ein bayerisches Regionalsiegel ein. Vergangene Woche hat Ernährungsminister Helmut Brunner das Konzept für das neue Zeichen in der Kabinettssitzung in München vorgestellt.

  • 11. Dezember: Direktsaat-Seminar in Panker

    Ackerbau

    Im Rahmen eines Praxisseminars informieren Experten des englischen Drillmaschinen-Hersteller Claydon über erste Praxiserfahrungen mit dem Claydon-System in Deutschland. Das Seminar findet am 11. Dezember 2012 auf Gut Panker in 24321 Panker statt.

  • Genmais und Tumorratten: Studie fällt bei EU-Behörde durch

    Ackerbau

    Ratten, die mit Tumoren übersät waren, dazu das Reizwort Genmais: Eine Studie französischer Forscher machte europaweit Schlagzeilen. Im Nachhinein zeigt die Bewertung durch EU-Behörden und andere Forscher - wissenschaftlich war die Arbeit mangelhaft, wie in Spiegel Online berichtet wird.

  • Landessortenversuch Winterweizen 2012

    Ackerbau

    Für einen umweltgerechten und an den Standort angepassten Getreideanbau ist die Wahl der richtigen Sorte aus dem vielfältigen Angebot der ausschlaggebende Faktor. Die hier vorgestellten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) wurden in Zusammenarbeit mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Österreich beklagt massive Ernteausfälle

      Trockenheit, Frost und gebietsweise heftige Unwetter haben die Obsterträge in Österreich stark geschmälert. Laut dem österreichischen Statistikamt wurde mit 214.000 Tonnen rund ein Fünftel weniger Tafelobst als im Vorjahr produziert. Das langjährige Mittel ist damit um zwölf Prozent...

  • Rubens-Vermarktungskampagne auf Facebook

    Seit Ende September läuft in Deutschland die Vermarktungssaison für die Apfelmarke Rubens. Zahlreiche Aktionen werden aktuell durchgeführt, um den Apfel bei den Verbrauchern bekannter zu machen. Ein Schwerpunkt der Kommunikation liegt bei Social Media.

    • Obstbau-Forschungsinstitute sehen IP in Gefahr

      Seit über 20 Jahren wird in Mitteleuropa Obst nach den Richtlinien des kontrollierten Integrierten Obstbaues produziert. Ziel der Obsterzeuger ist es, verantwortungsvoll gesunde Lebensmittel nach ökologischen und ökonomischen Erfordernissen zu produzieren und den Verbrauchern anzubieten. Doch...

  • Die Interpoma in Bozen hat erneut mehr Besucher als vor zwei Jahren angelockt.

    Interpoma mit Erfolgszahlen

    Die achte Auflage der Interpoma und der begleitende Kongress mit dem Titel „Der Apfel in der Welt“ bestätigten mit ihren 374 Ausstellern aus 17 Nationen und 16.017 Besuchern aus über 60 Ländern – ein Plus von 13,5 Prozent zur letzten Messe – abermals den seit 2006 deutlichen...

    • Alant – alte Apfelsorte trotzt dem Feuerbrand

      Eine bisher weitgehend unbekannte Apfelsorte aus Gondiswil im Schweizer Kanton Bern hat dank ihrer Robustheit gegen Feuerbrand das Interesse der Forschung geweckt. Im Auftrag der Vereinigung Fructus untersuchen Experten der Agroscope Changins Wädenswil die Eigenschaften alter Schweizer Obstsorten...

    • Holländische Obstfläche nimmt weiter ab

      In den Niederlanden hat die Anbaufläche für Obst 2012 das dritte Jahr in Folge abgenommen. Im Vergleich mit 2011 ging sie um 450 ha auf 18.800 ha zurück. Die Zahlen vom holländischen Zentralamt für Statistiken (CBS) zeigen, dass die Anbaufläche für Birnen 2012 erstmals mit 8200 ha größer als die...

  • Der Begleitkongress zur Interpoma fand viele interessierte Zuhörer.

    Neues aus Forschung und Züchtung in Bozen

    Erkenntnisse aus Forschung und Züchtung standen am dritten und letzten Tag auf dem Programm des Internationalen Kongresses „Der Apfel in der Welt“, der im Rahmen der von der Messe Bozen und des Südtiroler Apfelkonsortium organisierten Fachmesse Interpoma.

  • Bodenmüdigkeit und Nachbauprobleme auf der Interpoma thematisiert

    Parallel zur Interpoma, der Messe für Anbau, Lagerung und Vermarktung von Äpfeln auf dem Bozener Messegelände, widmete sich ein Fachkongress den Themen Bodenmüdigkeit und Nachbauproblemen. In Südtirol, einem Apfelanbaugebiet mit langer Tradition, rücken diese Stichworte angesichts wachsender...

  • Interpoma-Kongress rückt Apfelmarkt in den Fokus

    In den letzten zehn Jahren ist die Apfelanbaufläche in Europa rückläufig. Parallel dazu schwächelt auch der Apfelkonsum. Mit diesen Aussagen aus dem Weltapfelreport wartete der amerikanische Experte Desmond O' Rourke auf dem Kongress "Der Apfel in der Welt" auf, der parallel zur...

  • Pflanzenschutzgeräte einwintern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach dem Abschluss der Pflanzenschutzarbeiten mit der Feldspritze und anderen Pflanzenschutzgeräten ist es jetzt ratsam, vor einem Wintereinbruch diese wichtigen Maschinen gründlich zu reinigen winterfest her zu richten. Dazu sind die folgenden Arbeiten vorzusehen: - Gründliche Außen- und...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wettervorhersage für die Kalenderwoche 47: Heute bis Mittwoch: In den Niederungen lösen sich Nebel und Hochnebel nur zögern oder gar nicht auf. Hier bleibt es recht kühl. Dort wo sich die Sonne durchsetzen kann vor allem vom Schwarzwald und der Alb ausgehend sind milde Temperaturen zu erwarten....

  • expoSE und expoDirekt in Karlsruhe

    Karlsruhe ist einmal jährlich die europäische „Hauptstadt“ für Spargel- und Erdbeererzeuger und der neue Treff der landwirtschaftlichen Direktvermarkter. Am Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. November 2012, öffnet die expoSE zum 17. und die expoDirekt zum zweiten Mal ihre Tore zum...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.