Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Getreidequalität verbessern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Julius Kühn-Institut erarbeitet Strategien, um Verunreinigungen mit Pilzgiften zu minimieren. Ergebnisse wurden auf Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (DGQ e.V.) am 22./23. März in Berlin vorgestellt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Streuobstbewirtschaftung ist angewandter Naturschutz

    Wer Streuobstwiesen regelmäßig pflegt, leistet damit auch einen Beitrag zum Naturschutz. Darauf verwies der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle, bei der Eröffnung der Streuobsttagung 2010 in Stuttgart-Hohenheim. Durch das Schneiden...

  • Obst- und Gemüsegenossenschaften mit Umsatzplus

    Die hundert Unternehmen der genossenschaftlichen Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft haben ihre Umsätze um acht Prozent auf 2,7 Milliarden Euro gesteigert. Da aber die Vermarktungssaison stark unter Preisdruck stand, ist diese Steigerung in erster Linie auf Beteiligungen und Geschäftsübernahmen...

  • Top-Themen

    • Die Apfelernte des vergangenen Jahres belief sich in Deutschland auf insgesamt 1.07 Millionen Tonnen.

      Obsternte 2009 steht fest

      Das Statistische Bundesamt hat die endgültige Ernte von Obst im Jahr 2009 bekannt gegeben. Danach belief sich die Apfelernte von 31.800 Hektar auf 1,07 Millionen Tonnen. Bei Birnen wurden nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes auf einer Fläche von 2093 Hektar insgesamt 52.300 Tonnen...

    • Neuer Leitfaden für Obstbau

      Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Leitfaden zur Kulturführung und zum Pflanzenschutz im Obstbau herausgegeben. Die 247-seitige Broschüre erscheint bereits in zwölfter Auflage und umfasst alle wichtigen Beratungsinfos zu Kernobst, Steinobst und Beerenobst.

  • Injektionsdüngung - ein Verfahren mit Zukunft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Flüssigen Stickstoffdünger in die Nähe der Pflanzenwurzeln zu injizieren, damit er den Pflanzen nach Bedarf als Depot zur Verfügung steht – ein Weg mit Zukunft, wie die Vorträge und Diskussionen während eines Symposiums am Julius Kühn-Institut (JKI) Mitte Februar 2010 zeigten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pilzkrankheiten rechtzeitig erkennen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im April startet Sysngenta mit seinem Service Getreide Aktuell. Getreide Aktuell ist in dieser Form das bundesweit einzige Beobachtungsnetz über das Auftreten von Pilzkrankheiten in Weizen und Gerste. 300 unabhängige Landwirte aus ganz Deutschland melden wöchentlich das regionale Befallsgeschehen...

    • Mit dem neuen EU-Pflanzenschutzpaket werden Vorschriften, die in Deutschland längst Gültigkeit haben, auf EU-Ebene vorgeschrieben. Dazu zählt beispielsweise die Sprühgeräte-Kontrolle. Doch es drohen auch negative Auswirkungen wie Einschränkungen für die Produktion von Generika.

      EU-Pflanzenschutzpaket mit Licht und Schatten

      Ende vergangenen Jahres hat die EU neue Regeln zum Pflanzenschutz in Kraft gesetzt. Noch bleibt Zeit bis Mitte nächsten Jahres, um Ziele und Maßnahmen in nationales Recht zu gießen. Wo und wie der Obstbau bei der Umsetzung des EU-Pflanzenschutzpakets betroffen ist, stand im Zentrum einer...

  • Italiens Erdbeerfläche geht zurück

    Die schwierige Marktsituation für italiensiche Erdbeeren im vergangenen Jahr bleibt nicht ohne Folgen. Nach Daten, die die italienische Obstmarktforschung CSO erfasst hat, soll die Anbaufläche um sieben Prozent auf 3500 Hektar zurückgehen. Betroffen sind davon alle Anbauregionen mit Ausnahme von...

    • Schulobstprogramm angelaufen

      In vier Bundesländern ist das EU-Schulobstprogramm mittlerweile angelaufen, zwei weitere Länder folgen in den nächsten Wochen. Über Obst und Gemüse dürfen sich neben Schülern aus Thüringen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland auch Kinder aus Baden-Württemberg freuen. Alsbald starten zudem...

    • Werbung für deutsches Obst und Gemüse

      Bei der Fachtagung Obst und Gemüse des deutschen Raiffeisenverbandes in Würzburg wurde ein Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse gegründet. Damit soll in der CMA-Nachära ein Teil des Basismarketings und der Pressearbeit firmenübergreifend organisiert werden.

  • Sommergetreide effizient mit NPK düngen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sommergetreide kann eine gute Alternative zu Wintergetreide sein. Durch die kurze Vegetationszeit und unterschiedliche Verwendungszwecke muss beim Anbau von Sommerungen besonders auf eine effiziente Düngung geachtet werden.

  • Pflanzenzüchtung ist die Basis für umweltschonende Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Pflanzenzüchtung bringt den wichtigsten Beitrag für die ressourcenschonende Bewirtschaftung der Ackerflächen und vielfältige Landschaften. Neu gezüchtete, angepasste Sorten mit wertvollen Eigenschaften sind angewandter Artenschutz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wäscheklammern als Hilfsmittel: Neutriebe lassen sich so in die Horizontale bringen.

    Mit gezieltem Griff zur Schere

    Steinobst sollte nicht im Hochwinter, sondern erst ausgangs Winter geschnitten werden. So lassen sich Schäden wie das Zwetschgensterben vermeiden. Nachfolgend werden bei der Süßkirsche Möglichkeiten zum Schnitt bei Neupflanzung und bei älteren Bäumen aufgezeigt.

  • Eine ganze Reihe von Clubsorten wurden auf der Fruchtwelt Bodensee präsentiert und zur Verkostung angeboten. Ein Fingerzeig, wohin der Trend geht.

    Immer mehr Clubsorten

    Trotz immer wieder geäußerter Vorbehalte von Praktikern gegen Clubsorten wächst die Anbaufläche kontinuierlich. Dabei setzen die deutschen Erzeugerorganisationen unterschiedliche Schwerpunkte in der Anbauausdehnung wie im Sortiment. Dieses Fazit lässt sich aus dem von Helwig Schwar­tau von der...

  • Das Clubkonzept zeigt Erfolge: Die Anbaufläche für Kanzi hat sich in den letzten fünf Jahren positiv entwickelt.

    Kanzi-Treffen auf der Fruchtwelt

    Mehr als 300 Erzeuger und Vertreter von Organisationen aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den Alpenländer haben auf der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen zum ersten Europäischen Kanzi People Meeting zusammengefunden. Im Fokus standen dabei Themen aus dem Anbau, der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.