Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Mittel mit dem Wirkstoff Ioxynil zum 28. Februar 2015 widerrufen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat auf Antrag der Zulassungsinhaber die Zulassung der folgenden Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Ioxynil zum 28. Februar 2015 widerrufen: Trioflex (Zul-Nr. 005946-00; Wirkstoffe Beflubutamid + Ioxynil + Mecoprop-P) Mextrol DP...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Milestone ist neu zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Milestone (Wirkstoffe: Propyzamid + Aminopyralid) ist neu zugelassen. Das Mittel kann gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in Winterraps mit 1,5 l/ha in 200 bis 300 l Wasser/ha nach dem Auflaufen ab 4- Blattstadium des Rapses zur Anwendung kommen. Wie Kerb Flo u.a. sollte das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Wechselhaft, zum Wochenende wieder Hochdruckeinfluss

    Vorhersage: Tiefausläufer bringen bis etwa Freitag ziemlich unbeständiges Wetter, dann setzt sich herbstlicher Hochdruckeinfluss durch. Heute: Überwiegend stark bewölkt, aus Südwesten oft Regen, der teils durch Schauer auch verstärkt sein kann, in der Nacht zum Dienstag zieht der Regen in...

  • Top-Themen

    • Alternative Verwertung von Kartoffeln Kartoffeln in Biogasanlagen

      Ackerbau Biogas Energie Kartoffeln

      In der aktuellen Marktsituation suchen viele Anbauer nach einer alternativen Verwertung für überschüssige, qualitativ nicht einwandfreie Ware. Neben dem Einsatz in der Rindviehfütterung bietet sich auch eine energetische Nutzung über die Biogasproduktion an.

    • Raps Bestände weiterhin kontrollieren

      Ackerbau Raps Schädlinge

      Die Rapsbestände präsentieren sich in diesem Herbst in der ganzen Bandbreite von üppig und überwachsen bis hin zu schwach und umbruchreif. Der Anteil schwacher Bestände ist dabei deutlich höher als in den Vorjahren. Spätsaat, Nässe, Verschlämmungen, Herbizidschäden und verbreitet ein starker...

  • Apfelsorten Rubensernte im Gange

    So früh wie noch nie ist Rubens in diesem Jahr wieder im Handel erhältlich. Die Südtiroler haben mit der Vermarktung in der ersten Septemberwoche begonnen. Doch auch im Norden begann die Ernte ungewöhnlich früh. Nach dem letztjährigen Erfolg wird die Werbung auf den Social Media-Kanal fortgeführt....

    • Apfelmarkt unter Druck Äpfel sind ihren Preis wert

      Die Apfelernte im Rheinland ist in vollem Gange. Während die Ernteschätzung für die Region zwischen Kleve und Bonn von einer ähnlich großen Ernte wie im vergangenen Jahr ausgeht, wird für Deutschland und die EU von einem deutlichen Zuwachs gegenüber der schwachen Vorjahresernte ausgegangen, teilt...

    • Vom 20. bis 22. November findet in Bozen die Interpoma mit dem Fachkongress "Der Apfel in der Welt" statt.

      Obstfachmesse Interpoma in Bozen

      Mit 18.000 Hektar ist Südtirol geschlossene Apfelanbaugebiet in Europa. Was Know-how und den Stand der Technik betrifft, zählt es weltweit zu den führenden Produktionsgebieten. Inmitten dieses Anbaugebiets findet vom 20. bis 22. November in Bozen die Fachmesse Interpoma statt, zwischenzeitlich zum...

  • Kernobsternte Jetzt kann der Verbraucher kraftvoll zubeißen

    Mit 14 800 Hektar liegt ein knappes Dritttel der bundesdeutschen Baumobstflächen von insgesamt 45.600 ha allein in Baden-Württemberg. Mit deutlichem Abstand folgt Niedersachsen 9250 ha auf Platz zwei. Markenzeichen und Schwerpunkt der baden-württembergischen Obsterzeugung ist der Apfelanbau....

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis Winterraps stand- und winterfest machen

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Die Rapsbestände haben sich sehr ungleich entwickelt. Wenn keine Pilzkrankheiten auftreten, können zur Verminderung von Auswinterungsschäden in Beständen, die jetzt das 4- bis 6- Blattstadium erreichen, die Aufwandmenge der Fungizide und Wachstumsregler der Entwicklung des Rapses angepasst...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis Leere Verpackungen entsorgen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In dieser und in den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern wieder die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2014 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Mild mit Hochnebel

    Ackerbau

    Vorhersage: Baden-Württemberg liegt auch in den nächsten Tagen am Rande eines Hochs über Osteuropa, dabei werden wir zeitweise von Tiefausläufern gestreift. Heute: Teils trüb durch Hochnebel, im Tagesverlauf gebietsweise Auflockerungen. Dienstag und Mittwoch: Dichte Wolkenfelder aus Südwesten...

  • Universität Hohenheim bittet um Mithilfe Umfrage zum Saatgutbeizen

    Ackerbau Raps Saatgut Umfrage

    Im Rahmen einer Masterarbeit führt das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim eine Befragung zur Akzeptanz von insektiziden Saatgutbeizen im Rapsanbau durch (Richard Berger, Email: rberger@uni-hohenheim.de; Betreuung: Prof. Dr. C. Lippert).

  • Raps Monitoring zu Kohlhernie

    Ackerbau Raps

    Kohlhernie beim Raps wird durch einen bodenbürtigen Einzeller hervorgerufen. Er befällt die junge Rapswurzel und verursacht die typischen Wurzeltumore. Auf den dadurch gestörten Nährstoff- und Wassertransport der Pflanze folgen z.B. Welke, Kümmerwuchs und Ertragsausfälle bis hin zu...

  • Deutsche Pflanzenschutztagung Risiken von Pflanzenschutzmitteln auf Bienen

    Ackerbau Bienen + Imker Grünland Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Im Jahr 2008 starben in der Rheinebene viele Bienen. Die Ursache war mit dem neonicotinoiden Wirkstoff Clothianidin gebeiztes Maissaatgut. Sofort wurden die entsprechenden Mittel vom Markt genommen. Seither ist die Anwendung dieser Wirkstoffe stark eingeschränkt. Wissenschaft und Industrie...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.