Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Grundwasserüberwachung 2016 Weniger Nitrat im Grundwasser

    Ackerbau Grünland

    Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller präsentierte kürzlich den Jahresbericht der landesweiten Grundwasserüberwachung aus dem letzten Jahr. Demnach sieht es im Südwesten gar nicht so schlecht aus.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Raps und Rapsstängel Schnecken sind unterwegs

    Ackerbau Raps Schädlinge Weizen

    Mit dem Regen der letzten Tage sind auch wieder die Schnecken vermehrt unterwegs. Sie laben sich an jungen Rapspflanzen oder lauern in beernteten und noch nicht bearbeiteten Rapsstängeln. Das sollten Sie jetzt beachten.

  • Top-Themen

    • Die diesjährige Getreideernte fiel zufriedenstellend aus.

      Erntestatistik 29,7 Millionen Dezitonnen geschätzt

      Ackerbau Ernteergebnisse

      Baden-Württembergische Landwirte können mit der Getreideernte zufrieden sein: Die Erntemengen lagen nur knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, dafür aber über dem Vorjahr. Die Gewinner sind Winterweizen und Wintergerste.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Morsuvin nicht mehr erlaubt

    Ackerbau

    Tallölpech als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln ist nicht mehr erlaubt. Das Mittel war ein Repellent gegen Wild. Das Verbot ist eine Folge der Durchführungsverordnung (EU) 2017/1125 der Europäischen Kommission.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Feucht und wolkig

    Ackerbau

    Vorhersage: Überwiegend wechselhaft mit Regen. Das Frontensystem eines Sturmtiefs über dem Nordmeer überquert von Westen her weite Teile Baden-Württembergs. Heute: stark bewölkt. Im Tagesverlauf zieht von Westen nach Osten ein Regengebiet durch. Auch nachts fällt nach kurzer Pause Regen, der nach...

    • Tafeläpfel Teilausgleich für fehlende Menge über den Preis

      Markt

      Die neue Apfelsaison steht in Baden-Württemberg, aber auch deutschland- und EU-weit mengenbedingt unter einem ungünstigen Stern. Die Frühjahrsfröste haben erhebliche Ertragseinbußen zur Folge. Höhere Preise als im Vorjahr könnten einen Teil der Einbußen wettmachen, aber eben nur einen Teil und das...

  • Bodenleben untersucht Bio-Erde enthält mehr Leben

    Ackerbau Boden Forschung

    Es wuselt in der Erde biologisch bewirtschafteter Äcker. Im Mittel enthalten Bio-Böden fast 60 Prozent mehr Biomasse aus Mikroben als Böden aus konventionellem Ackerbau. Diese Bodenorganismen sind im Bio-Boden zudem über 80 Prozent aktiver als bei ihren konventionellen Kollegen. Das hat das...

    • Silomais Ernte in Europa ist durchschnittlich

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Europäische Union Mais Mais (Silomais)

      Die Silomaisernte in Europa soll durchschnittlich ausfallen. Der Grund dafür sei der vielerorts frühe Erntebeginn. Das schätzten Teilnehmer des "European Maize Meetings" des Deutschen Maiskomitees, das Anfang September in Riswick bei Kleve stattfand.

  • Misteln breiten sich immer stärker aus. Die Schmarotzerpflanzer schädigt vornehmlich Apfelhochstämme durch den Entzug von Wasser und Mineralstoffen.

    Streuobstbau Misteln bedrohen Apfelhochstämme

    Kernobst Streuobst

    In immer mehr Streuobstbeständen macht sich die Mistel breit. Für die die in erster Linie gefährdeten Apfelhochstämme bleibt dies nicht ohne Folgen, denn hat sie sich erst einmal richtig eingenistet, wird man sie nur schwer wieder los. Doch bei starkem Auftreten stirbt der Baum allmählich ab.

  • Aufgrund der immer enger werdenden Herbizidpalette für bewuchsfreie Baumstreifen, kann ergänzend eine mechanische Bekämpfung in Erwägung gezogen werden. Dazu eignet sich das Fadengerät am besten. Es schlägt den Bewuchs ab, ohne den Boden zu bewegen.

    Arbeitskalender Obstbau Was nach der Ernte zu tun ist

    Arbeitskalender Obst Pflanzenschutz

    Die ersten Apfelsorten sowie Birnen sind geerntet. Der Pflanzenschutz ist aber noch nicht beendet. Wüchsige Langtriebe mit jungen Blättern – in diesem Jahr durch den frostbedingt schwachen Behang besonders zahlreich – sind nach wie vor schorfgefährdet. Ein Befall jetzt im Herbst erhöht die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Spätfröste im April haben bei Zwetschgen zu deutlichen Ertragseinbußen geführt.

    Obstbau in Bayern Zwetschgenernte geht zu Ende

    Steinobst

    Die Zwetschgenernte in den bayerischen Anbaugebieten ist nahezu abgeschlossen. Bedingt durch die widrigen Witterungsverhältnisse im Frühjahr fällt das Resümee gemischt aus, wie der Bayerische Bauernverband (BBV) in einer Pressemeldung mitteilt.

  • Die Apfelanbaufläche in Deutschland wächst und die Betriebe werden größer. Das ist ein Ergebnis der in diesem Jahr durchgeführten Baumobsterhebung.

    Anbaustatistik Apfelanbaufläche gestiegen

    Kernobst Steinobst

    Äpfel dominieren den Baumobstanbau in Deutschland. Auf einer Anbaufläche von rund 34.000 Hektar werden im Jahr 2017 Äpfel erzeugt. Vor fünf Jahren waren dies noch sieben Prozent weniger. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 2017 weiter mitteilt,...

  • Die Aprilfröste haben viele Kern- und Steinobstblüten massiv geschädigt. Die Erträge sind massiv eingebrochen. Nach Baden-Württemberg hat nun auch Bayern ein Hilfsprogramm für frostgeschädigte Betriebe aufgelegt.

    Frostschäden Bayern legt ebenfalls Hilfsprogramm auf

    Förderung Steuern

    Wie in Baden-Württemberg gibt es nun auch in Bayern ein Hilfsprogramm für frostgeschädigte Betriebe. Die Konditionen ähneln sich. Der Bayersiche Bauernverband begrüßt die Entscheidung und erwartet eine schnelle und unbürokratische Umsetzung.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.