Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die OvB-Bio-Erzeugerfamilien stehen voll und ganz hinter ihrem Produkt. Produziert wird nach den Vorgaben der Bio-Anbauverände Bioland, Naturland oder Demeter. 

    Vermarktung läuft auf Hochtouren Mehr Bio-Obst vom Bodensee

    Obstmarkt

    Rund 14.000 Tonnen Bio-Kernobst stehen der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft in dieser Saison zur Vermarktung zur Verfügung. Die Ernte übertrifft somit die Menge des Vorjahres und punktet mit einer durchweg guten Qualität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Südtiroler Obstwirtschaft hat drei neue Sorten und ihr Vermarktungskonzept vorgestellt. Damit wird das Sortiment insbesondere für die zweite Jahreshälfte erweitert. 

    Südtirol Drei neue Apfelsorten von VOG und VIP

    Obstbau

    Beim Apple Summit 2021 haben die Südtiroler Vermarktungsorganisationen VOG und VIP unter dem Motto „Tasty Trend³“ drei neue Apfelsorten für das Anbaugebiet vorgestellt. Bei den drei Neuen RedPop®, Cosmic Crisp® und Giga® handelt es sich um Sorten für die zweite Hälfte der Saison.

  • Der Trend zum geschützten Anbau nimmt bei Beerenobst weiter zu. Dies gilt insbesondere für den Himbeeranbau. 

    Anbaustatistik Weniger Beerenobst geerntet

    Anbaufläche Beerenobst

    Im Jahr 2020 wurden in Deutschland auf einer Anbaufläche von knapp 9400 Hektar gut 35.800 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Die Anbaufläche blieb gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant, während die Erntemenge um neun Prozent sank. Zwar machen Kulturheidelbeeren knapp ein Drittel der gesamten...

  • Öko-Steinobstanbau Neue Strategien gegen Schaderreger

    Unter der Projektleitung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg haben vier Versuchsanstalten neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger bei Kirschen, Pflaumen und anderem Steinobst getestet. Die Ergebnisse lassen hoffen. So zeigten...

  • Top-Themen

  •  Zuführ- und Einbettungsorgane der Sämaschine sollten vor Saisonbeginn überprüft und ggf. gewartet werden.

    Ackerbau-Telegramm Sämaschine für gleichmäßige Ablage einstellen

    Ackerbau

    Vor Beginn der kommenden Aussaat sollte die Sätechnik überprüft und falls nötig repariert werden. Achten Sie auf einen ungehinderten Saatguttransport in Förderorganen bzw. Schlauchleitungen. Kontrollieren Sie, ob Schläuche verstopft, beschädigt oder geknickt sind. Falls sich Schläuche mit der Zeit...

    • Pflanzenschutz aktuell Unkräuter im Winterraps bekämpfen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden. Diese sollten einerseits erst dann durchgeführt werden, wenn keine Nachfröste mehr...

  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Zulassung von Gnatrol (Wirkstoff: Bacillus thuringiensis subsp. israelensis) wurde um folgendes Anwendungsgebiet erweitert: Gegen Trauermückenlarven in Gemüsekulturen im Gewächshaus mit 10 ml/m² in mindestens 2 l Wasser/m² in der Jungpflanzenanzucht vor der Saat und nach dem Auflaufen (2. und...

    • Erzeugerpreise Preise für tierische Produkte um 15,5 Prozent gesunken

      Ackerbau Erzeuger Geflügel Rinder Schweine

      Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2020 um 9,1 Prozent (%) niedriger als im Dezember 2019. Einen ähnlich starken Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat hatte es zuletzt im Juli 2015 gegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise...

    • Biofach 2021 Schaffen wir 25 Prozent Öko bis 2030?

      Agrarpolitik Finanzierung Förderung Förderung Klimaschutz

      Mit der "Farm to Fork" Strategie kommt das Ziel, die ökologisch bewirtschaftete Fläche in der EU bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern. Ist dieses Ziel mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der neuen EU Öko Verordnung 2018/848 erreichbar?

  • Düngeverordnung Neuausweisung der Roten Gebiete

    Ackerbau Nitrat

    Am 31. Dezember 2020 trat die Verordnung der Landesregierung zu Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz von Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete) in Kraft. Neu ausgewiesen wurden die eutrophierten Gebiete (Phosphatgebiete), die Nitratgebiete (Rote Gebiete) wurden...

  • Die Weiße Lupine kann auf vielen Standorten eine gute Ergänzung für getreidelastige Fruchtfolgen sein.

    Ackerbau-Telegramm Der Anbau von Weißen Lupinen

    Ackerbau

    Durch anthraknosetolerante Sorten ist ein Anbau der Weißen Lupine auf vielen Standorten wieder wirtschaftlich. Anders als die Schmalblättrige beziehungsweise Blaue Lupine, die nur auf sandigen, kalkarmen Böden gedeiht, kann die Weiße Lupine auch auf lehmig-tonigeren Standorten mit pH-Werten über...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.