Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Apfelsorten auf der Interpoma

    Im Vorfeld der Interpoma, der internationalen Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels in Bozen vom 6. bis 8. November, hat sich die Messegesellschaft schon mal unter Südtirols Obstbauern zu den Neupflanzungsaktivitäten umgehört. Gesucht sind neue Sorten, die am Markt einen guten...

  • Genbank Obst bewahrt Vielfalt von Kirsche & Co

    In der deutschen Genbank Obst wird ein wichtiger Schatz lagern: die genetische Vielfalt unseres heimischen Obstes. Damit enthält sie den Schlüssel für zukünftige Sorten, die an verändertes Klima oder neue Schädlinge angepasst sind. Jetzt haben sieben deutsche Einrichtungen, die Kirschsorten...

  • Klee und Kleegras: So gelingt die Silage

    Grünland

    Klee und Kleegras erleben einen Aufschwung, nicht zuletzt wegen pflanzenbaulicher Vorteile. Doch wie steht es mit der Konservierung? Mit einigen Tricks lässt sich auch Klee pur gut silieren.

  • Was Kombi-Siliermittel leisten

    Grünland

    Dampfschwaden über Silagen im Futtertrog verursachen nicht nur Energieverluste, sie reduzieren auch die Futteraufnahme. Diesem Problem will eine neue Siliermittel-Generation begegnen, die biologische Komponenten mit chemischen Zusätzen vereint. Doch bedeuten zwei Wirkstoffe auch doppelte Effekte?...

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder wechselhaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die KW 18: Keine stabile Hochdrucklage, wieder leicht wechselhaft. Prognosesicherheit: In den nächsten Tagen gelangt feuchte, teilweise auch schwüle Luft in die Region und sorgt für schauerartige Niederschläge. Wenn diese von Gewittern begleitet werden, können die Regenmengen...

  • Genehmigung für Patoran FL in Feldsalat

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der intensive berufsständische Einsatz hat dazu geführt, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit nochmals eine Genehmigung gemäß § 11 Pflanzenschutzgesetz (Gefahr im Verzuge) für die Anwendung des Herbizides Patoran FL (Wirkstoff: Metobromuron) für Feldsalat (Unterglas...

  • Bioenergie weiter notwendig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Aussage von Prof. Dr. Isermeyer: „Die deutsche Bioenergiepolitik fördert besonders jene Bioenergie-Linien, die relativ teuer und vielfach ineffizient sind“, hat Landwirtschaft, Politik und Öffentlichkeit verunsichert. Jedoch verweist Isermeyer auch auf die Unausweichlichkeit des weltweiten...

    • Kartoffeln in Schulgärten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat das Jahr 2008 zum Internationalen Jahr der Kartoffel erklärt. Als Lebensmittel in Deutschland völlig zu Unrecht ein wenig in den Hintergrund gerückt, ist die Kartoffel weltweit das viert wichtigste Grundnahrungsmittel. Auch als...

  • Keine Genehmigung von Feldmausködern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucher-schutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat entgegen seiner ursprünglichen Positionierung und trotz der vom DBV und der Pflanzenschutzdienste erläuterten Notwendigkeit einer Zulassung keine Genehmigung nach § 11 PflSchG (Gefahr im Verzug) zum Streueinsatz von...

  • Feldbesetzung in Rheinstetten-Forchheim beendet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Am Freitag, 25. April 2008, räumten nach Zustellung der Räumungsverfügung durch den Gerichtsvollzieher die Demonstranten das Versuchsgelände in Rheinstetten-Forchheim (Landkreis Karlsruhe). Die bereitstehenden Polizisten mussten nicht eingreifen. Die geplanten Versuche auf dem Gelände des...

    • Grünes Licht für bulgarische Erntehelfer

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit einer am 17. April unterschriebenen Zusatzvereinbarung zum Abkommen zwischen Deutschland und Bulgarien können bulgarische Arbeitnehmer als Saisonarbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, Obst- und Gemüseverarbeitung und in Sägewerken (§ 18 Beschäftigungsverordnung) eingesetzt werden. Bei...

  • BayWa und VOG Weisenheim arbeiten enger zusammen

    Die im August im vergangenen Jahr beschlossene Zusammenarbeit zwischen der Sparte Obst der BayWa und der VOG Weisenheim in der Pfalz wird verlängert. Neben dem gemeinsamen Absatz soll künftig auch in der Produktion enger zusammengearbeitet werden.

  • Saisonarbeitskräfte aus Bulgarien

    Mit der offiziellen Unterschrift am 17. April ist der Weg frei für die Vermittlung bulgarischer Saisonarbeitskräfte in die Land- und Forstwirtschaft. Damit wurde die in der modifizierten Eckpunkteregelung für die Jahre 2008 und 2009 festgelegte Erweiterung umgesetzt.

  • Zahlungsansprüche für Baumobst

    Erstmals gibt es nun auch Zahlungsansprüche für Baumobstflächen und Flächen, die mit Schalenfrüchten wie Hasel- oder Walnüssen bestellt sind. Allerdings muss für die Zuweisung spätestens bis 15. Mai ein Antrag gestellt werden.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Zunehmender Hochdruckeinfluss

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 17: Heute und am Dienstag werden von den Modellen Starkniederschläge prognostiziert. Die größten Mengen mit mehr als 30 Liter pro Quadratmeter bis Dienstagmittag werden vor allem für den Süden Baden-Württembergs vorhergesagt. Informieren Sie sich auch auf der...

  • Cross-Compliance

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der Antragstellung zum Gemeinsamen Antrag 2008 sollte berücksichtigt werden, dass mit dem Inkrafttreten des Artikels 1 der Verordnung (EG) 146/2008 zum 01.04.2008 der Antragsteller nunmehr für die Grundanforderungen an die Betriebsführung oder das Kriterium des guten landwirtschaftlichen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.