Pflanzenschutzmittelrückstände
Das BVL hat die nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es weniger Rückstandshöchstmengenüberschreitungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das BVL hat die nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006 vorgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es weniger Rückstandshöchstmengenüberschreitungen.
Wie bereits in BWagrar berichtet, hat der EU-Agrarministerrat keine Entscheidung für oder gegen die Zulassung von fünf zum Import oder zur Nutzung als Futtermittel bestimmten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) getroffen.
Die Aussetzung der Stilllegungspflicht zeigt Wirkung. Nach Schätzungen der EU-Kommission dehnen die europäischen Landwirte zur Ernte 2008 den Getreideanbau im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 Mio. Hektar beziehungsweise um gut fünf Prozent aus. Von den Durchschnittsgetreideerträgen der vergangenen...
Service des Landesbauernverbandes: Analytik-Dienstleistungen. Vier Agrarlabors in Baden-Württemberg bieten den Mitgliedern des Bauernverbandes Nmin-Untersuchungen zu einem besonders günstigen Preis an.
Mit dem Start der diesjährigen Faxsaison haben die Service und Marketing Gesellschaft (SMG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst viele Neuerungen in das Wetterfax für die Landwirtschaft eingeführt:
Der Rapool-Ring liefert mit dem neu entwickelten Stickstoff-Rechner einen Beitrag zur aktuellen intensiven Auseinandersetzung über die bedarfsgerechte Rapsdüngung gemäß der guten fachlichen Praxis. Mit einfachen Schätz- und Meßmethoden wird die bisherige ortsübliche N-Düngung durch einen neuen...
Gesellschaft für Tropenökologie beschließt Tagung an der Universität Hohenheim mit Appell an Bundesregierung und EU. In großem Tempo würden derzeit die noch verbliebenen natürlichen tropischen Lebensräume in Nutzflächen umgewandelt, um den enormen Flächenbedarf für Agro-Kraftstoffe zu schaffen,...
EU-Parlament und EU-Rat arbeiten an neuen Richtlinien für einen nachhaltigen Pestizideinsatz. Bis sie Gültigkeit haben, wird mindestens noch ein Jahr ins Land ziehen. Doch die Vorschläge aus dem Umweltausschuss des Parlaments im vergangenen Sommer schreckten die Obstbauern schon einmal auf. Ein...
Glänzende Verkaufszahlen für Äpfel in Menge und zwischenzeitlich auch beim Preis steckten das Umfeld für einen glänzenden Auftakt zur dritten Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen ab. Dennoch ist die Bilanz nicht ganz ungetrübt. Sorgenvolle Mienen gibt es angesichts der immer strengeren...
Die deutschen Obstbauern haben im vergangenen Jahr 1,07 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, machte die Apfelernte damit gut 85 Prozent der gesamten deutschen Baumobsternte des Jahres 2007 aus. In den letzten zehn Jahren wurden nur im Jahr 2000 mit 1,13...
EU-Sorten sind Sorten, die in einem anderen Mitgliedsland der Europäischen Gemein-schaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsländern der EU vertriebsfähig sind. In frei-willigen EU-Prüfungen werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet.
Aufgrund einer EU-Entscheidung vom 28. Juni 2007 wurde die Zulassung aller Trifluralin-haltigen Mittel zum 20. März 2008 widerrufen. Dies bedeutet, dass der Handel und die Anwendung dieser Mittel ab dem oben genannten Stichtag verboten sind. Auch die sonst übliche Aufbrauchfrist für den herbiziden...
Frühes Prüfsortiment: Die Prüfung wurde in den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern an insgesamt 5 Standorten pro Jahr durchgeführt (Tabelle 1). Der baden-württembergische Versuch stand in Wolpertshausen (2006) bzw. Neuenstein (2007).
Kernobst gilt als trocken tolerant. Bewässerung war daher bislang an den meisten Standorten nicht nötig. Doch das sich wandelnde Klima mit häufiger vorkommenden Trockenperioden verunsichert die Obstbauern. Dazu kommen immer striktere Anforderungen an große Früchte. Da ist die Vorstellung, mit...
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sorgt erneut für Schlagzeilen. Mitte vergangener Woche hat sie eine schwarze Liste mit mehr als 300 Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht,die laut einer neuen Studie besonders gesundheits- und uwmeltgefährdend sein sollen. Sowohl der Industrieverband Agrar...
Bio boomt. Das gilt auch und gerade für das Obst. So sind sowohl die Produktion wie auch der Verbrauch von Bioäpfeln im vergangenen Jahr in Deutschland weiter deutlich gestiegen. Die Privathaushalte, so hat die ZMP ermittelt, haben ihre Einkäufe an Bioäpfeln um weitere neun Prozent gesteigert. Und...
Nur mit Gelbschalen lässt sich die erste Anflugwelle von zwei wichtigen Vorblüteschädlingen bei Raps zuverlässig überwachen: Der Große Rapsstängelrüßler und der Gefleckte Kohltriebrüßler können bereits bei Tagestemperaturen von zwölf Grad Celsius in die Bestände einfliegen. An den Rapspflanzen im...
Der Bestand an Äpfeln in Deutschland war zu Jahresbeginn spürbar höher als im Vorjahr. Laut ZMP-Angaben lagerten bei den deutschen Erzeugerorganisationen am 1. Januar 2008 noch rund 298.000 t Äpfel. Das waren drei Prozent mehr als im Schnitt der letzten drei Jahre.
Wer denkt jetzt schon an die nächste Obsternte? Doch nur wenn ausreichend Blüten befruchtet sind, hängen im Herbst ausreichend Früchte am Baum. Nützlicher Helfer ist dabei nicht nur die Honigbiene. Wer bei der Bestäubung auf Nummer sicher gehen will, kann die Zeit nützen und in der kalten...
Ein beachtlicher Besucherrekord, eine hohe Qualität der Präsentationen und die große Entscheidungskompetenz der Fachbesucher kennzeichneten den Verlauf der Fruit Logisitica 2008. Vom 7. bis 9. Februar informierten sich rund 50.000 Fachbesucher aus 125 Ländern (2007: 43.000 aus 120 Ländern) auf dem...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.