Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • aid-Medien: Expertenwissen kurz gefasst Internationales Jahr des Bodens

    Ackerbau Boden Grünland

    2015 ist das Internationale Jahr des Bodens. Rechtzeitig dazu hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem aid infodienst Informationsmedien zum Thema Boden herausgegeben. Sie sind ab 5. Dezember 2014, dem Tag des Bodens, im aid-Medienshop erhältlich.

  • Die Schläuche für den Versuch mit der Tropfenbewässerung werden verlegt.

    Forschung am DLG-Pflanzenbauzentrum Mit Tröpfchen bewässern

    Ackerbau

    DLG und NETAFIM haben Kooperationsversuch zur Tropfbewässerung in Bernburg gestartet Ziel: technische und wirtschaftliche Möglichkeiten einer Unterflurtröpfchenbewässerung zu ackerbaulichen Reihen- und Flächenkulturen aufzeigen und mit dem unbewässerten Anbau vergleichen.

  • Top-Themen

    • Landessortenversuche 2014 LSV - Körnermais 2014

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      Das Wetter spielte in diesem Jahr mit – die Maiserträge lagen deutlich über denen des Vorjahres. Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Körnermais spiegeln diese Entwicklung wider.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wurzelschnitt ist keine Standardmaßnahme, sondern muss zur Anlage passen

      Arbeitskalender Obstbau Den Baum in Form bringen

      Obstbau

      Für den Obstbauern sollte der Dezember ein ruhigerer Monat sein. Doch die „Gegenspieler“ des Obstbaus ruhen in dieser Zeit keineswegs. Wild, Mäuse und auch der Erreger des Obstbaumkrebses sind jetzt aktiv und verursachen teils erhebliche Schäden. Zudem sind die Wintermonate die Zeit des...

  • Die Entscheidung für ein bestimmtes Lagerverfahren hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Direktvermarkter, die ständig Ware ein- und auslagern, sind mit einem Kühllager sehr flexibel.

    Lagerbau Gut gekühlt halten Äpfel länger

    Für kurze bis mittellange Lagerzeit von Kernobst ist die Lagerung im normalen Kühllager nach wie vor ein Standardverfahren. Gerade bei direktvermarktenden Betrieben ermöglicht dies eine flexible Ein- und Auslagerung der Früchte.

  • Ob neuere Sorten schmecken konnte man bei einer Verkostung am Kompetenzzentrum Obstbau Bavendorf testen.

    Sortentests am KOB Auf der Suche nach neuen "Rennern"

    Mit keiner anderen Entscheidung bindet sich der Obstbauer länger als mit der Wahl der Apfelsorte. Umso wichtiger ist es, hier auf das richtige „Pferd“ zu setzen. Aktuelles zu Neuheiten gab es beim Sortentreff der Öko-Obstbauern am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf.

    • Nischenkultur Sanddorn verspricht reiche Ernte

      „Bring mir tausend Tonnen und wir sind im Geschäft.“ Diese Aufforderung der Verarbeiter gilt für alle Obst- und Beerenarten, die bislang ein Nischendasein fristen, also auch für Sanddorn. Der robuste Sanddornstrauch hält mit seinen üppigen Wurzeln die Erdkrume fest. Er findet sich bislang an...

    • Interpoma in Bozen Obstmesse mit internationalem Anstrich

      Nach Abschluss der Interpoma hat die Bozener Messegesellschaft eine positive Bilanz gezogen. Knapp 18.000 Besucher aus über 70 Ländern, 423 Aussteller aus 20 Staaten sowie über 1000 Teilnehmer am Kongress „Der Apfel in der Welt“ und 240 bei den Besichtigungsfahrten zu Höfen und Produktionsanlagen...

    • Waldbau Drohnen über den Baumkronen

      Wald

      In der Forstwirtschaft werden seit Jahrzehnten Luftbilder für Waldinventuren, Kartierung von Schäden nach Katastrophen sowie weitere Aufgabenbereiche eingesetzt. Heutzutage können unbemannte selbstständig fliegende Kleinstflugzeuge, so genannte Drohnen, genutzt werden.

  • Pflanzenschutz aktuell Auf Feldmäuse achten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Die Feldmäuse haben sich offensichtlich trotz des feuchten Sommers vermehrt. Deswegen empfehlen wir, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dies bei der niedrigen Vegetation noch gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind, solange es noch trocken ist, mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung für Pflanzenschutzmittel verlängert

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Kein Wintereinbruch im Flachland in Sicht

    Ackerbau

    Vorhersage: Zwischen einem Tief über Mallorca und hohem Luftdruck über Osteuropa strömt in den nächsten Tagen feuchte aber nur mäßig kalte Luft nach Baden-Württemberg, ab Freitag stellt sich die Wetterlage um. Heute und Dienstag: Bedeckt und zeitweise etwas Regen, in höheren Lagen Schneeregen....

  • Apfelneuheiten Südtirol präsentiert erste Envy-Äpfel

    Zusammen mit ENZA präseniterten VOG und VI.P auf der Interpoma in Bozen die ersten Envy-Äpfel aus Südtiroler Produktion. Die beiden Vermarktungsgenossenschaften hatten sich vor zwei Jahren die Anbaurechte für Italien gesichert. Die ersten Pflanzungen brachten nun ihre Früchte.

  • DMK-Jahrestagung Markt und Medaillen

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Markt

    Burkhard Kleffmann, Vorstandssprecher der Kleffmann Group, ging bei der DMK Jahrestagung in Mannheim auf die Entwicklung des Maisanbaus in Osteuropa ein. Außerdem wurden Preise für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern zu Mais verliehen sowie das Goldene Maiskorn.

  • Kernobstanbau Äpfel und Birnen im Vergleich

    Formschön, lecker – und voller guter Inhaltsstoffe: Wer Äpfel mit Birnen vergleicht, findet viele gemeinsame Vorteile. Aufgrund der Witterung lag die diesjährige Apfelernte deutlich über den Vorjahren. Auch bei den Birnen wurden mehr Früchte von den Bäumen gepflückt als noch 2013.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.