Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Um den späteren Erfolg zu sichern, muss die Untersaat im Frühjahr richtig geführt werden.

    Ackerbau-Telegramm Im Getreide drücken jetzt die Gräser durch

    Ackerbau

    Die ungewöhnlich warme Witterung Mitte Februar hat nicht nur beim Getreide, sondern auch bei Ackerfuchsschwanz, Windhalm und anderen winterannuellen Gräsern zu einem Wachstumsschub geführt. Je weiter Gräser jedoch entwickelt sind und je größer sie werden, desto schwieriger sind sie sowohl chemisch...

  • Pflanzenschutz aktuell Ungräser und Unkräuter in Wintergetreide rechtzeitig bekämpfen

    Ackerbau

    Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden. Bei hohem Besatz an Ungräsern sollte, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder befahrbar sind, die Bekämpfung durchgeführt werden. Wichtig ist, dass kein stärkerer Frost mehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Notfall im Kartoffelbau gegen Drahtwurm

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel SoilGuard 0.5 GR (Wirkstoff: Tefluthrin) in Granulatform eine Zulassung gegen Schnellkäfer (Drahtwurm) im Larvenstadium in Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln vom 1. März 2024 bis 28. Juni...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Bei der N-Düngung von Hartweizen ist Fingerspitzengefühl gefragt.

    Ackerbau-Telegramm Durum düngen

    Ackerbau

    Gerade auf warmen und niederschlagsarmen Standorten kann der Anbau von Durum eine wirtschaftliche Alternative darstellen. Durum benötigt während seiner Entwicklung 180 bis 190 kg N, inkl. Nmin, die in zwei bis drei Gaben gegeben werden sollten. Die erste Gabe unmittelbar zu Vegetationsbeginn...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Überwachung von Rapsschädlingen mit Gelbschalen

    Ackerbau

    Der Zuflug und die Bekämpfungswürdigkeit von mehreren Rapsschädlingen kann mittels Gelbschalen kontrolliert werden. Im zeitigen Frühjahr können durch den Gefleckten Kohltriebrüssler und den Großen Rapsstängelrüssler bei schwachen Beständen erhebliche Schäden mit mehr als 20 % Ertragsverlust...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aus einer Vielzahl von Sortenneuheiten gilt es bei der Sortenprüfung und angeschlossener Verkostung interessante Neuheiten für das Anbausortiment herauszufiltern.

    Robust oder resistent gegen Schorf

    Das Interesse an neuen schorfresistenten oder zumindest schorfrobusten Sorten wächst. Bei der Sortenprüfung am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf haben sich einige vielversprechende Kandidaten herausgeschält.

    Veröffentlicht am
    •  In der Krautschicht der Obstanlagen können sich Mäuse verstecken und die Bäume durch Rinden- und Wurzelfraß schädigen, in Folge können ganze Baumreihen absterben.

      Klappts auch mechanisch?

      Das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) testet seit mehreren Jahren, ob und wie zukünftig der Wegfall von Herbiziden durch mechanische Verfahren kompensiert werden könnte.

      Veröffentlicht am
    • In immer mehr Betrieben werden Obstbäume maschinell geschnitten, ergänzt mit einem händischen Korrekturschnitt. Das spart Zeit und damit Kosten.

      Obstbäume in Form bringen

      Der mechanische Schnitt hat sich in den vergangenen Jahren im Apfelanbau fest etabliert. Im Fokus steht dabei die Reduzierung des kosten- und arbeitsintensiven händischen Schnitts. Die Baumerziehung wird durch den Einsatz mechanischer Geräte erleichtert.

      Veröffentlicht am
  • Schauen Sie schon jetzt, welche Unkräuter in Ihrem Wintergetreide vorkommen.

    Ackerbau-Telegramm Oft mehr Unkräuter in Wintergetreide

    Ackerbau

    Aufgrund der niederschlagsreichen und milden Herbstwitterung ist auf vielen Wintergetreideschlägen ein überdurchschnittlich hoher Besatz mit Unkräutern festzustellen. Diese sollten bis zum Beginn der Bestockung des Getreides aus dem System entfernt werden, da es sonst aufgrund der...

  • Pflanzenschutz aktuell Notfall in Saatmais und Sortenversuchen

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Korit 420 FS (Wirkstoff: Ziram) eine Zulassung gegen Fasan, Rabenkrähe und Taube bei Mais-Saatgut für Sortenversuche und Saatgutproduktion zur Saatgutbehandlung vom 15. Januar 2024 bis 13. Mai 2024 erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängert: Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Transport von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Für den sicheren Transport von Pflanzenschutzmitteln gelten klare Regelungen. Nicht als Gefahrstoffe eingestufte Mittel können uneingeschränkt befördert werden, während gekennzeichnete Produkte den Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts unterliegen. Ausnahmen für langsam fahrende Fahrzeuge...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit Hilfe eines entwickelten Prototyps zur Applikation der beiden flüssigen Komponenten wird das Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen in einer Obstanlage ausgebracht.

    Spritzbares Mulchmaterial

    Die Zahl Herbizide für die Beikrautregulierung im Baumstreifen geht Jahr für Jahr zurück, die mechanische Beikrautbeseitigung ist mit höheren Kosten verbunden. Damit steigt der Bedarf nach Alternativen. Dazu hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im bayerischen Straubing ein neues Verfahren...

    Veröffentlicht am
  • Ackerbohnen und Erbsen für Biobauern im Test

    Ackerbau Leguminosen Sortenversuche

    Im Jahr 2023 wurden Ökoackerbohnen in Baden-Württemberg mit 2250 ha auf ähnlich hohem Niveau wie 2022 angebaut. Ökokörnererbsen werden häufig im Gemenge angebaut.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.