Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • EU-Weinmarktreform: Entscheidung gefallen

    Agrarpolitik

    Am Mittwoch, 19. Dezember haben die EU-Agrarminister in Brüssel zur EU-Weinmarktreform eine Einigung erzielt.In einer ersten Pressemitteilung (nachfolgend im Wortlaut) lautet die Wertung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV): "Mehr Licht als Schatten". Er lobt ausdrücklich die Verhandlungserfolge...

  • EU-Weinmarktreform: Entscheidung gefallen

    Agrarpolitik

    Am Mittwoch, 19. Dezember haben die EU-Agrarminister in Brüssel zur EU-Weinmarktreform eine Einigung erzielt.In einer ersten Pressemitteilung (nachfolgend im Wortlaut) lautet die Wertung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV): "Mehr Licht als Schatten". Er lobt ausdrücklich die Verhandlungserfolge...

  • Pink Lady Produktion wächst

    Lag 2003 die weltweite Produktion von Cripps Pink/Pink Lady bei etwa 250.000 Tonnen, so wird die Ernte dieses Jahres auf global 360.000 Tonnen geschätzt. Laut Prognosen ist der Ausbau damit noch nicht beendet, denn für nächstes Jahr soll die Produktionsmenge auf 400.000 Tonnen ansteigen.

  • Top-Themen

    • Ab Mitte 2008 EU-weit gleiche Rückstandshöchstmengen

      Nach einem mehrjährigen Abstimmungsprozess konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten, die EU-Komnmission und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf einheitliche Grenzen bei den Rückstandshöchstmengen einigen. Die Vorschläge dafür wurden von der EU-Kommission jetzt online...

    • Rapsrallye zur Jahreswende

      Ackerbau Markt

      Die Hausse am Rapsmarkt scheint kein Ende zu finden. Unterstützt wird die Phantasie durch die geringe Aussaatfläche, schwache Rapsbestände und mögliche Auswinterungsgefahren. Bei dem Blick auf das knappe Angebot sollte die Nachfrageseite nicht vergessen werden. Die Kaufbereitschaft hat vor allem...

  • Neuseelands Apfelexporteure kooperieren

    Die neuseeländischen Exporteure Fruitpackers (Fru-Pak) und Freshco rücken enger zusammen. Sie haben vergangene Woche ein Jointventure gegründet, wobei die neue Gesellschaft unter der Bezeichnung Freshco Friutpackers firmiert.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Trocken und kalt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 51: Ein Hoch mit Zentrum über dem nördlichen Mitteleuropa sorgt zunehmend für meist trockenes und frühwinterliches Wetter. Mit einer östlichen Strömung wird bodennah kalte Luft nach Baden-Württemberg geführt. Deshalb kommt es in den Nächten verbreitet zu...

  • Chancen durch Ökolandbau: Deutschland verschenkt Wertschöpfung ins Ausland

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Die Lage ist paradox: Bio-Verarbeiter und -Händler suchen händeringend nach heimischer Rohware. Es fehlen aber Landwirte, die diese Chance wahrnehmen und auf Öko-Landbau umstellen. So wird die stetig wachsende Nachfrage mit Importen gedeckt und wir überlassen die Leistungen des Ökolandbaus dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Marktgemeinschaft Bodenseeobst steigert Umsatz erneut

    Die Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) mit Sitz in Friedrichshafen hat gut gewirtschaftet, wie die bei der Generalversammlung in Schnetzenhausen genannten Zahlen belegen: Das Geschäftsjahr 2006/07, das im August endete, brachte Steigerungen in Menge und Umsatz.

    • Mehr Milch und Gas aus Gras

      Grünland

      Im Sog des Biogasbooms gewinnt das Grünland an Bedeutung. Da immer mehr Mais im Fermenter landet und nicht mehr für die Fütterung von Kühen zur Verfügung steht, muss die neue Devise lauten: möglichst viel Milch aus dem Grünlandgrundfutter. Wo dabei anzusetzen ist und mit welchen Entwicklungen zu...

    • Fruchtwelt kommt im Februar

      Vom 15. bis 17. Februar 2008 trifft sich die europäische Obstbranche auf der Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen, nunmehr zum dritten Mal. Gekoppelt ist die Messe mit den 33. Bodensee-Obstbautagen, die die Ausstellung mit einem umfangreichen Vortragsangebot ergänzen.

  • Englandexport durch TNC-Zertifizierung gesichert

    Nach QS und Eurep Gap haben die ersten Obstbaubetriebe am Bodensee das englische Qualitätssicherungssystem TNC (Tesco Natures Choice) erfolgreich absolviert. Geprüft wurden sie von Adia-Zert GmbH. Ute Wisser, Geschäftsführerin des im Dezember 2005 gegründeten Unternehmens, hat jetzt die erste...

  • Zeit für Pflege der Anlagen

    Von wegen arbeitsarme Wintermonate. In den Obstanlagen fallen auch jetzt noch die unterschiedlichsten Arbeiten an. Die Spanne reicht vom Baumschnitt über Stammweißeln bei Steinobst bis hin zu Astprobenkontrollen. Und auch die Pflanzenschutzspritze will noch gewartet sein.

  • Gute Apfelernte an der Niederelbe

    Die geschätzten Ernteerwartungen für die Niederelbe haben sich mehr als erfüllt. Berater der Obstbauversuchsanstalt Jork rechnen mit rund 330.000 Tonnen Äpfeln. Damit werden die Prognosen um rund 30.000 Tonnen überstiegen, was im Vergleich zum Vorjahr ein Mengenplus von rund zehn Prozent bedeutet....

  • Fruit Logistica vom 7. bis 9. Februar in Berlin

    Die Fruit Logistica, die Leitmesse des internationalen Fruchthandels, bietet ihren Fachbesuchern mehr Service. Erstmals ist ein kompetter Rundgang durch die Ausstellung auf einer Hallenebene möglich. Außerdem gibt es zwei Haupteingänge, was die Wege verkürzen soll und einen kostenlosen...

  • Von Eurep Gap zu Global Gap

    Vor knapp zehn Jahren hat eine Arbeitsgruppe verschiedener europäischer Einzelhändler eine Reihe von Standards für generell anerkannte Praktiken ihrer Lieferanten entwickelt. Darauf aufbauend entstand eine Organisation mit Namen Eurep Gap, die diese Standards durchsetzen sollte. Aufgrund der...

  • Gene für Apfelgeschmack entdeckt

    Ob ein frisch gekeimter Apfelbaum-Sämling später genießbare Früchte tragen wird oder ob er resistent gegen Krankheiten ist, kann man vorhersagen. Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenwil (ACW), der ETH Zürich und zwölf weiterer europäischer Institute haben eine Methode...

  • DLG-Qualitätswettbewerb Fruchtgetränke

    Das Lebensmittel-Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) führt im nächsten Jahr einen internationalen Qualitätswettbewerb für Fruchtgetränke durch. Der Wettbewerb ist der führende Qualitätstest für Fruchtgetränke in Deutschland. Dabei werden jährlich mehrere hundert Produkte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.