Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Abstriche bei Chinas Apfelproduktion

    Ein extrem kalter Winter und ein später Frühling, bei dem die Äpfel erst Anfang Mai blühten hat laut freshplaza.com zu deutlichen Abstrichen bei der Apfelproduktion in der chinesischen Provinz Shandong geführt. Statt wie im Vorjahr 8 Millionen Tonnen werden in dieser Region in diesem Jahr nur 5,6...

  • Der Birnenanbau spielt in Deutschland eine untergeordnete Rolle.

    Birnenanbau im Alten Land

    Nach den Äpfeln werden nun auch die Birnen im Alten Land geerntet. Die Qualität ist gut, betont die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Der geschätzte Ertrag von 9000 Tonnen bewegt sich auf Vorjahresniveau. Überwiegend angebaut werden die Sorten Köstliche von Charneux,...

  • Wie Apfelsaft sprechen lernt

    Hochwertige Fruchtsäfte aus heimischen Streuobstbeständen sind gefragt. Für die mittelständischen Keltereien in Baden-Württemberg ist dies ein wichtiger Vorteil gegenüber der immer mächtiger werdenden Konkurrenz großer Getränkekonzerne. Um diesen Vorteil noch besser zu nutzen, haben sich fünf...

  • Neuer Obstschädling in der Schweiz

    Erstmals wurde an Beeren im Tessin und in Graubünden im Juli die Kirschessigfliege festgestellt. Aufgrund der Schäden, die diese Fruchtfliege im vergangenen Jahr in Italien und Frankreich verursachte, hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) im Frühling 2011 eine Arbeitgruppe...

  • Top-Themen

    • Freuen sich über die gute Resonanz des Blühprojekts für nachhaltigen Obstbau (v. l.): Hans Knöpfler von der OvB, Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung, Imker Herrmann Schlegel, Obstbauer Josef Eibler und die Anbauberater Michael Winstel und Katja Röser.

      Der Obstbau wird bunter

      In die Obstanlagen am Bodensee kommt Farbe. Ein im vergangenen Jahr von der Rewe Group, der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft, der Bodensee-Stiftung und den Imkern aus der Taufe gehobenes Pilotprojekt zu Blühflächen hat bei den Obstbauern eine gute Akzeptanz gefunden. Auf mittlerweile 20...

    • Eine bessere Fruchtausfärbung in der unteren Ertragszone sowie arbeitswirtschaftliche Pluspunkte – mit diesen Vorteilen bestechen Bibäume als neue Erziehungsform.

      Bibaum – Baum der Zukunft?

      Höhere Erträge, bessere Fruchtqualität bei niedrigeren Produktionskosten, das sind Ziele, die den Obstbauern Jahr für Jahr aufs Neue beschäftigen. Dazu kommen in jüngster Zeit Anforderungen an eine bessere Technisierbarkeit der Anlagen. Allesamt Ansprüche, die der Bibaum besser erfüllen könnte als...

  • Versuche mit frühen Winterweizensorten

    Große Unterschiede bei den frühen Winterweizensorten

    Ackerbau

    Das frühe Winterweizensortiment für zu Sommertrockenheit neigende Standorte stand dieses Jahr an drei Orten in der badischen Oberrheinebene sowie an drei Orten in Rheinland-Pfalz und an zwei Orten in Südhessen. Diese wurden in eine länder­übergreifende Großraumauswertung einbezogen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Seltene Kolosse beim 17. Hohenheimer Feldtag

    Ackerbau Agrarpolitik

    Vier Dampfpflug-Lokomotiven in Aktion: Auf dem 17. Hohenheimer Feldtag am Samstag den 10. September 2011 ab 11:30 Uhr auf dem Meiereihof, Universität Hohenheim, werden schwere Geräte vorgeführt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mobiler Aussaatrechner hilft bei Planung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Rechtzeitig zur anstehenden Getreideaussaat erweitert die SAATEN-UNION ihr Serviceangebot mit einem Aussaatrechner. Ab sofort kann mit wenigen Angaben der Saatgutbedarf für Saatgetreide, Hybridroggen und -weizen berechnet werden.

  • Neue Roggensorte Helltop

    Die neuen Riesen in der Druscheignungsprüfung

    Ackerbau

    Seit nunmehr 60 Jahren ist die Firma feiffer-consult mit der Mähdruschprüfung in den unterschiedlichsten Fruchtarten befasst. Durch die langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet vertraut sowohl die Industrie als auch die Landwirtschaft auf das große Know-How und nimmt das breite Beratungs- und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sicher fahren und transportieren

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Rahmen von zwei gemeinsamen Veranstaltungen informierten die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Darmstadt gemeinsam mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und dem Maschinen-, Boden- und Landschaftspflegeverband Südhessen (MLBV-Südhessen) über Gefahren und Risiken bei der...

  • Zuckerrübe – Aktuelle Ergebnisse der Proberodungen online

    Ackerbau Agrarpolitik

    Seit Anfang August (31. Kalenderwoche) werden im Abstand von zwei Wochen in den Einzugsgebieten der einzelnen Zuckerfabriken von repräsentativen Feldern Rübenproben entnommen und Ertrag und Zuckergehalt ermittelt. Diese „Proberodungen“ geben Hinweise auf den Wachstums- und Entwicklungsverlauf der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Heute die Leistungsträger von morgen fördern

    Ackerbau Agrarpolitik Regionales

    Der demografische Wandel stellt die Agrarbranche vor neue Herausforderungen. Um künftig auf gute Führungskräfte bauen zu können, gilt es, leistungsstarke Jugendliche bereits während ihrer Ausbildung zu fördern. Das erfordert von Betriebsleitern und Ausbildern Bildungsoffenheit und -kompetenz und...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Hochsommerlich warm

    Ackerbau Agrarpolitik

    Aufgrund der Hitze können sich vor allem ab Mittwoch lokale, punktuell auch kräftige Gewitter bilden, deren genaues räumliches und zeitliches Auftreten man bei bestem Willen nicht vorhersagen kann! Regionenweise bleibt es aber noch länger sonnig und häufiger trocken, vor allem in der Südosthälfte...

  • Zuckerrübe – Aktuelle Proberodungsergebnisse online

    Ackerbau

    Ab Anfang August (31. Kalenderwoche) werden im Abstand von zwei Wochen in den Einzugsgebieten der einzelnen Zuckerfabriken von repräsentativen Feldern Rübenproben entnommen und Ertrag und Zuckergehalt ermittelt. Diese „Proberodungen“ geben Hinweise auf den Wachstums- und Entwicklungsverlauf der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Warm und gewittrig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 33. Wetterlage: Ein kleines Tief zieht von der westlichen Ostsee nach Südskandinavien und lenkt dabei etwas kühlere Meeresluft in große Teile des Landes. Der zugehörige Ausläufer überquert den Vorhersageraum allmählich ostwärts, beeinflusst heute aber noch den...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.