Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Speisefrühkartoffeln schalenfest vermarkten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auch in diesem Jahr finden hochwertige Speisekartoffeln aus der Vorjahresernte im Mai wieder guten Absatz im Lebensmitteleinzelhandel. Sie stammen aus qualitätsschonender Kistenkühllagerung, deren zunehmender Einsatz sich als sehr erfolgreich erweist. Der Bedarf an heimischen Qualitätskartoffeln...

  • Pflanzenzüchter fordern nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zum Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2011 betont der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) die Schlüsselrolle genetischer Ressourcen für eine erfolgreiche Pflanzenzüchtung. Die Pflanzenzüchter leisten durch die Entwicklung neuer Sorten einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Publikation: „Klimaschutz auf Biobetrieben“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Biolandbau ist als System bereits umweltschonend. Trotzdem kann jeder Biobetrieb noch besser werden, zum Beispiel beim Klimaschutz. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat daher das Merkblatt „Klimaschutz auf Biobetrieben“ veröffentlicht, das zeigt, welche weiteren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Naturschutzfläche hat sich seit 1980 fast vervierfacht

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Naturschutzfläche in Baden-Württemberg wurde in den letzten 30 Jahren auf 85.378 Hektar ausgeweitet und hat sich damit fast vervierfacht. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt am 22. Mai mitteilt, hat die Zahl der Naturschutzgebiete im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Effizienz der Spätgabe verbessern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Um eine hohe N-Effizienz der Ährengabe zu erreichen sollte die Spätgabe gerade bei Trockenheit zu einem frühen Termin ausgebracht werden (BBCH 37-41). Nitrathaltige N-Dünger wie z.B. KAS haben eine hohe N-Effizienz und ein geringes Verlustrisiko und können daher auch bei Trockenheit sicher wirken....

  • Neues Merkblatt: „Gute Gründe für den Biolandbau

    Ackerbau

    Die inländische Bioproduktion kann den Bedarf nicht decken und es müssen immer mehr Bio-Produkte importiert werden. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse haben jetzt ein neues Merkblatt herausgegeben. Darin wird eine Auswahl guter Gründe aufgezeigt, weshalb die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die neuen Kooperationspartner (von links nach rechts):
Prof. Dr. Andreas Gransee, Leiter Angewandte Forschung und Beratung (AFB) Agro; 
Dr. Pamela K. Anderson, Generaldirektorin des International Potato Center CIP Centro International de Papa, Lima, Peru; Albert Engel, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Bonn/Eschborn, Leiter der Abteilung Agrarwirtschaft, Fischerei und Ernährung; Dr. Wolfgang Kasten, , Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Ländliche Entwicklung, Agrarpolitik und Ländlicher Raum, Agrarforschung.

    Gemeinsam gegen den Hunger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die K+S KALI GmbH, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Internationale Kartoffelforschungszentrum CIP wollen zukünftig stärker zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation sind Aktivitäten zur Ernährungssicherung, zur Entwicklung der ländlichen Räume sowie zur...

    • Zwei Wochen früher als üblich hat am Bodensee die Erdbeersaison begonnen.

      Heimische Beeren immer beliebter

      Das Beerengeschäft hat sich in den letzten zehn Jahren positiv entwickelt. Allein bei Erdbeeren hat die BayWa in diesem Zeitraum die umgesetzte Menge annähernd verdoppelt. Ob die kommende Saison an den guten Vorjahresmarkt anknüpfen kann, wird sich noch zeigen müssen. Die Vorzeichen dafür stehen...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Sommerlich warm

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 20: Die Wettermodelle berechnen die kommenden Tage relativ ähnlich. Flächendeckende Niederschläge sind bis Anfang kommender Woche nach allen Modellen unwahrscheinlich. Wenn Niederschläge im Vorhersagezeitraum auftreten, sind sie meist nur punktuell, wobei in...

    • Mais trotzt der Trockenheit

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Wachstumsstand der Maisflächen ist in Deutschland zurzeit unterschiedlich. Die jungen Pflanzen haben jedoch im Vergleich zu anderen Feldfrüchten die lange Trockenphase und örtliche Nachtfröste bisher relativ gut überstanden. Das ist das Ergebnis einer Rundfrage des Deutschen Maiskomitees (DMK)...

    • Jetzt anmelden für das Phytophthora-Modell Weihenstephan

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wie in jedem Jahr stellt Syngenta mit dem Phytophthora-Modell Weihenstephan eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage für die optimale Behandlung der Kartoffeln zur Verfügung. Ein flächendeckendes Informationsnetz aus Exaktbonituren auf Praxisflächen liefert exakte, regionalisierte Daten zur...

  • Kontrolle von Spritz- und Sprühgeräten für Pflanzenschutzmittel

    Weniger Mängel dank Spritzen-TÜV

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Julius Kühn-Institut in Braunschweig hat jetzt eine Statistik des "Spritzen-TÜV" vorgelegt. Im Jahr 2010 haben demnach 76.652 Geräte für Flächenkulturen (u.a. Getreide, Kartoffeln, Rüben, Mais und Raps) und 23.063 Sprühgeräte für Raumkulturen (wie Obst, Wein oder Hopfen) die amtliche Kontrolle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

    Kosubstrate für die Biogasanlage: Alternativen zum Energiemais

    Ackerbau

    Derzeit wird verstärkt nach Alternativen und Ergänzungen zu Energiemais in der Biogas-Fruchtfolge gesucht. Kerstin Stolzenburg vom LTZ Augustenberg stellt Versuchsergebnisse zu Biogassubstraten vor, die den Anforderungen an einen wirtschaftlichen, aber auch umweltgerechten Anbau entsprechen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Qualitätssiegel Düngekalke Premium

    Verzeichnis über DLG-geprüfte Düngekalke im Internet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Hersteller von Düngekalken können sich freiwillig an der Qualitätsüberwachung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) beteiligen. Die DLG hat jetzt Urkunden für neue Produkte im DLG-Qualitätssiegel sowie für langjährig teilnehmende Firmen verliehen. Eine Übersicht über DLG-geprüfte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die neue Broschüre der Deutschen Saatveredelungs AG

    Broschüre für Zwischenfrüchte neu aufgelegt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Broschüre „Ihr Boden – Ihr größtes Kapital“ der Deutschen Saatveredelungs AG (DSV) ist jetzt neu aufgelegt worden. Neben dem Zwischenfruchtprogramm „TerraLife – Der Boden lebt“, das wieder zentrales Thema der Broschüre ist, sind zwei neue Kapitel hinzugekommen: Zwischenfrüchte für die...

  • Wichtigster Umsatzträger beim OGM Mittelbaden sind Erdbeeren.

    OGM Oberkirch mit Rekordumsatz

    Der Obstgroßmarkt Mittelbaden in Oberkirch hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 mit einem Umsatz von 37,1 Millionen Euro das höchste Ergebnis seit seinem Bestehen erzielt. Umgeschlagen wurde eine Obstmenge von 48.400 Tonnen.

  • Frostschäden in mehreren Anbaugebieten

    Die niedrigen Temperaturen in der Nacht von 4. auf 5. Mai führten sowohl in Rheinhessen als auch in der Pfalz zu teilweise drastischen Frostschäden im Wein- und Obstbau. In vielen Anbaulagen wurden Temperaturen von bis zu minus fünf Grad Celsius gemessen, was in der jetzigen Vegetationsphase zu...

  • Verantwortung der Landwirte für den Bienenschutz im Raps

    Ackerbau

    Der vom Regierungspräsidium Stuttgart veranstaltete Imkertag lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Hobby- und Berufsimker sowie Bienenfreunde nach Weissach. Die eingeladenen Experten sprachen unter anderem über die Trachtpflanze Raps sowie Pflanzen- und Bienenschutz. Hauptanliegen der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.