Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Rekordertrag bei Erdbeeren

    Der Hektarertrag der Erdbeerernte wird im Landesdurchschnitt auf rund 139 dt veranschlagt. Diese Zahl erbrachte ein erster Gesamtüberblick des Statistischen Landesamtes zu Julibeginn. Für Baden-Württemberg bedeutet dies einen Rekordertrag. Damit würde das bereits gute Vorjahresergebnis von 123...

  • Spargelernte unter Vorjahresniveau

    Die heimischen Spargelanbauer konnten in diesem Jahr nach verhaltenem Erntebeginn nur einen unterdurchschnittlichen Flächenertrag von 34 Kilogramm je Ar erzielen. Vor allem die Frühjahreskälte hat auf den Spargelertrag gedrückt. Zu dieser Einschätzung kommt das Statistische Landesamt in seinen...

  • Gute Obsternte in Baden

    Nach zögerlichem Start läuft die Kirschenernte in der zweiten Juliwoche auf Hochtouren. Die badischen Erzeugerorganisationen in Vogtsburg, Oberkirch und Bruchsal berichten von großen Anlieferungsmengen und erwarten insgesamt 3600 Tonnen. Davon werden 600 Tonnen als Tafelkirschen angeboten, der...

  • Obstbauern kritisieren Erntehelfer-Regelung massiv

    Im Gespräch mit einem Vertreter des Bundesarbeitsministeriums haben die Obstbauern vom Bodensee vergangene Woche in Nonnenhorn erneut auf Verbesserungen zur Beschäftigung von Erntehelfern gedrängt. Auf den Plan gerufen wurden sie durch die jüngsten Erfahrungen in der Erdbeerernte, wo mangels...

  • Top-Themen

    • Nicht alle Kirschensorten sind sich grün

      Der Anbau von Kirschen hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Neue Unterlagen, optimale Erziehungsmethoden mit engeren Pflanzabständen und schnellerem Fruchten haben den Weg geebnet, wobei allerdings geeignete Befruchter vorhanden sein müssen, falls die Sorten nicht selbstfertil sind. Mit...

    • Erreger der Apfeltriebsucht wird erforscht

      Die Apfeltriebsucht ist in mitteleuropäischen Anbaugebieten seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. In Südwestdeutschland, aber auch in Norditalien und anderen europäischen Obstregionen zählt sie mittlerweile zu den wichtigsten Apfelkrankheiten. Verursacht wird sie durch Phytoplasmen, die durch...

  • Wenn Wildschweine die Grasnarbe umpflügen

    Grünland

    Von Jahr zu Jahr nehmen die Wildschweine im Land und die von ihnen verursachten Schäden zu. Betroffen sind insbesondere das Grünland und der Mais. Was ist die Ursache für die Erhöhung der Tierzahlen und wie kann man vorbeugen oder entstandene Schäden reparieren? Dies waren zentrale Fragen beim 14....

    • Interpoma im November in Bozen

      Vom 9. bis 11. Novmeber trifft sich die internationale Obstbranche auf der Interpoma in Südtirol. Dies ist dann bereits die fünfte Auflage der Bozener Fachmesse, bei der sich alles rund um den Apfel dreht. Herzstück der Interpoma ist der Kongress "Der Apfel in der globalisierten Welt", der von der...

  • Äpfel: Gute Aussichten zum Saisonschluss

    Der Markt für Tafelobst zeigte sich Ende Mai weiter gut aufnahmefähig, so dass die Vorräte im Inland überdurchschnittlich abgebaut werden konnten. Die Preise tendieren dabei stabil, bei einigen Sorten stiegen sie an. Beflügelt wurde der Markt auch durch den guten Absatz bei Überseeware, wo die...

  • Himbeeren: Anbau ausgeweitet

    Für Himbeeren aus heimischer Produktion beginnt die Saison voraussichtlich in der zweiten Junihälfte. Dann aber wird es größere Mengen als im Vorjahr geben. Der Grund: Die Anbaufläche wurde ausgedehnt.

  • Mit der richtigen Erdbeersorte im Anbau punkten

    Bei Erdbeeren dreht sich das Sortenkarussell sehr zügig. Jährlich kommen neue Züchtungen auf den Markt. Wegen des hohen Ertragspotenzials,der großen Früchte und einer mittelfrühen Reife ist Elsanta aber weiter Nummer eins, gefolgt von der französischen Sorte Darselect, die ein gutes Aroma...

  • Der Markt für Beeren hat noch Potenzial

    Das Nischendasein hat der baden-württembergische Beerenobstanbau längst hinter sich gelassen. Die vermarktete Menge hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Trotz des gestiegenen Aufkommens birgt der Markt noch weiteres Potenzial. Davon gaben sich die BayWa-Vertreter bei der Beerenversammlung in...

  • Beeren ohne Rückstände erzeugen

    In den beiden Vorjahren ließen Strauchbeeren aufhorchen, die mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet waren. Bis zu einem Drittel der untersuchten Fruchtproben wurden beanstandet. Die Folge waren verunsicherte Verbraucher und die Gefahr des Imageverlustes für das heimische Obst. Daneben...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Boom bei Bioobst hält an

    Der Markt für Bioloebensmittel wächst, vor allem bei Obst und Gemüse. Da das konventionelle Angebot an Obst und Gemüse gerade in Deutschland unter immensem Wettbewerbsdruck steht, tragen sich immer mehr Obstbauern in der Bodenseeregion mit dem Gedanken, ihren Betrieb umzustellen. Dr. Ludger...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.