Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kernobstmarkt Preise unter Druck

    In Deutschland wurde 2014 so viel Baumobst geerntet wie nie zuvor in den vergangenen 13 Jahren. Der Vorjahresvergleich fällt aufgrund der kleinen Erntemenge 2013 besonders positiv aus. Dabei hält der Rückgang der Anbauflächen unverändert an. Hohe Erntemengen bei Äpfeln, Süßkirschen und Zwetschgen...

  • Neue Broschüre vom LTZ Ackerbauliche Maßnahmen in FAKT und Greening

    Ackerbau FAKT Sortenversuche

    Die Broschüre über ackerbauliche Maßnahmen in FAKT und Greening, herausgegeben vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), informiert über die Beantragung von ausgewählten ackerbaulichen FAKT-Maßnahmen und über Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Greening im Gemeinsamen Antrag...

  • Top-Themen

    • Raps Bekämpfungsrichtwerte anpassen

      Ackerbau Pflanzenschutz Raps

      Im Magazin Pflanzenschutz als Beilage in BWagrar-Ausgabe 5/2015 berichtet der Autor über die Möglichkeiten der Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Raps im Frühjahr. An dieser Stelle finden Sie den gesamten Beitrag und ergänzend dazu die Beschreibung von Versuchen des Autors.

    • Kartoffeln Knollen rundum schützen

      Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

      An dieser Stelle finden Sie den im Magazin Pflanzenschutz in BWagrar 5/2015 auf Seite 28-31 veröffentlichten Beitrag inklusive der Liste über die chemischen Beizmittel, die für 2015 zur Verfügung stehen. Diese hatte im gedruckten Heft keinen Platz gefunden.

  • EU-Sortenprüfungen EU-Sortenprüfungen Silomais 2013-2014

    Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

    Den in BWagrar 8/2015 gedruckten Beitrag können Sie ab Anfang Ende Januar 2015 bereits jetzt hier lesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Über 2500 Schulen und Kindergärten nehmen bislang in Baden-Württemberg am Schulobstprogramm teil.

    Schulobst 300.000 Kinder profitieren vom Programm

    Das in Baden-Württemberg seit 2010 angebotene EU-Schulobstprogramm kann auf eine erfolgreiche Bilanz verweisen. Laut dem Tübinger Regierungspräsident Hermann Strampfer kommen über 300.000 Kinder regelmäßig in den Genuss von Obst und Gemüse. Im laufenden Schuljahr nehmen rund 2500 Schulen und...

  • Daten sammeln Big Data in der Landwirtschaft

    Big Data beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Das Sammeln von Daten wird unermesslich. Der Handel kann aus dem individuellen Einkaufsverhalten individualisierte Werbung anbieten. Den einen freut es, ein anderer fürchtet sich über das "Fremdwissen".

    • Ökolandbau Betriebsmittelliste 2015 erschienen

      Betriebsführung Ökologische Landwirtschaft

      Die zehnte Ausgabe der "Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland" ist erschienen, bereits zur Jahreswende und nicht wie bisher zur BIOFACH im Februar. Mit mittlerweile mehr als 1.100 Produkten von über 250 Firmen hat die Liste wiederum an Umfang zugenommen.

    • Wirtswechsel eines Schädlings Brennnesselwanze im Erdbeerfeld

      Immer mehr pflanzenfressende Wanzen stellen den Pflanzenschutz in Europa vor neue Herausforderungen. Seit ein paar Jahren verbreitet sich die gepunktete Brennnesselwanze, die wie der Name nahelegt, eigentlich Brennnesseln bevorzugt, auch auf Erdbeerpflanzen in Gewächshäusern. Dort verursacht sie...

  • Paprika aus heimischem Anbau sind gefragt. Jetzt gibt es grünes Licht für einen erneuten Erweiterungsbau.

    Reichenau-Gemüse Paprikaanbau in Singen-Beuren erweitert

    Unternehmen

    Aktuell planen die fünf Gärtnerfamilien der Reichenau-Gemüse eG in Beuren eine Erweiterung der Paprikaanlage in einer Größenordnung von 1,9 ha in nordöstlicher Richtung. In den vergangenen drei Jahren wurde frischer regionaler Blockpaprika in vier Farben im Hegau angebaut und gemeinsam mit Edeka...

  • Gegen den Drahtwurm im Kartoffelanbau Goldor Bait 2015 im Notfall zugelassen

    Ackerbau Kartoffeln Notfallzulassung Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Goldor Bait (Wirkstoff: Fipronil) wieder zur Bekämpfung des Drahtwurms in Kartoffeln aufgrund der Notfallsituation befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel darf ab dem 1. Februar 2015 bis zum 1. Juni 2015 auf Flächen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutzmittel Geänderte Zulassungen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Primus Perfect (Wirkstoff: Clopyralid + Florasulam) ist nach Artikel 51 zusätzlich gegen den Unkräuter in Gräsern zur Saatguterzeugung mit 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha nach dem Auflaufen zugelassen. Maximal eine Anwendung. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BWagrar-Webinar zum Thema Applikationste Umweltschonend spritzen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Gute Applikationstechnik heißt: Vermeiden, dass Pflanzenschutzmittel abdriften oder in die Umwelt eingetragen werden. Dass sich da in der Technik viel verbessert hat, sieht man auch daran, dass der obligatorische Spritzen-TÜV jetzt nur noch alle drei Jahre vorgeschrieben ist, leitete Hans-Joachim...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.