Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell In Sommergerste Abschlussbehandlung planen

    Ackerbau

    Die Abschlussbehandlung sollte in noch gesunden Beständen erst durchgeführt werden, wenn das Fahnenblatt ausgebildet ist. Auf bereits behandelten Flächen ist spätestens beim Grannenspitzen die abschließende Behandlung mit einem gegen Ramularia wirksamen Mittel erforderlich. Geeignete Mittel sind...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Genossenschaften Einzelhandel muss mehr Obst und Gemüse aus Deutschland vermarkten

    Ausland Ausland Gemüse Genossenschaften Import Lebensmittel Markt Regionales Unternehmen

    Die Genossenschaften in Baden-Württemberg fordern den Lebensmittel-Einzelhandel dazu auf, mehr Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung anzubieten und zu bewerben. „Es kann nicht sein, dass die heimischen Erzeuger frische und qualitativ hervorragende Erdbeeren sowie Spargel direkt vor der Haustür...

  • Zusammen mit Obstbauer Hubert Bernhard (Bildmitte) und Prof. Andreas Bett (r.) vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Agri-PV-Anlage in Kressbronn eröffnet.

    Agri-PV-Pilotanlage auf Obsthof Bernhard Sonnenstrom über Obstbäumen

    Agri-PV Obstbau

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zusammen mit Hubert Bernhard auf dessen Obsthof in Kressbronn am Bodensee eine Agri-PV-Anlage in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich deutschlandweit um die erste Installation über einer bereits bestehenden Obstplantage. Das Pilotprojekt zählt zu den...

  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterungen der Zulassung nach Artikel 51

    Ackerbau

    Die Zulassung von Amistar Gold (Wirkstoffe: Difenoconazol + Azoxystrobin) wurde um folgende Anwendungen erweitert: Gegen Wurzelhals- und Stängelfäule sowie Weißstängeligkeit (Sclerotinia) in Sommerraps und Senf (nur Samenverwendung) mit 1 l/ha in 200 beziehungsweise 300 bis 400 l Wasser/ha...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell In Sommergerste Einsatz von Wachstumsreglern prüfen

      Ackerbau

      In der Regel ist in der Sommergerste eine Wachstumsregulierung nicht nötig. Bei Anbau von weniger standfesten Sorten, hoher Bestandesdichte und viel verfügbarem Stickstoff ist jedoch zu prüfen, ob ein Einsatz von Wachstumsreglern erforderlich ist. Eine Anwendung sollte, Ethephon-Mittel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Näser erklärt, wie das Bodenleben die Pflanze versorgt.

      Geballtes Wissen über Wurzelballen und Co. Bodenwissen verbessern

      Boden Düngung Ökologische Landwirtschaft

      Live dabei beim „Bodenkurs im Grünen“ mit Dietmar Näser und Friedrich Wenz. Auf einem Betrieb am Lechrain lernen Landwirt:innen die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft: Untersaaten, Zwischenfruchtanbau, die Aufbereitung von Wirtschaftsdünger, flache und tiefe Bodenbearbeitung sowie den...

    • Josef Häglers Passion waren die Böden. Der 61-jährige hielt Vorträge zu Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau und gehörte zu den Referenten der vom Bioland-Verband organisierten „Bodenpraktiker“-Kurse.

      Agrarpionier Josef Hägler Kapieren statt kopieren

      Boden Düngung Ökologische Landwirtschaft

      Die Nachricht traf die Landwirtschaftsbranche unerwartet - am 11. Februar 2022 ist Josef Hägler, der Agrarpionier, der mit seiner Hägler-Methode über die Landesgrenzen hinaus bekannt wurde, überraschend verstorben. Noch im vergangenen Sommer besuchte unser Autor den passionierten Landwirt und ließ...

  • „Die anaerobe Behandlung von Wirtschaftsdünger hat zu Unrecht einen schlechten Ruf!”, findet Landwirt Kreppold. Er schwört auf die Mikrobielle Carbonisierung.

    Nährstoffmanagement im Ökolandbau Mikrobielle Carbonisierung

    Boden Ökologische Landwirtschaft

    Eigentlich würden Sie gern eigenen Kompost aus Ihrem Wirtschaftsdünger herstellen, scheuen aber den Aufwand? Wer keine Zeit hat, ständig die Miete umzusetzen und Kosten sparen möchte, sollte über die Mikrobielle Carbonisierung nachdenken.

  • Kleegras kann, je nach Ernte- und Aufbringzeitpunkt, entweder eine Düngewirkung entfalten oder Erosion, Unkraut und Verdunstung wirkungsvoll reduzieren.

    Darauf kommt es beim Düngen an Mit Kleegras ­düngen

    Ökologische Landwirtschaft

    Wer massiv Stickstoff (N) in seine Böden bringen will, kommt um Kleegras nur schwerlich herum. Das gilt auch für die Nutzung des Aufwuchses, wenn keine Tiere auf dem Betrieb leben und keine Futter-Mist-Kooperation oder Biogasanlage erreichbar sind – dann wird der Schnitt oder Mulch als Dünger...

  • Bodenfruchtbarkeit erhöhen Zwischenfrüchte als Alleskönner

    Boden Ökologische Landwirtschaft

    Der Anbau von Zwischenfrüchten hat viele Vorteile. Förderung des Bodenlebens, Erosionsschutz, Unterdrücken von Unkräutern und die Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit sind nur ein paar davon. Gerade die Effekte auf den Boden werden häufig unterschätzt. Denn nur mit einer guten...

  • Rotklee kann ein wichtiger Eiweißlieferant im Grundfutter sein, sofern die Nachsaat gelingt und die richtige Sorte gewählt wurde.

    Saatzeit entscheidend für den Erfolg Zeit für die Nachsaat von Leguminosen

    Grünland Leguminosen Nachsaat

    Angesichts der hohen Preise für Kraftfutter ist ein gutes Grundfutter wichtiger denn je. Leguminosen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, zumal sie nicht nur die Biodiversität fördern, sondern auch Eiweiß liefern und durch die Stickstofffixierung der Knöllchenbakterien das Düngerkonto...

  • Die Larven der Maiszünsler verpuppen sich in den Maisstoppeln zum Überwintern. Auf dem Bild Puppe und Raupe. Sie sind dieses Jahr früh unterwegs.

    Maisfachtagung RP Freiburg Zwei-Generationen-Maiszünsler setzt sich durch

    Ackerbau Mais

    Im warmen Südwesten unseres Bundeslandes fühlen sich der Maiszünsler in seiner bivoltinen Rasse und der Maiswurzelbohrer besonders wohl. Von ihren dortigen Hotspots breiten sie sich aber stetig weiter aus. Wie genau, das beleuchteten Referenten auf der Maistagung im Frühjahr in Südbaden. Mehr zum...

  • Onlinerechner Mit Bestandesdichtenrechner Auflaufschäden beim Mais überprüfen

    Ackerbau

    Wie schon in den vorangegangenen Jahren ist auch 2022 im jungen Mais mit erhöhten Schäden durch Fritfliegen- bzw. Drahtwurmbefall, Vogelfraß und Schwarzwild zu rechnen. Darauf weist das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hin. Ursache sind die reduzierten Möglichkeiten zur chemischen Saatgutbeizung...

  • Achten Sie auf den Fraß an den Blatträndern der Ackerbohne.

    Ackerbau-Telegramm Blattrandkäfer an der Ackerbohne

    Ackerbau

    Prüfen Sie Ihre Ackerbohnen und Erbsen auf das Auftreten von Blattrandkäfern. Ein Befall mit dem 4-5mm großen, graubraunen Rüsselkäfer ist an den bogenförmigen Fraßstellen der Blattränder erkennbar, welcher jedoch nicht das Problem ist. Ertraglich wirksame Schäden verursacht der Larvenfraß,...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.