Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Landwirte Rainer und Andreas Müller vom Stiftgrundhof bei Backnang beim Düngen ihrer Ackerflächen mit Kräutersud/Komposttee

    Regenerative Landwirtschaft Pflanzen stärken mit Komposttee

    Ackerbau Boden

    Rainer und Andreas Müller vom Stiftsgrundhof bei Backnang beschäftigen sich mit Regenerativer Landwirtschaft. Seit zwei Jahren verbessern sie den Boden mit Komposttee. Mehr über ihre Erfahrungen und den Betrieb Müller.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Maisbestände entwickeln sich dieses Jahr überwiegend gut.

    Umfrage zur Maisentwicklung Eisheilige setzten dem Mais zu

    Ackerbau Mais Saatgut

    Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat Anbauberater zu den regionalen Aussaatbedingungen und möglichen Problemen befragt. Die Eisheiligen hinterließen vielerorts ihre Spuren. Wie steht der Mais in Baden-Württemberg da?

  • Eine Hummel beschädigt das Blatt einer blütenlosen Pflanze, um diese zur Blütenproduktion anzuregen.

    Hummeln Beißen für besseres Blühen

    Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-​Forschungsteam sowohl an Gewächshauspflanzen als auch im Freiland.

  • Top-Themen

  • Ein Forschungsprojekt untersucht, inwiefern blühende Randstreifen zur Artenvielfalt im intensiv genutzten Grünland beitragen können.

    Forschungsprojekt im Grünland Blühende Randstreifen für mehr Artenschutz

    Biodiversität Blühstreifen Grünland

    Wiesen werden oftmals stark gedüngt und häufig gemäht, um gutes Futter zu erzeugen – wodurch allerdings die Artenvielfalt auch im Grünland zu verarmen droht. Abhilfe könnte eine Praxis schaffen, die bei Ackerrändern bereits angewendet wird: Am Rand der bewirtschafteten Fläche werden Blühstreifen...

  • Eng zusammenstehende Pflanzen konkurrieren nicht immer. Sie können sich auch gegenseitig helfen.

    Forschung Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt

    Ackerbau Forschung

    Je dichter Gewächse stehen, desto geringer sind die Chancen der einzelnen Pflanze auf gutes Gedeihen – so lautet eine allgemeine Erkenntnis in der Ökologie. Nun haben Dr. Ruichang Zhang und Professorin Katja Tielbörger vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen die...

  • Schneidwerke mit einem flexiblen Tisch sind sind besonders gut für den Drusch von Sojabohnen geeignet.

    Ackerbau-Telegramm Mit der Kettenscheibenegge über die Stoppeln

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Die Kettenscheibenegge ist ein schlagkräftiges und kostengünstiges Gerät, dass zur Saatbettbereitung oder der ersten, sehr flachen (ca. 2-4 cm) Stoppelbearbeitung eingesetzt werden kann. Sie besteht aus mehreren konkaven, austauschbaren Scheiben, die über fest angebrachte Haken und Ösen...

  • Damit die Ähren später gesund und kräftig werden, sollte man jetzt den Fusariumbefall im Blick haben.

    Pflanzenschutz aktuell Jetzt ist Schluss für Fusarium in Winterweizen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den wärmeren Gebieten beginnt früh gesäter Weizen zu blühen. Bei pfluglosem Anbau nach Maisvorfrucht oder Stoppelweizen muss, insbesondere bei anfälligen Sorten, eine Fungizidbehandlung gegen Befall durch Ährenfusarium eingeplant werden. Infektionsgefahr besteht während der Blüte dort, wo bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Gerste: Fungizidbehandlungen abschließen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      In Sommergerste sollten in befallenen Beständen, wenn das Fahnenblatt geschoben hat, ansonsten wenn die Grannen spitzen, die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden. Bei der Auswahl der Mittel ist auf eine Wirkung gegen die Ramularia-Sprenkelfleckenkrankheit zu achten. Hinweise zur Wirkung der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Das Getreidehähnchen einfach mal Getreidehähnchen sein lassen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Fraßschäden durch die Getreidehähnchen sind sehr auffällig, die Bekämpfung allerdings selten wirtschaftlich. Gerste reagiert etwas empfindlicher auf die Blattschäden als Weizen. Eine Bekämpfung ist jedoch erst nach Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (20 Prozent der Blattfläche der obersten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Hören Sie das Krabbeln?

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den wärmeren Gebieten Baden-Württembergs ist zunehmend mit Kartoffelkäfern zu rechnen. Wenn bei Kontrollen durchschnittlich mehr als zehn kleine Larven je Pflanze zu finden sind, ist eine Bekämpfung ratsam. Oft sind Teilflächenbehandlungen ausreichend. Eine Bekämpfung von Blattläusen ist in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Vorerst länger zugelassen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von einigen Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert. Welche Mittel betroffen sind, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Prognosfruit-Kongress erstmals seit seinem Bestehen abgesagt werden.

    Folgen von Covid-19 Prognosfruit Kongress 2020 abgesagt

    Ernteergebnisse Europäische Union Kernobst

    Seit Bestehen des alljährlich stattfindenden Prognosfruit-Kongresses im Jahr 1976, bei dem die Schätzzahlen zur europäischen Kernobsternte vorgelegt werden, muss das Zusammentreffen in diesem Jahr infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden. Geplant war der Kongress vom 5. bis 7. August in Belgrad...

  • Weltbienentag Wertvolle Bestäubungsleistung

    Am 20. Mai wird der Weltbienentag begangen. Der geschätzte ökonomische Nutzen der Insekten-Bestäubungsleistung ist enorm. In Deutschland beträgt dieser circa 1,6 Milliarden Euro – im Vergleich beträgt die Wertschöpfung aus der Honig- und Wachsherstellung gerade mal 120 Millionen Euro.

  • Die Ackerwinde ist ein nur schwer zu kontrollierendes Unkraut.

    Ackerbau-Telegramm Ackerwinde - Am Getreidehalm nach oben

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Die Ackerwinde ist ein mehrjähriges Unkraut mit einem tiefreichenden Wurzelsystem, welches aufgrund der schweren Bekämpfbarkeit und hohen Konkurrenzstärke auf vielen Standorten zum Problem geworden ist. Durch den windenden Wuchs kann sie an Pflanzen emporranken, was zu Lager und schwierigerer...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.