Pflanzenschutz aktuell Gemüse richtig kennzeichnen
Bei einigen Gemüsesorten muss ein Hinweis zum Entfernen der Blätter vor dem Inverkehrbringen erfolgen. Lesen Sie hier, wann die Kennzeichnung entfallen kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei einigen Gemüsesorten muss ein Hinweis zum Entfernen der Blätter vor dem Inverkehrbringen erfolgen. Lesen Sie hier, wann die Kennzeichnung entfallen kann.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln verlängert.
Mit welcher Strategie lassen sich Resistenzen im Bestand erkennen und stoppen? Fachleute aus dem Ausschuss für Pflanzenschutz der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft haben ein Merkblatt dazu veröffentlicht.
Achten Sie bei der Aussaat der restlichen Sommergetreidearten auf eine gleichmäßige Bearbeitungs- sowie Ablagetiefe des Saatgutes. Insbesondere wenn die Aussaat direkt auf gepflügten Flächen stattfindet, ist mit einer ungleichmäßigen Ablagetiefe sowie Versorgung des Saatgutes mit Kapillarwasser zu...
Was tun gegen Hahnenfuß, Herbstzeitlose und Kreuzkräuter? Dr. Grant vom Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf hat die Antwort.
Wie viele Leguminosen wachsen eigentlich im Bestand? Je nachdem, wie viele Blätter zu sehen sind und ob das Gras liegt oder steht, kann der Eindruck täuschen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung hat deshalb einen Schätztrainer erstellt, mit dem man online das Schätzen üben kann.
Raps ist für Bienen attraktiv. Ein Schwerpunkt bei der Bekämpfung der Rapsschädlinge liegt daher beim Bienenschutz, um sich die wertvollen Bestäuber zu behalten. Dr. Peter Knuth vom Regierungspräsidium Tübingen erklärt, wie der Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden im Raps funktioniert.
Dr. Helga Pfleiderer vom MLR (Ministerium für Ländlichen Raum) in Stuttgart stellt die Hintergründe zur Stoffstrombilanzierung dar und beantwortet die wichtigsten Fragen zur Betroffenheit der Betriebe und zur Durchführung und den notwendigen Aufzeichnungen.
Gelbschalen aufstellen - spätestens zu den ersten warmen Tagen sollten die Fangschalen für Stängelrüssler auf dem Rapsfeld stehen.
Wenn jetzt noch Ungräser und Unkräuter in Winterraps wuchern, muss vor dem Schließen der Bestände behandelt werden.
Es ist warm und feucht, das Getreide beginnt zu wachsen. Leider profitieren auch Ungräser vom günstigen Klima. Erfahren Sie, was jetzt im Bestand zu tun ist.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Rovral Aquaflo (Wirkstoff: Iprodion) die Zulassung zur Saatgutbehandlung für die Zeit vom 5. März bis zum 5. Juni 2018 in den mehreren Anwendungsgebieten erteilt.
Pasta wird meist aus importiertem Hartweizen hergestellt, nur langsam wächst der regionale Anbau. Das Problem: Die hohen Qualitätsansprüche an die Hartweizenkörner. Doch viele Qualitätsansprüche sind eher historisch übernommen als experimentell überprüft, sagt PD Dr. Friedrich Longin,...
Gewichte in der Felge machten ordentlich Druck - bei der Bodenbearbeitung ist das erwünscht, bei der Bereitung des Saatbetts oft zu viel des Guten.
Gärrückstände aus der Biogasanlage gelten als guter Dünger. Doch ist das wirklich so? Wissenschaftler von der Humboldt-Universität zu Berlin haben nachgemessen.
Darauf sollten Sie beim Pflanzenschutz in Kartoffeln unbedingt achten!
Immer wieder hört man, dass der Fortschritt bei der Weizenzüchtung in kleinen Schritte festzustellen ist. Beim genauen Hinschauen sieht es anders aus, findet Dr. Hubert Kempf, Weizenzüchter von Secobra Deutschland.
Mit einer Erntemenge von rund 338 900 Tonnen (t) im Jahr 2017 wurde 16 % mehr Gemüse geerntet als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg feststellt. Nach zwei durchwachsenen Gemüsejahren konnte damit wieder eine zufriedenstellende Ernte verzeichnet werden. Trotz...
Welche Art von Futter kann das Kraichgau Raiffeisen Zentrum Eppingen seinen Kunden anbieten? Siegmar Benz, in Eppingen zuständig für Pflanzenbau und Verwertung Tiernahrung, gab einen Einblick auf der Fachtagung Saatgetreide und Futterpflanzen des VbwS (Verband baden-württembergischer...
Von der Grundpreisempfehlung Saatgetreide über Neues zu Abschlussvermehrerverträgen bis hin zum Beizgeräte-TÜV reichten die Aufgaben und Tätigkeiten des Verbands baden-Württembergischer Saatgutvermehrer (VbwS) in den zurückliegenden Monaten. Darüber berichtete VbwS-Geschäftsführer Marco Eberle auf...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.