Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter verstehen Broschüre zur Agrar-Meteorologie

    Ackerbau Klima Weizen

    Welchen Effekt haben Wetter und Klima auf die Kulturpflanzen und was bedeutet das für die Feldarbeit? Ein neues Infoblatt des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gibt die Antwort.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt.

    Apfelanbau in Südtirol Trend zu neuen Sorten hält an

    Kernobst

    Bedingt durch Wetterkapriolen fiel die Apfelernte in ganz Europa deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor und in dem einen oder anderen Fall noch geringer als ursprünglich schon befürchtet worden war. In Südtirol, einem der größten Apfelproduzenten Europas, beläuft sich der Ernteertrag auf...

  • Pflanzenschutz aktuell Beizen verboten auf Vorrangflächen

    Ackerbau Ökologische Landwirtschaft Pflanzenschutz

    Das Beizen von Saatgut ist im Rahmen der Änderungsverordnung (EU) 2017/115 (gültig ab 2018) und dem damit verbundenen Pflanzenschutzmittel-Verbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) nicht zulässig. Nicht betroffen ist allerdings das Behandeln des Leguminosen-Saatguts mit Impfmittel. Ein Beispiel...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Fünf gehen in die Verlängerung

    Ackerbau Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Zulassung von fünf Pflanzenschutzmitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlängert. Erfahren Sie hier, bis wann die Mittel eingesetzt werden dürfen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter Stürmisch und mild

    Ackerbau

    Der Dienstagnachmittag verläuft meist trocken und zum Teil recht sonnig, in der Nacht zum Mittwoch fällt aber zeitweise Regen. Am Mittwoch kommt vom Oberrhein her schon am Morgen kräftiger Regen auf. Am Nachmittag wechseln sich dann Auflockerungen mit teils gewittrigen Schauern ab. Der Wind weht...

  • Nitratinformationsdienst Das ist neu beim NID

    Ackerbau Düngung Nitrat Nitratinformationsdienst (NID) Sortenversuche

    Seit Mitte 2017 gilt die überarbeitete Düngeverordnung. Der Nitratinformationsdienst (NID) hat reagiert: Online kann nun unter anderem der Stickstoff-Düngebedarf berechnet werden. Auch die Erhebungsformulare sind digital verfügbar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bachelorarbeit Umfrage zur Gülleaufbereitung

    Grünland Gülle + Mist Umfrage

    Die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln wird kontrovers diskutiert; Studien kommen oft zu widersprüchlichen Ergebnissen. Eine Befragung der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf hat zum Ziel, die Erfahrungen von Praktikern auszuwerten und Empfehlungen abzuleiten.

    • Düngerecht So sinken die Ammoniakemissionen

      Ackerbau Düngeverordnung Düngung

      Das neue Düngerecht stellt Produktionsziele und Umweltziele gleich. Die neue Düngeverordnung soll dazu beitragen, dass Gewässer möglichst sauber und unbelastet sein sollen. Besonders hohe Anforderungen an die Landwirtschaft stellt die neue EU NEC-Richtlinie. Sie besagt, dass die Ammoniakemissionen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Damit einseitig in die eigene Rebfläche hinein behandelt werden kann, muss ausreichend Platz sein zwischen Garten und erster Rebzeile.

      Arbeitskalender Weinbau Tipps für den Januar

      Was er wohl bringen mag – der neue Weinjahrgang 2018? Winterfröste, Eisheilige, Trockenheit, Krankheitsdruck und am Ende die Kirschessigfliege? Vielleicht entwickelt sich vieles im kommenden Weinjahr aber auch ins Positive. Wir wissen es nicht. Oft sind es aber die vermeintlich kleinen Themen, die...

  • Landessortenversuche (LSV) 2017 Ergebnisse Hafer

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    In Baden-Württemberg hat die Anbaufläche von Hafer 2017 erfreulicherweise um 9 % im Vergleich zum Vorjahr zugelegt und kam auf 20.300 ha*. Beim durchschnittlichen Ertrag wurde das langjährige Mittelvon 49,2 dt/ha verfehlt und liegt mit 46,1 dt/ha** leicht über Vorjahresniveau. Welche Sorten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • IMIR-Sortenversuche 2017 Ergebnisse Mais mittelspät und spät

    Ackerbau Mais Sortenversuche

    Die IMIR-Sortenprüfung stellt eine Ergänzung zu den EU- und Landessortenversuchen dar. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten in Baden, dem Elsass und der Schweiz. Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tropfschläuche bringen Wasser und Nährstoffe gezielt an die Pflanze.

    Arbeitskalender Januar Düngebedarfsermittlung mit Hilfe der EDV

    Boden Düngeverordnung Düngung Nitrat Nitratinformationsdienst (NID)

    Zu den neuen Auflagen, die die Düngeverordnung bringt, gehört die Düngebedarfsermittlung, die schriftlich dokumentiert werden muss. Dabei hilft ein Programm des Landes Baden-Württemberg, das am LTZ Augustenberg unter www.duengung-bw.de installiert wurde.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei Ausstellern herrscht reges Interesse an der achten Auflage der Messe Fruchtwelt Bodensee. Bislang sind rund 370 Aussteller gemeldet.

    Messe im Februar Fruchtwelt Bodensee in achter Auflage

    Frostschutz, Mehrgefahrenversicherung, neue Gesetzeslagen im Agrarbereich und die Abschaffung des Branntweinmonopols: Der Gesprächsbedarf unter Obsterzeugern, Landwirten und Brennern aus ganz Europa ist derzeit hoch. Auf der Fruchtwelt Bodensee vom 23. bis 25. Februar 2018 finden die Besucher...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.