Wetter verstehen Broschüre zur Agrar-Meteorologie
Welchen Effekt haben Wetter und Klima auf die Kulturpflanzen und was bedeutet das für die Feldarbeit? Ein neues Infoblatt des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gibt die Antwort.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Welchen Effekt haben Wetter und Klima auf die Kulturpflanzen und was bedeutet das für die Feldarbeit? Ein neues Infoblatt des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gibt die Antwort.
Bedingt durch Wetterkapriolen fiel die Apfelernte in ganz Europa deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor und in dem einen oder anderen Fall noch geringer als ursprünglich schon befürchtet worden war. In Südtirol, einem der größten Apfelproduzenten Europas, beläuft sich der Ernteertrag auf...
Das Beizen von Saatgut ist im Rahmen der Änderungsverordnung (EU) 2017/115 (gültig ab 2018) und dem damit verbundenen Pflanzenschutzmittel-Verbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) nicht zulässig. Nicht betroffen ist allerdings das Behandeln des Leguminosen-Saatguts mit Impfmittel. Ein Beispiel...
Ab Januar 2018 gelten für den Wirkstoff Fluopyram in einigen Kulturen neue Rückstandshöchstmengen - mit Folgen für den Nachbau.
Ab dem 1. Januar 2018 gelten die Rückstandshöchstgehalte (RHG) von Grünkohl auch für Rettich- und Radieschenblätter, da diese verzehrt werden können.
Das Mittel Vitisan mit dem Wirkstoff Kaliumhydrogencarbonat hat neue Anwendungsgebiete erhalten.
Die Zulassung von fünf Pflanzenschutzmitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlängert. Erfahren Sie hier, bis wann die Mittel eingesetzt werden dürfen.
Der Dienstagnachmittag verläuft meist trocken und zum Teil recht sonnig, in der Nacht zum Mittwoch fällt aber zeitweise Regen. Am Mittwoch kommt vom Oberrhein her schon am Morgen kräftiger Regen auf. Am Nachmittag wechseln sich dann Auflockerungen mit teils gewittrigen Schauern ab. Der Wind weht...
Drei Rapshybriden der Firma Limagrain hat das Bundessortenamt am 19. Dezember 2017 zugelassen.
Seit Mitte 2017 gilt die überarbeitete Düngeverordnung. Der Nitratinformationsdienst (NID) hat reagiert: Online kann nun unter anderem der Stickstoff-Düngebedarf berechnet werden. Auch die Erhebungsformulare sind digital verfügbar.
Die Wirksamkeit von Güllezusatzmitteln wird kontrovers diskutiert; Studien kommen oft zu widersprüchlichen Ergebnissen. Eine Befragung der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf hat zum Ziel, die Erfahrungen von Praktikern auszuwerten und Empfehlungen abzuleiten.
Das neue Düngerecht stellt Produktionsziele und Umweltziele gleich. Die neue Düngeverordnung soll dazu beitragen, dass Gewässer möglichst sauber und unbelastet sein sollen. Besonders hohe Anforderungen an die Landwirtschaft stellt die neue EU NEC-Richtlinie. Sie besagt, dass die Ammoniakemissionen...
Was er wohl bringen mag – der neue Weinjahrgang 2018? Winterfröste, Eisheilige, Trockenheit, Krankheitsdruck und am Ende die Kirschessigfliege? Vielleicht entwickelt sich vieles im kommenden Weinjahr aber auch ins Positive. Wir wissen es nicht. Oft sind es aber die vermeintlich kleinen Themen, die...
In Baden-Württemberg hat die Anbaufläche von Hafer 2017 erfreulicherweise um 9 % im Vergleich zum Vorjahr zugelegt und kam auf 20.300 ha*. Beim durchschnittlichen Ertrag wurde das langjährige Mittelvon 49,2 dt/ha verfehlt und liegt mit 46,1 dt/ha** leicht über Vorjahresniveau. Welche Sorten...
Die IMIR-Sortenprüfung stellt eine Ergänzung zu den EU- und Landessortenversuchen dar. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten in Baden, dem Elsass und der Schweiz. Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der...
BWagrar-Leser Dieter Kümmerle aus Königshofen im Landkreis Biberach hat beim bundesweit ausgelobten Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter den Hauptgewinn, einen Claas Arion 510 Cmatic cis+ im Wert von 100.000 Euro, gewonnen.
Vertreter der Obstregionen Baden-Württembergs, Südtirols und Steiermark trafen sich auf Einladung von Europaabgeordneten Norbert Lins (CDU) zum gemeinsamen Gedankenaustausch „Frostversicherung im Obstbau“ in Straßburg.
Zu den neuen Auflagen, die die Düngeverordnung bringt, gehört die Düngebedarfsermittlung, die schriftlich dokumentiert werden muss. Dabei hilft ein Programm des Landes Baden-Württemberg, das am LTZ Augustenberg unter www.duengung-bw.de installiert wurde.
Frostschutz, Mehrgefahrenversicherung, neue Gesetzeslagen im Agrarbereich und die Abschaffung des Branntweinmonopols: Der Gesprächsbedarf unter Obsterzeugern, Landwirten und Brennern aus ganz Europa ist derzeit hoch. Auf der Fruchtwelt Bodensee vom 23. bis 25. Februar 2018 finden die Besucher...
Beim Einsatz von Chlortoluron, Pendimethalin und Prosulfocarb gelten einige Auflagen. Das sollten Sie beachten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.