Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Auf Schädlinge achten Schleimspuren und Erdflohbefall im Raps

    Raps Schädlinge

    Vor der Rapssaat ist es entscheidend, die Besatzdichte von Acker- und Wegschnecken zu ermitteln, um mögliche Schäden zu vermeiden. Zudem müssen die auflaufenden Rapspflanzen sorgfältig auf Schädlingsbefall, insbesondere durch den Rapserdfloh, überwacht werden. Angesichts der fortschreitenden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service Cercospora breitet sich weiter aus

    Blattkrankheiten Blattmonitoring Cercospora Zuckerrüben

    Die letzten Tage mit feuchter und warmer Witterung haben ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzbefall geschaffen, was zu einem weiteren Anstieg der Cercospora-Befallswerte auf den Monitoring-Standorten führte. Auf einigen Flächen sind inzwischen kaum noch Blätter ohne Cercospora-Befall zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nach den Auswertungen der Schätzkommission ist dieses Jahr mit einer guten Hopfenernte, sowohl bei der Menge wie bei den Inhaltsstoffen, zu rechnen.  

    Schätzkommission legt Ergebnis vor Gute Hopfenerträge zu erwarten

    Ernteergebnisse Sonderkulturen

    Wenn in den letzten Augusttagen die Hopfenernte beginnt, dürfen sich die Tettnanger Pflanzer nach zwei schlechten Jahren aller Voraussicht nach über eine gute Ernte freuen. Der voraussichtliche Ertrag von 58.300 Zentner, den die Schätzkommission am 16. August ermittelte, ist rekordverdächtig.

  • Flugbrand an Gerste kann durch befallenes Saatgut verursacht werden oder durch Sporenflug von befallenen Nachbarflächen. Die Übertragung durch Saatgut kann durch eine chemische Beizung verhindert werden.

    Beizung von Wintergetreidesaat Saatgut schützen

    Ackerbau Saatgut Saatgutbeizung

    Durch den Wegfall von Wirkstoffen und den teilweisen Verzicht auf breit wirksame Beizungen gewinnen besiegt geglaubte Schaderreger wieder an Bedeutung. Zum Schutz von Getreidesaatgut gibt es verschiedene Methoden des Beizens.

  • Top-Themen

    • Monitoring-Ergebisse bis 30. September in Fiona prüfen

      Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) empfiehlt, die Prüfergebnisse zum Gemeinsamen Antrag 2024 in FIONA zu überprüfen, ggf. Korrekturen vorzunehmen und den Antrag erneut einzureichen.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutzmittel Zulassungen laufen weiter

      Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vorgaben beachten Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten

    Getreide Pflanzenschutz Saatgutbeizung Wintergerste Winterweizen

    Die richtige Saatgutbehandlung ist entscheidend, um die Gesundheit und Ertragskraft von Wintergetreide zu sichern. Dabei spielen die Wahl der passenden Mittel und das Einhalten von Vorgaben eine zentrale Rolle. Der folgende Text gibt einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbereitung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Interview mit Wie Puffersysteme im Boden wirken

    Boden Düngemittel

    Kalkt man den Boden, um einen widerstandsfähigen Boden mit stabilen Krümeln zu erhalten, sieht man oft nicht unmittelbar die Wirkung. Warum das so ist, was Puffersysteme damit zu tun haben und wie man die Bodenoberfläche dennoch schneller stabil gegenüber Starkregen und Erosion macht, verrät...

  • Wertschätzung ist ein Schlüsselbegriff, wenn es um die Zukunft der Landwirtschaft geht: für Lebensmittel, Menschen und Böden.

    Kursbuch: Landwirtschaft gemeinsam gestalten Schlüssel zur Agrarwende

    Agrarpolitik Biodiversität Ernährung Ökologische Landwirtschaft

    Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel,...

  • Regenwürmer ziehen sich bei andauernder Hitze in tiefere Bodenschichten zurück.

    Boden- und Klimaschutz Als Einheit sehen

    Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Klima Klimaschutz

    Unsere Erfahrungen der letzten paar Jahre lassen den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch künftig deutlich ändern wird. Davon betroffen ist der Boden. Sein Schutz muss aber auch Teil der Lösung des Klimaproblems sein. Einer breiten Öffentlichkeit, aber auch vielen Entscheidungsträgern...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zulassungen Mehrfach Verlängerung

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Beizmittel für Roggen Notfallzulassung von Signal 300 ES

    Roggen Saatgutbeizung Schädlinge

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Zulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) gegen Drahtwurm, Getreidebrachfliege, Fritfliege und Getreidelaufkäfer im Roggenanbau erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Herbizide im Raps Unkräuter drücken sich durch

    Herbizide Raps

    Herbizid-Anwendungen im Winterraps können erforderlich sein, wenn mechanische Verfahren nicht ausreichen, um Unkräuter zu bekämpfen. Dabei sind die Wahl der Herbizide und der richtige Zeitpunkt entscheidend, insbesondere in Bezug auf die Verunkrautung und die Anwendungsbedingungen. In...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Krankheiten bei Zuckerrüben Blattapparat im Blick behalten

    Blattkrankheiten Cercospora Zuckerrüben

    Der Blattapparat der Zuckerrüben muss in diesem Jahr besonders im Auge behalten werden, da Pilzkrankheiten wie Cercospora und die durch Zikaden übertragene Stolbur-Krankheit vielerorts erhebliche Schäden verursacht haben. Während Cercospora durch die feucht-warmen Bedingungen stark begünstigt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Kleeseide ist nicht nur im Bio-Anbau ein gefürchtetes Unkraut.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Kleeparasit eindämmen

    Ackerbau-Telegramm

    Die Bodenbearbeitung für den Rapsanbau stellt in diesem Jahr auf vielen Standorten eine besondere Herausforderung dar, vor allem wegen der hohen Strohmengen und der durch Niederschläge geschädigten Bodenstruktur. Eine sorgfältige Vorbereitung des Saatbetts ist entscheidend, um eine optimale...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.