Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Ungrasbekämpfung in Wintergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Behandlungen mit bodenwirksamen Mitteln konnten allgemein unter günstigen Bedingungen erfolgen. In früh gesäten Beständen mit massivem Ackerfuchsschwanzbesatz, die noch nicht behandelt wurden, ist etwa ab Dreiblattstadium noch der kombinierte Einsatz von Blatt- und Bodenherbiziden möglich. Achten...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und wolkenreich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zwischen einem Hoch über Nordeuropa und einem Tief über Südeuropa wird aus nordöstlichen Richtungen kühle und wolkenreiche Luft nach Baden-Württemberg geführt. Das Tief wandert im Laufe der Woche langsam südlich vorbei nach Spanien und schwächt sich ab. Etwas unsicher dabei ist, inwieweit sich...

  • Kürzung der Energiepflanzenprämie

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wie bereits angekündigt (vergleiche LBV-/BWagrar-Newsletter 42/2007 vom 15. Oktober 2007), wurde im ersten Jahr der Ausdehnung der Energiepflanzenprämie auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten die garantierte Höchstfläche (2 Millionen Hektar) erheblich überschritten. Der Verwaltungsausschuss...

  • Getreideaussaat auf stillgelegten Flächen?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den Flächenstilllegungssatz für die obligatorische Stilllegung im Herbst 2007 und Frühjahr 2008 auf null Prozent festzusetzen. Von einer Herabsetzung des Flächenstilllegungssatzes von bisher zehn auf null Prozent erhofft sich die EU eine Steigerung der...

  • Top-Themen

    • Zahlungsansprüche für Obstkulturen sollen kommen

      Mit der Umsetzung der Reform der Obst- und Gemüsemarktordnung erhalten künftig auch Obst- und Baumschulflächen eigene Zahlungsansprüche. Die Anhörung der Verbände zum Gesetzentwurf, wonach die Obst-Dauerkulturen sowie Baumschulflächen ab nächstem Jahr beihilfefähige Flächen sind, für die dann...

    • Apfelernte: Wenn Lagerkapazität knapp wird

      Mit den späten Pflücken von Jonagold und Golden Delicious sowie den Hauptpflücken von Braeburn und Fuji nähert sich die Apfelernte ihrem Ende. Auffallend ist, dass der Reifevorsprung der frühen Sorten Elstar und Gala von rund 14 Tagen bis Anfang Oktober auf etwa fünf Tage geschrumpft ist. Von dem...

  • Mit neuer Lagertechnik halten Äpfel länger

    Obst, das aus dem Lager kommt, sollte möglichst lange noch so knackig sein wie zur Ernte. Neue Technologien brachten hier in jüngster Zeit Fortschritte. Doch jede neue Technik will auch erprobt und auf die einzelnen Sorten zugeschnitten sein. Erfahrungen dazu vermittelte ein Lagerseminar des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wetter in Baden-Württemberg: Tiefausläufer und Bodenfrost

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im gesamten Vorhersagezeitraum bleibt uns das ruhige Hochdruckwetter erhalten. Lediglich nach Wochenmitte zieht ein Tiefausläufer über die Region und unterbricht vorübergehend den Hochdruckeinfluss. Der deutliche Temperaturrückgang wird von allen Modellen erwartet, verbreitet muss mit Bodenfrösten...

  • Energiepflanzenprämie

    Ackerbau Agrarpolitik

    Landwirte mit Energiepflanzenanbau müssen sich im kommenden Jahr darauf einstellen, dass die bisher gezahlte Prämie von 45 Euro je Hektar deutlich niedriger ausfällt. Grund ist die Tatsache, dass die EU-Garantiefläche von zwei Millionen Hektar dieses Jahr um rund eine Million Hektar überschritten...

    • Hohlherzigkeit bei Kartoffeln

      Ackerbau Agrarpolitik

      In Berichten über die Qualität der Kartoffeln aus der Ernte 2007 wird neben der zumeist großfallenderen Sortierung auch immer wieder auf einen höheren Anteil hohlherziger Knollen hingewiesen. Dieser nicht von außen sichtbare Qualitätsmangel kann die Vermarktungs- bzw. Veredelungsfähigkeit der...

    • Einfluss einer Phosphor-betonten Blattdüngung im Winterraps auf den Ertrag

      Ackerbau Agrarpolitik

      Am Institut für Phytopathologie der CAU-Kiel wurden in den letzten drei Jahren Versuche zur gezielten zusätzlichen Phosphor-Versorgung von Winterraps mit dem speziellen Blattdüngemittel Nutri-Phite® Magnum S (5-38-15) über die Blattapplikation angestellt. Im Zentrum der Untersuchungen stand der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Informationsworkshop Pflanzenschutzgeräte

    Ackerbau Agrarpolitik

    BBA führt am 17. Oktober neuen Schwingungsprüfstand für Feldspritzgeräte vor und informiert Gerätehersteller und Antragsteller über neue EU-Regelungen sowie über online-basiertes Antragsverfahren

  • Pflanzenschutzkontrollen: Jahresbericht vorgelegt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat in seinem Jahresbericht 2006 das Pflanzenschutzkontrollprogramm des Bundes und der Länder vorgelegt. Hierin wird die Einhaltung der Vorschriften des Pflanzenschutzrechts beim Verkauf und bei der Anwendung von...

  • Weizen nach Raps und Stilllegung durch Schnecken gefährdet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die feuchte Witterung der vergangenen Monate hat in weiten Teilen Deutschlands zu einer massenhaften Vermehrung der Ackerschnecken geführt. Betroffen sind vor allem ehemalige Stilllegungsflächen und Schläge, auf denen zuvor Raps gestanden hat. Oftmals werden die jungen Saaten bereits abgefressen,...

  • Gemüsebau: Diskussionsthema Höchstmengen

    Die 42. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus findet vom 21. bis 24. November 2007 auf Einladung des Landesverbandes Gartenbau Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt. Das Leitthema der öffentlichen Vortragsveranstaltung am 23. November lautet "Rückstandshöchstmengen: Das Maß ist voll - und trotzdem!".

  • Nach der Ernte nun die Pflege

    Die Rekord-Obsternte neigt sich dem Ende zu. Allein die späten Apfelsorten sind noch zu pflücken und zu lagern. Blattdüngungsmaßnahmen ernähren ausgelaugte Pflanzen und fördern durch verbesserten Falllaubabbau die Anlagenhygiene. Auch sollten jetzt noch Mäusebekämpfung und...

  • Streuobsternte: Maschinell geht’s leichter

    Durch die Frostausfälle in den osteuropäischen Ländern ist Streuobst in diesem Jahr gefragt und wird mit Preisen belohnt, die es schon lange nicht mehr gab. Dennoch bleibt das Auflesen eine mühsame Handarbeit. Das muss nicht sein, denn der Markt hält mittlerweile eine Reihe von Geräten für die...

  • Neue Bodensee-Apfelkönigin ist Ann-Kathrin Wirth

    Die Obstregion Bodensee kürte zum fünften Mal ihre Repräsentantinnen – die Apfelkönigin 2007 bis 2009 mit ihren beiden Prinzessinnen. Es siegte Ann-Kathrin Wirth aus Markdorf. Für zwei Jahre im Amt der Apfelprinzessin sind Anna Stotz und und Annika Wirth.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.