Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • GVO-Freiheit - Politik verlangt das Unmögliche

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der staatlichen Saatgutuntersuchung beanstandeten die Behörden jede 13. Saatgutprobe als mit GVO-Spuren behaftet. Die Politik verlangt Aussagen über Werte weit unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent und ruft dadurch erhebliche Rechtsunsicherheit hervor, kritisieren die deutschen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neue Angebote sollen Optionen für Raps-Anbauer erweitern

    Ackerbau

    Bayer CropScience und DuPont haben ein weltweites Lizenzabkommen über eine Herbizidtolerenz-Eigenschaft der Rapskultur Canola vereinbart. Bayer CropScience gibt dem DuPont-Unternehmen Pioneer Hi-Bred eine Lizenz für seine Herbizidtoleranz-Technologie LibertyLink® für den Einsatz in Canola-Hybriden...

  • Erste europäische Saatgutbörse gestartet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Während der ersten Europäischen Saatguttauschbörse am 17. April in Brüssel boten über 30 Saatgutinitiativen aus zehn europäischen Ländern Saatgut von alten bäuerlichen Sorten zum Tausch an. Sie knüpfen damit an eine landwirtschaftliche Tradition an, die in der industraliasierten Landwirtschaft in...

  • DLG und IVA machen Landwirte wieder „Fit für Argumente“

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Fachzeitschrift DLG-Mitteilungen hat in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Agrar e. V. (IVA) eine überarbeitete Neuauflage des Sonderhefts „Fit für Argumente im Pflanzenschutz“ herausgeben. Die Publikation verbindet aktuelle Fachbeiträge zu Themen wie Gewässerschutz, Rückständen in...

  • Top-Themen

    • Bodenzustandserhebung Landwirtschaft angelaufen

      Ackerbau Agrarpolitik

      Mit der Entnahme der ersten Bodenprobe auf einer Ackerfläche im Landkreis Peine haben im März 2011 die Arbeiten der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft begonnen. Mit dem deutschlandweiten Projekt wollen Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) feststellen, welche Rolle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bayer CropScience eröffnet Saatgut-Forschungslabor in Singapur

      Ackerbau Agrarpolitik

      Bayer CropScience hat in Singapur ein erweitertes Saatgut-Forschungslabor eröffnet. Dort sollen neue Sorten und Hybride entwickelt werden, die sich durch hohe Erträge und gute Qualität auszeichnen. Bayer CropScience investiert in den nächsten fünf Jahren rund 20 Millionen Euro in das neue...

  • Sommerglück mit Dahlien

    Seit einigen Jahren erleben Dahlien ein beeindruckendes Comeback. Früher waren sie aus vielen Gärten nicht wegzudenken, doch dann gerieten sie etwas ins Abseits. Jetzt sind sie wieder hochaktuell. Dahlien sind inzwischen vielseitiger als je zuvor. Die Entstehung kompakterer Sorten hat diesen...

  • Bundesausschuss Obst und Gemüse tagte

    Am 6. April 2011 tagte in Berlin der Bundesausschuss Obst und Gemüse. Im Mittelpunkt der Erörterungen standen die künftige Pflanzenschutzgesetzgebung, die Qualitätssicherung für Obst und Gemüse, die gemeinsame Agrarpolitik nach 2013, die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften und der Obst- und...

    • Handarbeit im Öko-Gemüsebau lässt sich reduzieren

      In den letzten Jahren wurden deutliche Fortschritte in der Reduktion des Handarbeitsaufwands erzielt. Neue Geräte wurden entwickelt, vorhandene Techniken verfeinert. Trotzdem besteht weiterhin Entwicklungs- und Beratungsbedarf zur mechanischen und thermischen Unkrautregulierung. So lautet das...

  • Herbizid MAIS-BANVEL WG erhält erneute Zulassung

    Ackerbau

    Das Pflanzenschutz- und Saatgutunternehmen Syngenta erhielt kürzlich die Wiederzulassung für das Maisherbizid Mais-Banvel WG. Die Produktzulassung umfasst die Bekämpfung von Problemunkräutern wie Ackerwinde, Zaunwinde und Windenknöterich sowie Gänsefuß-Arten in Mais, Zuckermais und Sorghum. Die...

  • Ein wichtiges Anbaugebiet für deutsche Süßkirschen liegt in Baden-Württemberg.

    Kirschen und ihr Ursprung

    Die Kirsche wird weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut. Die Unterscheidung in Süß- und Sauerkirsche ist erst seit Ende des 18. Jahrhunderts üblich. Die etwa 500 Kulturarten der Süßkirsche stammen von der Vogelkirsche ab. Ihren Ursprung haben sowohl die Wild- als auch die Kulturarten im...

  • PS Info - neues Pflanzenschutzportal im Internet

    Mehr Transparenz im Zulassungs- und Genehmigungsdschungel für Pflanzenschutzmittel in Sonderkulturen verspricht das neue Pflanzenschutz-Informationsportal "PS Info" im Internet. Das Online-Informationssystem bietet aktuelle Informationen zum integrierten und ökologischen Anbau. Der...

  • Nur wer den Pflanzenbestand seines Grünlands kennt, kann ihn durch regelmäßige Nachsaat dauerhaft verbessern.

    Wissen was wächst

    Grünland

    Fehlentwicklungen in Wiesen vor dem ersten Schnitt zu erkennen, um danach Maßnahmen zur Ertrags- und Qualitätsverbesserung zu treffen, war Ziel eines Grünland-Workshops. Veranstaltet wurde er vom Landwirtschaftsamt Ravensburg auf dem Zentralen Versuchsfeld unweit von Kißlegg.

  • Beeren – oft Stein des Anstoßes bei Rückständen.

    Rückstände vermeiden

    Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst oder Gemüse beschäftigen Behörden, Verbände und Medien immer wieder. Trotz Beratung und Schulungen kommt es zu Nachweisen von illegalen Rückständen. Im Fokus stehen insbesondere Kulturen mit kurzer Reifezeit wie Beerenfrüchte. Gerade dort ist die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein stabiler Zaun und ausreichend Futter bringen die größte Hütesicherheit auf der Pferdekoppel.

    Gefahrlos weiden auf Pferdekoppeln

    Grünland

    Wer kennt sie nicht, die täglichen Warnmeldungen von entlaufenen Pferden im Rundfunk. Das Frühjahr ist die Zeit, in der Zäune von Koppeln und Weiden in Ordnung zu bringen sind für eine sichere und gefahrlose Weidezeit. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick, worauf zu achten ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fünf neue Futtergräser zugelassen

    Ackerbau

    Für Euro Grass Breeding GmbH, einem Unternehmen der Deutschen Saatveredelung AG und der dänischen Firma Hunsballe Frø, wurden jetzt drei Deutsche und ein Welsches Weidelgras zugelassen.

  • Kartoffeldämme wachsen nicht in den Himmel

    Ackerbau

    Ursprüngliche Beweggründe für den Anbau der Kartoffeln in Dämmen waren eine leichtere Ernte durch das auf den Damm begrenzte Bodenvolumen, nach Niederschlägen schnell wieder abtrocknende Knollennester und eine mechanische Unkrautbekämpfung in den konkurrenzschwachen Kartoffeln. Heute sind weitere...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.