Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung für Tridex DG Raincoat

    Ackerbau Cercospora Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat eine Notfallzulassung für Tridex DG Raincoat (Wirkstoff: Mancozeb) gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben für die Zeit vom 15. Juni bis zum 12. Oktober 2019 erteilt. Das Mittel kann zur Verhinderung einer weiteren...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Spritzenreinigung: Nährstoffeinträge verhindern

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Pflanzenschutz

    In Kläranlagen werden leider immer wieder Pflanzenschutzmittelfrachten nachgewiesen. Verhindern Sie Wirkstoffeinträge in Oberflächengewässer oder das Abwassersystem, indem die Reinigung der Spritze auf dem Feld und nicht auf der befestigten Hoffläche oder ähnlichem erfolgt. Eine Reinigung auf...

  • Mais Der Zünsler rückt an

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Maiszünsler

    Im Juni beginnt wieder die Maiszünslersaison. Dieses Jahr zwei Wochen später als im Vorjahr. Besonders Rassen mit zwei Vermehrungszyklen sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Alles, was Sie jetzt über den Zünsler wissen müssen.

  • Top-Themen

    • Getreide, das mit einer Reihenweite von 30 cm gesät und gehackt wurde.

      Feldtag pflugloser Ökolandbau und Direktsaat Streicheleinheiten für die Krume

      Ackerbau Bodenbearbeitung Heu Mähdrescher Ökologische Landwirtschaft

      Die Bodenfruchtbarkeit fördern und Erosion stoppen – das sind wichtige Ziele moderner Landwirtschaft. Wie das gelingen kann, zeigten ein Biobetrieb und eine Betriebsgemeinschaft auf einem Feldtag des Arbeitskreises für konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat in der Nähe von Tübingen Anfang...

  • Pflanzenschutz aktuell Unkräuter auf Maisäckern bekämpfen

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Sofern noch nicht geschehen, sollte auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, zum Beispiel Ampfer, Disteln und Winden, werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und machen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Erbsen auf Blattläuse kontrollieren

    Ackerbau Blattläuse Pflanzenschutz

    2016 wurde zum ersten Mal in vielen Regionen Deutschlands starker Befall mit Nanoviren festgestellt. Die Viren werden von Blattläusen übertragen. Früher Befall der jungen, anfälligen Pflanzen kann zu großen Schäden führen. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Weg damit - aber richtig!

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollte an die sachgerechte Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen gedacht werden. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung weiterhin gültig

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Mittel sind betroffen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Getreidehähnchen im Blick haben

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Getreide Pflanzenschutz

    Halten Sie aktuell Ausschau nach den Larven des Getreidehähnchens. Diese schaben bevorzugt am Fahnenblatt die Epidermis der Unterseite ab, so dass streifenförmige Fenster entstehen. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei ca. 0,5 bis 1 Eiern beziehungsweise Larven je Fahnenblatt. Getreidehähnchen haben...

    • v.l.n.r Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie Messe Stuttgart; Klaus Schneider, Präsident Deutscher Weinbauverband; Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft; Carolin Klöckner, Deutsche Weinkönigin; Christian Schwörer, Generalsekretär Deutscher Weinbauverband.

      Intervitis Interfructa Zukunftsorientierte Neuausrichtung

      Als internationale Plattform steht die INTERVITIS INTERFRUCTA seit jeher für den Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis. Führende Hersteller bilden den Kern der Veranstaltung und präsentieren dort ihre neuesten Entwicklungen für den Weinsektor. Nun passen die Verantwortlichen nicht nur den...

    • Bei der Handausdünnung sollten Früchte nicht durch den Baum fallen, um die am Baum verbleibenden nicht zu schädigen.

      Arbeitskalender Obstbau Endspurt bei der Ausdünnung

      Zu viele Früchte am Baum haben nicht nur Alternanz zur Folge, sondern drücken auch auf die Qualität. Ausdünnung ist daher eine wichtige Kulturmaßnahme. Anfang Juni ist Ende der Saison für den Einsatz chemischer Ausdünnmittel. Dann bleibt als letzte Chance ab Mitte des Monats nach dem Junifall nur...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Starkregen im Kreis Lippe, NRW

    Unwetter im Mai Regen macht einigen Regionen zu schaffen

    Betriebsführung

    Regenmengen von bis zu 150 Liter pro Quadratmeter am 20./21. Mai sowie Unwetter mit Hagelschlag haben rund 2.800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche geschädigt. Der Wert der angebauten Kulturen beläuft sich auf rund 6,5 Mio. €. Je nach Schwere der einzelnen Schädigungen ist von einem konkreten...

  • Pflanzenschutz aktuell Fusarium aus dem Winterweizen vertreiben

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den wärmeren Gebieten beginnt früh gesäter Weizen zu blühen. Bei pfluglosem Anbau nach Maisvorfrucht oder Stoppelweizen muss, insbesondere bei anfälligen Sorten, eine Fungizidbehandlung gegen Befall durch Ährenfusarium eingeplant werden. Infektionsgefahr besteht während der Blüte dort, wo bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Fungizidbehandlung in Sommergerste abschließen

    Ackerbau Fungizide Pflanzenschutz Sommergerste

    Die feuchtwarme Witterung begünstigt die Pilzkrankheiten. Deshalb sollte in befallenen Sommergerste-Beständen die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden, wenn das Fahnenblatt geschoben hat, ansonsten wenn die Grannen spitzen. Bei der Auswahl der Mittel ist auf eine Wirkung gegen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Selten schlimm: Getreidehähnchen

    Ackerbau Getreide Pflanzenschutz

    Fraßschäden durch die Getreidehähnchen sind sehr auffällig, Maßnahmen gegen die Schädlinge aber selten wirtschaftlich. Gerste reagiert etwas empfindlicher auf die Blattschäden als Weizen. Eine Bekämpfung ist jedoch erst nach Überschreitung der Schadensschwelle (20 Prozent der Blattfläche der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerbau-Telegramm Super-Benetzer

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Pflanzenschutz

    Möchte man die Wasseraufwandmenge nicht zu sehr erhöhen, ist jedoch auf eine sehr intensive Benetzung der Zielfläche angewiesen, so empfiehlt sich der Zusatz von sogenannten Superbenetzern. Diese reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers und somit der Spritzbrühe, sodass auch bei schwierig zu...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.