Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • In der Obstregion Bodensee hängen die Bäume voll. EU-weit wird mit 10,2 Millionen Tonnen dagegen eher mit einer kleineren Ernte gerechnet.

    Gute Marktaussichten für die neue Apfelernte

    Markt

    Nach einer guten Vermarktungssaison warten Erzeuger und Vermarkter gespannt auf die neuen Ernteprognosen. Die im Vorfeld teilweise verbreiteten Befürchtungen einer großen EU-Apfelernte haben sich nicht bewahrheitet. Auf der Prognosfruit im slowenischen Ljubljana wurde jetzt mit 10,2 Mio. t in der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Neue Auflagen für Rapssaatgut

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für die Rapssaat steht wie in den Vorjahren Saatgut mit Beizmitteln Chinook, Premium (Elado) und Cruiser zur Verfügung. Chinook und Premium können mit dem Zusatz von DMM gegen Falschen Mehltau bezogen werden. Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 32: Am Montagabend nachlassende Schauer. Dienstag wird es kühl und noch windig. Sonne und Wolken wechseln mit gelegentlichen Schauern. Mittwoch: Anfangs noch bewölkt, dann zunehmend sonniger und meist trocken. Donnerstag bis Samstag: Zögernd wärmer. Tendenziell...

  • Vor allem Fruchtgröße und Deckfarbe bestimmen die Qualität: So wird aus Fuji dann Kiku.

    Hitliste der neugepflanzten Sorten

    Der Erfolg des Apfelanbaus ist eng mit der Sorte verknüpft. Ertrag, Preis und Arbeitsaufwand bestimmen den Deckungsbeitrag. Doch eine Sorte muss auch zum Standort, Betriebsablauf, Vermarktungsweg und dem Know-how des Unternehmers passen. Im August lassen sich Trends im Sortenspiegel gut verfolgen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Mit Galmac früher Start in die Schweizer Apfelsaison

      Galmac läutet die Schweizer Apfelsaison ein. Dank der warmen Frühjahrswitterung startet die Ernte der von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) gezüchteten Sorte rund zwei Wochen früher als üblich. Zwar haben Regen und kühle Temperaturen in den letzten Wochen den Reifeprozess...

    • Rekord bei Schweizer Kirschenernte

      Mit 3100 Tonnen Tafelkirschen vermeldet die Schweiz eine Rekordernte bei Tafelkirschen. Noch Anfang Juni ging der Schweizer Obstverband von einer Prognose von 2250 Tonnen und damit einer Menge auf Vorjahresniveau aus. Doch dank optimaler Witterungsbedingungen sollte dieser Wert deutlich...

  • Entwurf zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts

    Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nach den Regeln der guten fachlichen Praxis und des integrierten Pflanzenschutzes ist für den deutschen Gartenbau lange geübte Praxis und Grundlage einer nachhaltigen Produktion. Mit der Vorlage des Entwurfs für ein Gesetz zur Neuordnung...

  • Fruchtester bestimmen das Aroma

    Der Biss in einen Apfel kann Hochgenuss oder Enttäuschung sein. Warum dies so ist, hat ein Verkostungstest erbracht: Fruchtester in einer bestimmten Kombination sind dafür verantwortlich, ob den meisten Konsumenten ine Apfel schmeckt oder nicht. Dabei ist laut einer wissenschaftlichen Untersuchung...

    • EU-Projekt PURE zur integrierten Produktion

      Der integrierte Pflanzenschutz ist keine neue Erfindung. Schon seit vielen Jahren gilt die Maxime "so wenig wie möglich, so viel wie nötig" innerhalb einer Strategie, die alle Möglichkeiten des Pflanzenschutzes ausschöpft – von der mechanischen Bekämpfung über den Einsatz von Nützlingen...

  • Bis auf wenige Restposten sind die Äpfel der letztjährigen Ernte sortiert und vermarktet.

    Keine Rekordernte bei Äpfeln

    Die Vorzeichen für einen guten Kernobstmarkt der neuen Ernte mehren sich. Die Prognosen für eine EU-Ernte deutlich unter der magischen Grenze von elf Mio. t, ein besserer Bestandsabbau als im Vorjahr, ein um zwei bis drei Wochen früherer Erntestart und damit eine längere Vermarktungssaison sowie...

    • Demonstration zum maschinellen Schnitt: Die Firma Fruit Tec zeigte einen Protyp im praktischen Einsatz.

      Maschineller Schnitt: Noch viele Fragen offen

      Immer größere Betriebe und hohe Arbeitskosten führen zu wachsendem Interesse an einer weiteren Technisierung im Obstbau. Im Fokus steht derzeit der maschinelle Schnitt. Parallel dazu nimmt die Fläche unter Hagelnetzen zu, um die Produktion vor Witterungsextremen zu schützen. Zwei Themen, die der...

    • Schlanke Kirschenreihen mit X-Krone, die einen Einsatz der Arbeitsbühne zur Ernte ermöglichen.

      Schneller Kirschen ernten

      Das Interesse am Anbau von Süßkirschen wächst. Damit taucht die Frage nach einem möglichst rationellen Anbau auf, ohne Abstriche bei der Qualität und damit bei der Fruchtgröße zu machen. Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf stehen derzeit verschiedene Erziehungsformen im Test,...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Jakobskreuzkraut entfernen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Diese gelb blühende Pflanze ist sehr giftig für Pferde. Sie kann sich mit ihrer überreichlichen Samenbildung schnell ausbreiten. Deswegen sollten die Pflanzen z. B. an Straßenrändern vor der Samenbildung...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Für die Jahreszeit zu kühl

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 31: Im Rheintal und im westlichen Schwarzwald scheint vielerorts die Sonne. Im restlichen Baden-Württemberg hängt häufig eine Hochnebeldecke am Himmel, die im Tagesverlauf zögerlich einige Lücken bekommen sollte. Am Dienstag und Mittwoch wird es sommerlich warm...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Neue Auflagen für Rapssaatgut

    Ackerbau Agrarpolitik

    Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie z.B. Chinook, Premium-Beize (Elado) und Cruiser OSR, gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Mittel sind giftig...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 30: Abgesehen wenigen Tropfen an der Tauber und abziehendem Regen südlich der Alb ist es zunächst meist trocken und dabei häufig sonnig oder locker bewölkt. Später entwickeln sich einige dickere Quellwolken, die stellenweise einzelne Schauer bringen können....

  • EU-Kommission genehmigt Agrardieselentlastung

    Agrarpolitik

    Die EU-Kommission hat am 13. Juli die Abschaffung des Selbstbehalts und der Obergrenze bei der steuerlichen Ermäßigung auf Agrardiesel in Deutschland genehmigt. Damit können die bei den Hauptzollämtern für das Verbrauchsjahr 2010 aufgelaufenen Anträge auf Erstattung von Agrardiesel ausgezahlt...

  • Statistik: Spargel- und Erdbeerernte

    Wie das Statistische Landesamt aufgrund eines ersten Gesamtüberblicks seiner Ernteberichterstatter von Ende Juni/Anfang Juli feststellt, erzielten die Spargelanbauer im Südwesten 2011 einen Ertrag von 39,5 Kilogramm je Ar (kg/ar). Dies bedeutet Rang 4 auf der ewigen Bestenliste, ist aber wegen der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.