Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Nützlinge in Feld und Flur

    Ackerbau Agrarpolitik

    An allen Pflanzen in Feld und Flur gibt es Insekten und andere Organismen, die an ihnen fressen, saugen oder auf andere Weise an ihnen schmarotzen. Andererseits gibt es auch Organismen, die als Räuber, Parasiten und Antagonisten aktiv sind und die Pflanzenfresser im Zaume halten. Überarbeitetes...

  • N-Düngung zu Raps optimieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Rapool rät jetzt zur Frischmassebestimmung im Winterraps. Bei Rapsbeständen mit mehr als 1 kg Frischmasse/m2 kann die N-Menge im Frühjahr reduziert werden.

  • KTBL-Standardwerke neu aufgelegt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat zwei Standardwerke neu aufgelegt. Die „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ und „Faustzahlen Biogas“ wurden aktualisiert.

  • DLG hat neun landwirtschaftliche Betriebe ausgezeichnet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt weitere neun Landwirtschaftsbetriebe mit ihrem Zertifikat „Nachhaltige Landwirtschaft – zukunftsfähig“ ausgezeichnet. DLG-Vizepräsident Helmut Ehlen überreichte die Urkunden am 10. November 2009 im Rahmen der Landtechnikausstellung...

  • Top-Themen

    • Spanische Erdbeererzeuger reduzieren Fläche

      Die spanische Provinz Huelva fährt ihre Beerenproduktion zurück. Wie Freshuelva, die Vereinigung der Erdbeerproduzenten und Exporteure in Huelva, mitteilt, wird die Fläche an Erdbeeren, Himbeeren und anderem Beerenobst in der Kampagne 2009/2010 wohl um 2,2 Prozent schrumpfen.

    • Mehr ausländische Saisonkräfte

      Bis November wurden in diesem Jahr knapp 272.000 ausländische Saisonarbeitnehmer in die deutsche Landwirtschaft vermittelt. Das sind 7200 oder rund drei Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus den neuesten Zahlen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit...

  • Saisonarbeitskräfte: Vermittlung ab 2011 schwieriger

    In diesem Jahr gab es kaum Probleme mit der Beschaffung osteuropäischer Saisonarbeitskräfte. Diese Situation kann sich jedoch schnell ändern. Im Mai 2011 fällt die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für polnische Arbeitnehmer in Deutschland weg und voraussichtlich ab Januar 2012 auch für...

  • Kleiner Fleiner – Streuobstsorte des Jahres 2010

    Der Kleine Fleiner ist ein ausgezeichneter Saft- und Mostapfel, der sich zum Backen und zur Kompottherstellung eignet. Der jetzt vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg zur Streuobstsorte des Jahres 2010 ausgerufene Apfel wurde früher auch als Tafelapfel verwendet.

    • Sachsen verzichtet auf EU-Schulobstprogramm

      Ein zu großer bürokratischer Aufwand sowie zu geringe Förderbeträge pro Kind haben im Bundesland Sachsen zum Verzicht auf das EU-Schulprogramm geführt. Landwirtschaftsminister Frank Kupfer verwies stattdessen auf eine Reihe bereits bestehender Bildungsangebote, mit denen eine gesunde Ernährung von...

  • Schweiz mit Rekordmenge an Äpfeln im Lager

    Aktuell füllen mit 68.000 Tonnen rund 7000 Tonnen mehr Äpfel die Schweizer Lager als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Damit wird der für Ende November angestrebte Bestand von 57.000 Tonnen wohl ebenfalls um gut 7000 Tonnen überschritten. Dies hebelt auch das Preisbildungskonzept aus, das die...

    • Fruchtwelt: Pflanzenschutz als Kernthema

      Noch ziehen einige Wochen ins Land bis die Fruchtwelt Bodensee als internationale Obstfachmesse ihre Tore öffnet. Vom 19. bis 21. Februar 2010 lädt sie die Fachwelt wieder nach Friedrichshafen ein, um sich über Neuheiten und Altbewährtes rund um den Obstbau zu informieren. Dabei startet sie in...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Leicht wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 46: Eine durchweg freundliche Witterung mit langen sonnigen Abschnitten wird die nächsten Tage eher die Ausnahme sein. Vielmehr erwarten die Modelle durchwachsenes Wetter und immer wieder auch Regenfälle. Die Niederschlagsmengen werden eher gering ausfallen....

  • So geht Grünland ideal in den Winter

    Grünland

    Grasnarben sollten weder zu mastig, noch kurz abrasiert in die kalte Jahreszeit gehen. Ein zu hoher Aufwuchs bietet Mäusen Deckung und leistet Krankheiten wie dem Befall durch Schneeschimmel Vorschub. Bei zu kurzen Beständen können die Gräser nicht ausreichend Reservestoffe einlagern, um zeitig im...

  • Fruit Logistica: Stelldichein des Fruchthandels in Berlin

    Die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen des internationalen Fruchthandels in Berlin laufen auf Hochtouren. Zur Fruit Logistica 2010 werden vom 3. bis 5. Februar rund 2300 Aussteller aus 80 Ländern erwartet. Die Leitmesse für das globale Früchte- und Gemüsemarketing präsentiert eine komplette...

  • Kampf dem Obstbaumkrebs

    Die ersten Frostnächte haben die Winterruhe der Bäume eingeleitet, der Blattfall hat eingesetzt. Die daraus resultierenden Blattnarben, aber auch Erntewunden stellen Eintrittspforten für pilzliche Krankheitserreger dar. An erster Stelle steht der Obstbaumkrebs, den es zu bekämpfen gilt.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiter unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 45: Nach Durchzug der heutigen Niederschläge erwarten die Modelle nur einen kurzen freundlichen Witterungsabschnitt, denn schon zum Dienstagabend und vor allem in der Nacht zum Mittwoch gelangt ein neues Regengebiet nach Baden-Württemberg. Dieses wird sich im...

  • Beitrag der Frauen zum landwirtschaftlichen Einkommen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Stellung der Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben unterliegt einem sozialen Wandel. Immer mehr Landfrauen verfügen über eine bessere Schul- und Berufsausbildung, wobei hauswirtschaftliche Ausbildungen rückläufig sind.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.