Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Großblütiges Heusenkraut

    Globalisierung der Tier- und Pflanzenwelt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im neuen Internetangebot Neobiota.de (www.neobiota.de) stellt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jetzt vielfältige Informationen zum Auftreten gebietsfremder Arten in der freien Natur bereit. Schwerpunkt des Angebotes sind die invasiven Arten, d.h. diejenigen Arten, die unerwünschte Auswirkungen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Arzneipflanzen: Kamille und Lein haben die größte Bedeutung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Anbau von Arzneipflanzen hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden Pflanzen in Klostergärten gezielt für medizinische Zwecke kultiviert, informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die therapeutisch wirksamen Inhaltsstoffe werden aus Wurzeln,...

  • Nicht formstabile Ballen sollten nicht gestapelt und beschädigte Folienwicklungen sofort mit Klebeband repariert werden.

    Siloballen stirnseitig lagern

    Grünland

    Um zu vermeiden, dass Siloballen beschädigt werden, ist eine sachgerechte Lagerung wichtig. Nur so lässt sich ein Verderb der Silage vermeiden und sorgt für eine gute Futterqualität.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lagerung in Mat Tiempo-Boxen: Für kurze Zeit lassen sich nicht nur Kirschen, sondern auch Beeren in diesen Behältern lagern, um ein Überangebot abzuschmelzen.

    Beeren lagern

    Im Juni ist Haupterntezeit für verschiedene Beeren, ob Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren oder Himbeeren. An Wochenenden, Feiertagen oder auch durch hohe Temperaturen kann es leicht zu einem Überangebot und einem schnellen Preisverfall kommen. Für diese Fälle stellt sich die Frage nach...

  • Top-Themen

    • Diese Obstanlage hat der Hagel voll erwischt.

      Schwere Hagelschäden in Österreich

      Das Unwetter vom vergangenen Wochenende (22. und 23. Juni) hat in der Steiermark und in Niederösterreich katastrophale Schäden verursacht. Nach einer ersten Bilanz der österreichischen Hagelversicherung beläuft sich die Schadenssumme auf acht Millionen Euro.

    • Im Rheinland beginnt die Kirschenzeit

      Endlich gibt es wieder frische Süßkirschen aus rheinischem Anbau. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. In der vergangenen Woche hat die Ernte der ersten Frühsorten begonnen und noch bis weit in den Juli hinein werden ständig frische Süßkirschen aus...

  • Wachstumschancen für neuseeländisches Obst

    Neuseelands Ministerium für Wirtschaftsentwicklung sieht echte Wachstumschancen für den heimischen Obstsektor. Das geht aus einem jüngst vorgelegten Bericht hervor, der dem neuseeländischen Obst vor allem gute Absatzmöglichkeiten aufgrund der geopgraphischen Nähe zu Asien prognostiziert. Dort...

  • Trotz verspätetem Frühjahr rechnen die Kirschenproduzenten mit einer Normalernte.

    Gute Kirschenernte erwartet

    Süßkirschen sind jedes Jahr aufs Neue ein Hit. Trotz der leichten Verzögerung des Erntebeginns durch den kühlen Frühling ist für dieses Jahr eine gute Kirschenernte zu erwarten. Ab Mitte Juni haben die roten Früchte hierzulande wieder Saison.

    • Nach dem kühlen und nassen Mai sind die Erdbeeren nun endlich erntereif.

      Erdbeerernte läuft auf Hochtouren

      Tausend Kilo reife Erdbeeren werden derzeit im Südwesten Deutschlands von den Erdbeerplantagen pro Tag und Hektar geerntet. Dem kühlen und nassen Maiwetter geschuldet hat die Haupternte zwei Wochen später begonnen. Aber dank der sonnigen Tage und Temperaturen über 20 Grad, kann Wolfgang Böser,...

  • In höheren Lagen Befallsgefahr für Ährenfusarium in Winterweizen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach der Wettervorhersage ist in dieser Woche örtlich mit schweren Gewittern zu rechnen. In höheren Lagen, in denen der Winterweizen jetzt in die Blüte kommt, besteht in der Fruchtfolge nach Mais, vor allem bei nicht wendender Bodenbearbeitung, eine erhöhte Infektionsgefahr durch Ährenfusarium....

    • Wetter in Baden-Württemberg: Zunächst heiß mit Gewittern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vorhersage für die Woche 25. Heute und Dienstag: Sommerlich heiß und viel Sonne. Im Tagesverlauf entwickeln sich Quellwolken, die einzelne Wärmegewitter bevorzugt über dem Bergland bringen, die örtlich unwetterartig ausfallen können. Mittwoch: Lange sonnig und trocken. In der nun schwülheißen Luft...

  • Land Grabbing: Die lokale Seite betrachten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wer in Sambia Land erwerben will, der muss sich zunächst mit dem "Chief" vor Ort zusammensetzen. Empfehlungen und Prüfungen sind notwendig. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander.

  • Spanier verlängern Erdbeersaison

    Die spanischen Erdbeerproduzenten in der Region Huelva haben sich dazu entschlossen die Saison auszudehnen. So werden Erdbeeren aus der spanischen Beerenhochburg auch noch im Juni zu haben sein. Damit reagierten die Erzeuger auf die bislang katastrophale Saison.

  • Niedersachsen startet Erdbeerernte im Freiland

    Jetzt ist es wieder soweit: In Niedersachsen beginnt der Verkauf von Freilanderdbeeren. Neben dem Apfel ist die Erdbeere das beliebteste heimische Obst der Deutschen. Rund 3,5 Kilo isst jeder Bundesbürger durchschnittlich pro Jahr. Rund 2500 Betriebe ernten in Deutschland auf gut 14.000 Hektar...

  • Abheben mit Kerosin aus Algen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bundesministerium fördert Entwicklung von nachhaltigem Biokerosin für Flugzeuge Der Luftverkehr setzt in Zukunft verstärkt auf Biokraftstoffe. Da es bislang jedoch wenige Rohstoffe für diesen Bereich gibt und die Branche sehr spezielle Anforderungen mit sich bringt, kommen Biokraftstoffe im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei Gefahr von Ährenfusariuminfektionen vorbeugend handeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Aktuell gibt es witterungsbedingt einen hohen Infektionsdruck mit den typischen Blattkrankheiten in Getreide und mit dem Risiko für Ährenfusariosen in Winterweizen. Die Mittel zur Bekämpfung von Ährenfusarium sind im Merkblatt „Pflanzenproduktion 2013“ in Tabelle 27 auf S. 36 zusammengestellt.

  • Durch Ährenfusarium geschädigte Weizenähren

    Ährenfusarium bei Winterweizen: Dem Pilz zuvorkommen

    Ackerbau

    Nach einem trockenen Frühjahr setzten im vergangenen Jahr Ende Mai Niederschläge bei Temperaturen im Bereich von 16 bis 20 °C ein. Dies sorgte im blühenden Weizen für optimale Infektionsbedingungen durch die Ährenfusarien. Die Ernterückstände, insbesondere die Maisstoppeln, waren wegen des...

  • Schorf macht vielen Obstproduzenten das Leben schwer. Die Kombination von Methoden aus dem Bio- und dem integrierten Anbau hilft, den Schadpilz besser in den Griff zu bekommen.

    Kombination von IP- und Bio-Methoden optimieren Produktion

    Der nasse Frühling lässt Pilzkrankheiten wie den Apfelschorf gedeihen. Gar nicht zur Freude von Obstproduzenten müssen sie doch ihre Kulturen vor Apfelschorf und vielen weiteren Krankheiten und Schädlingen schützen, damit Konsumenten im Laden makellose Früchte kaufen können. Um die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.