Pflanzenschutz aktuell Bekämpfung von Unkraut, Ungras und Schnecken in Wintergetreide
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden.
Nach der Lese steht neben den Arbeiten im Keller natürlich auch wieder etwas Papierkram an. Hier die aktuellen Weinbautipps für den Oktober:
Forschende finden eine neue Möglichkeit, um Pflanzen vor einem Pilzbefall zu schützen. Die Untersuchungen wurden mit dem Erreger der Blatt-Anthraknose an Mais gemacht. Die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Nutzpflanzen übertragen. So wurde getestet.
Weizenpflanzen mit verbesserter, multipler und dauerhafter Pilztoleranz durch CRISPR/Cas sollen in einem von fast 60 Pflanzenzüchtungsunternehmen getragenen Projekt entwickelt werden. „Mit dem Projekt wollen wir prüfen, welchen Nutzen neue Züchtungsmethoden für eine ressourcenschonende und...
Die Sortenwahl ist (nicht nur) im Weizenanbau das Fundament einer erfolgreichen und rentablen Produktion. Um die für Ihren Betrieb optimalen Sorten zu finden, ist es jedoch nötig die eigenen Ziele sowie die standörtlichen Gegebenheiten zu kennen. Der wohl wesentlichste Einflussfaktor auf die...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Öko-Dinkel liegen vor. Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden.
Wo der Raps aufgrund von Niederschlägen gut aufgelaufen ist, waren die Fraßschäden an den jungen Blättern meist so gering, dass keine Maßnahmen gegen die Rapserdfloh-Käfer erforderlich waren. Da der Hauptschaden jedoch durch den Minierfraß der Larven entsteht, müssen die Gelbschalen weiter...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und dem Julius Kühn-Institut ein Forschungsprojekt zum Schutzniveau von Traktorkabinen beim Einsatz im Pflanzenschutz gestartet. Teil dieses Projektes ist eine...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorerst verlängert. Lesen Sie hier, welche Mittel betroffen sind.
Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfruchtbarkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.
Auf 18 Jahre intensive Forschungsarbeit folgt nun der Lohn: Die Apfelsorte 'Deichperle' geht als Neuzüchtung für den Anbau in Norddeutschland nun an den Start. Sie hat das Wissenschaftsteam und die Obstbaubetriebe gleichermaßen überzeugt und erobert nun die ersten Wochenmärkte und Geschäfte.
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...
Dinkel liegt im Trend. Wer ihn anbauen möchte, muss sich jetzt um die passende Sorte kümmern. Doch welche soll es sein? Vielleicht hilft Ihnen bei dieser Frage der folgende Beitrag von Maria Müller-Belami, sie hat die diesjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche zusammengefasst.
Nach den Landessortenversuchen Winterweizen folgen nun die Ergebnisse für das Öko-Sortiment. Gabi Schwittek hat den Blick auf das letzte Jahr und die Sortenbeschreibungen zusammengefasst.
Auf der BASF Agricultural Solutions Pressekonferenz, Ludwigshafen, wurde in einem kleinen Abschlussevent das "Lerchenbrot" als Pilotprojekt vorgestellt. Entlang der Kette ist die Leistung der Landwirte hinsichtlich Biodiversität nachvollziehbar und wird mit einem kleinen Betrag mitfinanziert.
Wintergerste stellt hohe Ansprüche an die Aussaat. Beseitigen Sie rechtzeitig und nachhaltig vorhandene Schadverdichtungen. Entscheidend für eine erfolgreiche Etablierung ist ein feinkrümeliger und luftdurchlässiger Saathorizont, der guten Kontakt zwischen Korn und Boden ermöglicht. Die...
Einige Spurennährstoff-Beizen und Blattdünger enthalten Stickstoff. In einem neuen Merkblatt des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg lesen Sie, was für die Anwendung der Mittel während der Sperrzeit gilt.
Wo genügend Niederschläge gefallen sind, können früh gesäte Bestände im Drei- bis Vier-Blatt-Stadium mit reduzierten Aufwandmengen in ihrem Sprosswachstum verzögert und vor Phoma-Befall geschützt werden. In der Regel sind Behandlungen ab dem Vier- bis Sechs-Blatt-Stadium bei anhaltend warmer...
Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide sind eine starke Konkurrenz zu den Rapspflanzen. Sie können im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (Merkblatt Integrierter Pflanzenschutz 2020 in Tabelle 34 auf Seite 61) bekämpft werden.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.