Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Rüben: Schwellenwert für Blattflecken im Auge behalten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    In den Beständen sind jetzt erste Cercospora-Blattflecken zu sehen. Wenn Tau oder lokale Gewitter für Blattnässe sorgen, kann es zu einer weiteren Ausbreitung kommen. Erst bei Überschreitung des Schwellenwertes (fünf Prozent befallene Blätter bis Ende Juli) ist eine Behandlung erforderlich. An...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wegen der frühen und langen Trockenheit im Frühjahr kommt es mitunter zu Zwiewuchs in Getreidebeständen.

    Pflanzenschutz aktuell Was tun bei Zwiewuchs?

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Aufgrund der Trockenheit im Frühjahr ist in vielen Getreidebeständen, insbesondere in Gerste, Zwiewuchs festzustellen. Bei betroffenen Beständen ist zu prüfen, ob eine anderweitige Verwendung möglich ist oder die Bestände noch natürlich abreifen. Nur wenn eine Beerntung unmöglich ist, kommt auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung für Pflanzenschutzmittel

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung einiger Pflanzenschutzmittel vorläufig verlängert. Hier erfahren Sie, welche Mittel davon betroffen sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

    Ackerbau-Telegramm Grundbodenbearbeitung: Die Zugkraft maximieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Für die Grundbodenbearbeitung sollte die Zugkraft des Traktors optimiert werden. Achten Sie auf die richtige Ballastierung, da diese nicht nur das Gesamtgewichtes und den Triebkraftbeiwert erhöht, sondern mit passendem Anbau von Front-, Heck- oder Radgewichten die Gewichtsverteilung zwischen den...

  • Top-Themen

  • Leinsamen ist eine relativ unkomplizierte Kultur und erweitert die Fruchtfolge.

    Leinöl im Ökolandbau Zeit für einen Ölwechsel

    Ackerbau Ölsaaten

    Wer über Ölfrüchte spricht, meint meist Raps und Sonnenblumen. Dabei gibt es noch viel mehr zu entdecken: Lein beispielsweise ist im Biolandbau noch eher selten, aber auf dem Vormarsch. Wer sich für den Anbau interessiert, findet hier weiterführende Informationen.

    • Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hat klargestellt, dass Pflanzen aus Kreuzung und Selektion nicht patentierbar sind.

      Pflanzenzüchtung Keine Patente für Pflanzen aus Kreuzung und Selektion

      Agrarpolitik Markt Züchtung

      Bereits 2017 entschied der Verwaltungsrat des EPA, dass Pflanzen aus Kreuzung und Selektion nicht patentierbar sind. Die Technische Beschwerdekammer des EPA untergrub diese Entscheidung Ende 2018. Nun bekräftigte die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) am 14.05.2020 nochmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Speziell bei schweren Zugarbeiten sollten Ballastierung und Reifeninnendruck des Traktors angepasst sein.

    Ackerbau-Telegramm Mähdrusch-Logistik organisieren

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Bei der Optimierung der Mähdruschleistung ist unbedingt auf eine reibungslose, gut verzahnten Abfuhr- und Logistikkette zu achten, da der Mähdrescher zwar ein Ernte- aber kein Transportfahrzeug ist. Vor allem in regnerischen Erntejahren kann eine schlecht organisierte Abfuhr die Qualität des...

  • Legumiosen vermarkten - aber wohin? Eine neue Online-Karte sammelt vermarkter und verschafft einen Überblick.

    Online-Karte hilft Körnerleguminosen problemlos vermarkten

    Ackerbau Ackerbohnen Vermarktung

    Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Saaten-Union und dem Demonetzwerk Erbse/Bohne gemeinsam entwickelten Tool „Wo Eiweißpflanzen vermarken?“ sind Recherchen nach Vermarktungspartnern für Ackerbohnen, Futtererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen im Umkreis...

    • Saatgut Nachbau bis 30. Juni melden

      Saatgut

      Für das Anbaujahr Herbst 2019/Frühjahr 2020 werden in Kürze wieder die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Laut Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) endet die Rückmeldefrist dafür am 30. Juni 2020.

    • Der Einsatz von Trichogramma an Mais gegen den Maiszünsler kann bald starten.

      Pflanzenschutz aktuell Startschuss für Schlupfwespen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises voraussichtlich am 22. Juni, für die höheren Lagen bis 600 Höhenmetern, zum Beispiel für die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Eine gute Ernte ist das A und O - diese gilt es durch saubere Lager aber vor Verderb und Schädlingen zu schützen.

    Pflanzenschutz aktuell Klar Schiff machen im Getreidelager

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert sowie abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn Vorratsschädlinge vorhanden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Kreuzkräuter entfernen

    Ackerbau Grünland Pflanzenschutz

    Auf nicht genutzten oder nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen und ähnlichen Anlagen, sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen. Das Wasserkreuzkraut kommt auf feuchten Flächen (Nass- und Moorwiesen) auch bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nach bisheriger Planung werden die ExpoSE und die ExpoDirekt im November in Karlsruhe stattfinden.

    Doppelmesse im November expoSE und expoDirekt finden statt

    Messen

    Die Spargelsaison neigt sich dem Ende zu und ist dank der Erntehelfer-Einreisemöglichkeit und einer guten Nachfrage nach Spargel und Erdbeeren bisher besser gelaufen als erwartet. Unter diesen Voraussetzungen und angesichts der sinkenden Infektionszahlen an Covid-19 wird der Verband Süddeutscher...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Michael Büser leitet ab September die Geschäfte der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft.

    Neues Gesicht am Bodensee Michael Büser ist Chef bei der OvB Vertriebsgesellschaft

    Obstbau Obstmarkt

    Anfang September wird michael Büser die Geschäftsführung der Obst vom Bodenseee Vertriebsgesellschaft mbH (OvB) übernehmen. Er folgt auf Johannes von Eerde, der zu Jahresbeginn eine Neuorientierung ankündigte. Mit 30 Jahren Berufserfahrung im Bereich Obst und Gemüse, sowohl auf Produzenten- als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Verbände im Rheinland melden sich zu Wort Hilfsprogramm für Obst- und Gemüsebauern gefordert

    Förderung

    Die Einreise der Erntehelfer per Flugzeug, nur die Hälfte der Kapazitäten in den Unterkünften, Hygienemaßnahmen wie Handschuhe, Desinfektionsmittel und Atemschutz – durch die Corona-Pandemie sind den Obst- und Gemüsebauern im Rheinland große Mehrkosten bei der Beschäftigung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • In immer mehr Ländern wird die Marmorierte Baumwanze zum massiven Schädling. Die Samurai-Wespe als natürlicher Gegenspieler soll sie in Südtirol jetzt in Schach halten.

    Laimburg beginnt mit Nachzucht der Samurai-Wespe Mit natürlichem Gegenspieler gegen die Marmorierte Baumwanze

    Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) ist inzwischen in vielen Gegenden Europas verbreitet. In Südtirol wird dieses aus Asien stammende invasive Insekt seit 2016 beobachtet. Die Baumwanze befällt verschiedene landwirtschaftliche Kulturen und kann in der lokalen Obstwirtschaft große Schäden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.